Thomas Daniel Schlee

Viertes Streichquartett

op. 86, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 68

Vermutlich hat es nie zuvor im Musikleben so viele kontinuierlich auf Weltklasseniveau zusammen­spielende Streichquartettformatio­nen gegeben wie in den vergange­nen zwei Jahrzehnten. Die Kern­werke des Quartettrepertoires von Mozart, Schubert, Beethoven oder auch Schostakowitsch liegen fast dutzendweise in Referenzeinspie­lungen vor und sind in Kammer­konzerten immer wieder muster­gültig interpretiert zu erleben. Fast scheint es so, als sei gerade Read more about Viertes Streichquartett[…]

Richard Strauss

Sonate F-Dur

für Klavier und Violoncello, 1. Fassung nach dem Text der Kritischen Ausgabe (Richard Strauss Werke) hg. von Florence Eller/ Andreas Pernpeintner/ Stefan Schenk, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Eine Sonate als Bildungsro­man? In jedem Fall gewährt sie uns spannende Einblicke in die Werk­statt eines kaum Siebzehnjährigen, der zu einem der Großen der nach­folgenden Jahrzehnte wurde. Bisher kannten wir nur eine Cellosonate von Richard Strauss. Sie entstand 1882/83 und wurde im Dezember 1883 uraufgeführt. Am Cello saß Widmungsträger Hanus Wihan, ein Kollege des hornspielenden Read more about Sonate F-Dur[…]

Ferdinand Ries

Trio op. 63

for piano, flute and violoncello, hg. von Eric Lamb/ Martin Rummel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Zwei Ausgaben dieses Trios sind derzeit verfügbar, die von Cecil Hill 1984 herausgegebene bei Musi­ca Rara, inzwischen von Breitkopf & Härtel übernommen, und die von Nikolaus Delius 1987 bei Kunzel­mann. Die jetzt bei Paladino in Wien neu erschienene Edition des Trios zeichnet sich durch ein ange­nehm zu lesendes Notenbild und gut realisierbare Wendestellen aus. Erstellt Read more about Trio op. 63[…]

Giuseppe Clemente Dall’Abaco

35 Sonaten

für Violoncello und Basso continuo, Bd. IV: 8 Sonaten (ABV 32–39), Erstausgabe, hg. von Elinor Frey, 2 Partituren: unbezifferter und bezifferter Bass

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 66

Sieht man einmal von den elf Capricci für Violoncello solo ab, ist das Schaffen des Komponisten und Cellisten Giuseppe Clemente Dall’Abaco (1710-1805) – ältester Sohn des weitaus bekannteren Eva­risto Felice Dall’Abaco (1675-1742) – bislang kaum im Konzertleben präsent. Umso willkommener ist die sich insgesamt auf fünf Bände erstreckende Urtext-Edition mit 35 Sonaten für Violoncello und Read more about 35 Sonaten[…]

Bernhard Krabatsch/ Andreas Mendel

Fagott – Technische Grundlagen

Effektive und systematische Übungen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 66

Während im Lockdown alles Musikalische nach und nach ver­siegt, kann man Input gut gebrau­chen. Die neuen Übungen von Fa­gottist Bernhard Krabatsch und Verleger und Oboist Andreas Men­del kommen da gerade richtig. Beginn mit Klangübungen: tut gut. Weiter mit Halblochübungen: sie funktionieren. Es folgen vermin­derte Akkorde von allen Tönen aus mit Zielton im Vibrato in verschie­denen Read more about Fagott – Technische Grundlagen[…]

Carl Flesch

Die Kunst des Violinspiels

kompakt bearb. von Maximilian Simon und Nadine Contini

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 65

Fast 100 Jahre ist es nun her, seit Carl Flesch Die Kunst des Violinspiels bei Ries & Erler veröffentlicht hat. Flesch, der zahlreiche Konzerte auf der Geige gab, in der Kammer­musik sehr aktiv war und auch als Professor für Violine an Konservatorien in Bukarest, Berlin und Ams­terdam unterrichtete, widmete sich zusätzlich intensiv der Geigenmethodik. Zu Read more about Die Kunst des Violinspiels[…]

Danuta Gwizdalanka

Der Passagier

Der Komponist Mieczysław Weinberg im Mahlstrom des zwanzigsten Jahrhunderts

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 64

Der Titel des Buchs verdankt sich dem derzeit wohl bekanntesten Werk des Komponisten und trifft zugleich auf dessen Lebensgeschichte genau zu. Die Passagierin, Weinbergs zweiaktige Oper aus den Jahren 1967/68, handelt von einer Schiffspassage, bei der eine ehemalige KZ-Insassin auf ihre einstige Aufseherin trifft. 2006 uraufgeführt, wurde das Werk 2010 mit großem Erfolg bei den Read more about Der Passagier[…]

Claudia Maurer Zenk (Hg.)

Theodor W. Adorno – Ernst Krenek, Briefwechsel 1929-1964

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 64

Innerhalb der Suhrkamp- Reihe von Adornos Briefe(n) und Briefwechsel(n) liegen nun jene Schriftstücke vor, die der Frankfur­ter Soziologe und Tonsetzer mit sei­nem Wiener Kompositions-Kolle­gen Ernst Krenek während der Jah­re 1929 bis 1964 austauschte. Mit bewundernswerter Akribie und Sachkenntnis beleuchtet Claudia Maurer Zenk, emeritierte Musikwissenschaftlerin an der Universität Hamburg, den jeweiligen Hin­tergrund der herangezogenen Tex­te. In Read more about Theodor W. Adorno – Ernst Krenek, Briefwechsel 1929-1964[…]

Birgit Lodes/ Melanie Unseld/ Susana Zapke

Wer war Ludwig van? Drei Denkanstöße

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 63

Noch ein Buch über Beethoven im inzwischen zu Ende gegangenen Beethoven-Jahr, aber wenigstens ein kleines, kurzes – und ein beson­deres. Das hat unter anderem damit zu tun, dass Frauen, Wissenschaft­lerinnen, sich über den großen Lud­wig van einen Kopf machen. Doch der Reihe nach. Das in sattdunklem Lila gebundene Büch­lein geht aus den „Wiener Vorlesungen“ hervor, Read more about Wer war Ludwig van? Drei Denkanstöße[…]

Frieder Reininghaus/ Judith Kemp/ Alexandra Ziane (Hg.)

Musik und Gesellschaft

Marktplätze, Kampfzonen, Elysium. Band 1: Von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart 1000-1839/ Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart 1840 bis 2020

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 63

Die Herausgeber fordern für das durch Anwachsen des Materials immer weiter ausdehnbare „Terrain von Musik und Gesellschaft“ nicht „Routinen, Redundanzen und Re­naissancen“, sondern vor allem Überraschungen. Das ist ihnen in dieser spannenden, auf ganz hohem Niveau Lust und Neu-gier machen­den Aufsatzsammlung gelungen. Übersetzt in die Themenfindung heißt das: Die Texte, Bilder und Re­gister bieten Bekanntes Read more about Musik und Gesellschaft[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support