Jakob Auenmüller

Getrennt vereint – Stimmen und Klänge der Nachwendezeit

Zum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 62

Hinter Jakob Auenmüllers Dissertation steckt die Frage, inwie­fern es mehrere Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung doch noch eine soziologische und mentale Trennlinie zwischen Ost und West gibt. Der Autor wurde im Wieder­vereinigungsjahr 1990 geboren, ist in Radebeul, Dresden und Leipzig verwurzelt und hat in Hamburg promoviert. Seinem Gegenstand nähert er sich mit verschiedenen Methoden: Statistiken mit Read more about Getrennt vereint – Stimmen und Klänge der Nachwendezeit[…]

Justus H. Ulbricht (Gesamtredaktion)

150 Jahre Dresdner Philharmonie

Tradition und Innovation in Harmonie. Dresdner Hefte, 38. Jahrgang, Heft 143, 3/2020

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 62

Seit 2017 hat die Dresdner Philharmonie nach den umfassen­den Sanierungs- und Erneuerungs­arbeiten im Kulturpalast einen für­wahr tollen, akustisch perfekten und fashionablen Konzertsaal. Aber der Festakt am 29. November 2020 und die anspruchsvolle Festwoche zum Jubiläum des städtischen Or­chesters, das immer selbstbewusster aus dem Schatten der Sächsischen Staatskapelle tritt, mussten wegen der Pandemie entfallen. Dafür gibt Read more about 150 Jahre Dresdner Philharmonie[…]

Jack Adler-McKean

Die Spieltechnik der Tuba

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 61

Die Tuba ist ein Instrument, „das während seiner bislang relativ kurzen Existenz weitestgehend übersehen wurde“. So schreibt Jack Adler-McKean im Vorwort zu sei­nem Buch. Wie vielseitig und facet­tenreich die viel zu oft unterschätz­te Tuba jedoch zum Klingen ge­bracht werden kann, wird bei der Lektüre schnell deutlich. Das be­ginnt schon bei den Instrumenten­typen, die in den Read more about Die Spieltechnik der Tuba[…]

Andrea Arnoldussen

Händigkeit und Instrument

Wie machen Linkshänder Musik?

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 61

Dass Linkshänder zum Schrei­ben mit der rechten Hand gedrängt oder gar gezwungen werden, ist heute verpönt. Beim Instrumental­spiel und speziell in Orchestern gilt es jedoch (noch) als normal, dass Linkshänder sich an rechtsgeprägte Bedingungen anpassen. Offenbar hat sich seit Walter Menglers Musi­zieren mit links (2010), was seiner­zeit viele Diskussionen anstieß, nicht viel verändert: Nach wie Read more about Händigkeit und Instrument[…]

Hans-Peter Achberger

Der Ohr-an-Ohr-Konflikt

Störungsmuster in der musikalischen Interaktion

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 60

Am 20. November 2020 konn­te man im Hamburger Abendblatt ein Gespräch mit den Dirigenten Alan Gilbert (Chef des NDR Elb­philharmonie Orchesters) und Kent Nagano (GMD der Stadt) lesen. Es ging um die Führerrolle, um Kon­takte, Sympathie, Ungleichheit und Distanz im Orchester. Fünf Minu­ten Lesezeit und eine Menge Er­kenntnis. Was man von den 148 Seiten des Read more about Der Ohr-an-Ohr-Konflikt[…]

Christian Bührle/ Markus Kiesel/ Joachim Mildner

Prachtgemäuer

Wagner-Orte in Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 60

Wer als Musikfreund lieber ei­nen Bogen um Coffee Table Books macht, weil sie im Ruch stehen, eher ein dekoratives Wohnaccessoire als ein ernst zu nehmendes Buch zu sein, darf sich gerne mal vom Gegenteil überzeugen lassen: Mit Prachtgemäuer ist dem Herausgeberteam um Markus Kiesel, Joachim Mild­ner und Dietmar Schuth ein Meis­terwerk gelungen – bestimmt nicht Read more about Prachtgemäuer[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support