Richard Strauss

Hornkonzert Nr. 1

Es-Dur op. 11, Urtext, Klavierauszug / Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 66

Das erste Hornkonzert op. 11 von Richard Strauss gehört neben Mozarts Hornkonzerten zu den bekanntesten und meistgespielten Solokonzerten für Horn. Im Jahr 1882 komponierte Strauss mit nur 18 Jahren das Konzert für Horn mit Klavierbegleitung für seinen Vater Franz Strauss, der Solohornist im Münchner Hoforchester war. Zur Entstehungszeit des Hornkonzerts spielte Richard Strauss Violine im Read more about Hornkonzert Nr. 1[…]

Eva Batt

Wind strich eine Schattenmelodie

Duett für Violine und Kontrabass

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 66

Sieht man einmal von wenigen wirklich prominenten Stücken – beispielsweise von Krzysztof Penderecki, Isang Yun, György Kurtág oder Wolfgang Rihm – und vielen Bearbeitungen ab, ist das Duo für Violine und Kontrabass bis heute eine kompositorisch eher vernachlässigte und in ihren Möglichkeiten unterschätzte kammermusikalische Besetzung geblieben. Das ist bedauerlich, weil die Kombination dieser an entgegengesetzten Read more about Wind strich eine Schattenmelodie[…]

Garth Knox

Pocket Concerto

für Viola mit Violoncello, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 65

Der 1956 geborene irisch-schottische Musiker Garth Knox legt mit seinem Pocket Concerto ein Bratschenkonzert vor, das sich von den üblichen Solokonzerten völlig unterscheidet: Statt durch ein Orchester wird das Soloinstrument durch ein einzelnes Cello begleitet. Wie der Komponist, der selbst ein renommierter Bratschist ist und auf eine lange internationale Karriere zurückblicken kann, in seinem Vorwort Read more about Pocket Concerto[…]

Johannes Sperger

Sonata

per il Contrabasso e Viola obligato, Meier C I /7, hg. von Wies de Boevé, Partitur und Stimmen, inkl. des Kontrabasses in Solo-Stimmung und Wiener Stimmung sowie einer Stimme für Tasteninstrument als Alternative zur Viola

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 65

Vor knapp 40 Jahren erlebte der Kontrabass einen Hype besonderer Art. In dem Solostück Der Kontrabass von Patrick Süsskind erhellt ein ebenso frustrierter wie verliebter Spieler des voluminösen Streichinstruments seine Seelennöte. Und er redet natürlich auch über Musik für Kontrabass, unter anderem über die von Johannes Sperger, die er als unspielbar bezeichnet. Wahrscheinlich hat der Read more about Sonata[…]

Ludwig van Beethoven

Sonaten für Klavier und Violine I und II

Urtext, hg. von Clive Brown, Partitur mit Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 64

Wie kann Beethovens Musik neu und frisch für unsere Zeit entdeckt werden? Im Beethoven-Jahr 2020 war diese Frage aus verschiedensten Perspektiven zu beantworten. Doch viele Konzerte konnten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Warum dann nicht einmal versuchen, die Noten anders als gewohnt zu lesen? Die neue Urtext-Ausgabe von Beethovens Violinsonaten ermöglicht einen vom Ballast der Read more about Sonaten für Klavier und Violine I und II[…]

Maria Peters

Die Dirigentin

Roman

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 63

Willy Wolters hat einen Traum: Sie will Dirigentin werden, ein Orchester leiten. Aber im New York des Jahres 1926 ist dies eine Männerdomäne, noch nie sah man eine Frau am Dirigentenpult und niemand nimmt Willys Berufswunsch ernst: nicht ihre strenge und verbitterte Mutter, nicht ihre Kollegen im Konzerthaus, wo sie abends als Platzanweiserin arbeitet, auch Read more about Die Dirigentin[…]

Philippe Jordan

Der Klang der Stille

Aufgezeichnet von Haide Tenner

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 63

Natürlich ist es für Memoiren nach dem Motto „Das war mein Leben“ zu früh. Philippe Jordan, gerade mal 46 Jahre alt, befindet sich noch inmitten des Karriereflusses seines so steilen Aufstiegs. Seit Kurzem ist er Wiener Staatsoperndirektor – viel mehr kann da nicht kommen, zumal er zuvor zwölf Jahre lang als Pariser Opernchef wirkte. Den Read more about Der Klang der Stille[…]

Dorothea Redepenning (Hg.)

Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 62

Denkt man an den Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenjew, denkt man zunächst an den Roman Väter und Söhne, an Das Adelsnest, oder vielleicht auch an die vielen Erzählungen wie Asja, Der Hund oder an die Frühlingsfluten, die er in den Jahren 1857 und 1883 geschrieben hat und die auch rasch veröffentlicht worden sind. Während insbesondere die Read more about Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur[…]

Franz Welser-Möst / notiert von Axel Brüggemann

Als ich die Stille fand

Ein Plädoyer gegen den Lärm der Welt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 62

Zum 60. Geburtstag von Franz Welser-Möst ist im Wiener Brandstätter-Verlag eine lesenswerte Autobiografie erschienen. Der österreichische Dirigent begreift sie als „Wegweiser für die nächsten Generationen von Musikern“. In den von dem Journalisten Axel Brüggemann aufgezeichneten Erinnerungen setzt Welser-Möst sich kritisch mit seinem beruflichen Werdegang auseinander. Gleich im Vorwort rät er jungen Künstlern, sich nicht von Read more about Als ich die Stille fand[…]

Jan Assmann

Kult und Kunst

Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 61

Das Beethoven-Jahr bescherte dem Leser eine Vielzahl neuer Bücher, die sich durch ihre theoretische Fundierung und Zielsetzungen unterscheiden. Es fällt auf, dass es zunehmend nicht nur kritische und hinterfragende Sichtweisen sind, die einen Blick auf den Komponisten jenseits von überkommenen romantisierten Idealisierungen ermöglichen sollen. So wird man auch mit Büchern konfrontiert, deren Hauptaugenmerk auf einer Read more about Kult und Kunst[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support