Mark Andre

iv 13 (Miniaturen) / iv 15 (Himmelfahrt) / woher … wohin

Arditti Quartet, Stephan Heuberger (Orgel), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Matthias Pintscher

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 81

Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten, und glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten der Instrumente kennenzulernen“: Goethes berühmtes Aperçu vom Streichquartett umschreibt zentrale Prinzipien solchen gemeinsamen Musizierens. Doch das Überlieferte lässt sich glatt vergessen, wenn man Mark Andres iv 13 (Miniaturen) für Streichquartett gehört hat, die der 1964 geborene deutsch-französische Neutöner 2014/17 Read more about iv 13 (Miniaturen) / iv 15 (Himmelfahrt) / woher … wohin[…]

Sofia Gubaidulina, Elena Firsova, Edison Denisov und Valentin Silvestrov

Bessonnitsa Insomnia – A Mandelstam Album

Maacha Deubner (Sopran), KAPmodern-Ensemble

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 80

Die russische Moderne versuchte sich und gärte, überbot sich und brach zwischen 1880 und 1917 in vielen Varianten mit der Tradition. Erkennbar blieb dennoch ein Prinzip: die Erneuerung des Menschen, das Vordringen zum Wesentlichen und die Überwindung des nur beschreibenden Materialismus. Einer der wichtigsten Dichter in diesem Prozess war Ossip Mandelstam, ein Poeta doctus. Zusammen Read more about Bessonnitsa Insomnia – A Mandelstam Album[…]

Miklós Rózsa / Bernard Herrmann

String Quartet No. 1 / String Trio op. 1 und Echoes for String Quartet

Ensemble Merian

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 80

Mit der romantischen Geste einer solistischen Melodielinie im Violoncello beginnt das Streichquartett Nr. 1 op. 22 von Miklós Rózsa (1907-1995). Gänzlich aus der Zeit gefallen wirkt das 1950 komponierte Werk des ungarischen Komponisten: Kontrapunkt, Einflüsse aus der Volksmusik, wie sie ganz ähnlich auch bei Béla Bartók zu finden sind, und das gelegentlich (etwa im Scherzo Read more about String Quartet No. 1 / String Trio op. 1 und Echoes for String Quartet[…]

Frank Martin

Concerto pour violon et orchestre / Esquisse pour orchestre

Svetlin Roussev (Violine), L‘Orchestre de Chambre de Genève, Ltg. Arie van Beek

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 78

Mit der eigenwilligen Synthese unterschiedlicher musikalischer Einflüsse ist die Musik des Schweizer Komponisten Frank Martin nur schwer irgendeiner „Richtung“ zuzuordnen: Zwölftontechnik (die nichtsdestoweniger immer tonal gebunden bleibt), Neoklassizismus, französische Romantik und Impressionismus gehen als Komponenten in einen trotz dieser Heterogenität doch unverwechselbaren Personalstil ein, der überdies geprägt ist durch harmonische Archaismen, markante Rhythmik und polyfone Read more about Concerto pour violon et orchestre / Esquisse pour orchestre[…]

Walter Braunfels

Don Gil. Prelude op. 35 / Divertimento op. 42 / Ariels Gesang op. 18 / Serenade op. 20

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Ltg. Gregor Bühl

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 78

Die Renaissance von Walter Braunfels bricht sich unaufhaltsam Bahn. Mit den Produktionen seiner Oper Die Vögel nach Aristophanes am Theater Osnabrück, bei den Tiroler Festspielen Erl und an der Bayerischen Staatsoper scheint die Begeisterungshöhe wie zur Münchner Uraufführung 1920 erreicht. Zu dieser Erfolgswelle gehört auch der inzwischen auf sieben Teile angewachsene CD-Zyklus des Labels Capriccio Read more about Don Gil. Prelude op. 35 / Divertimento op. 42 / Ariels Gesang op. 18 / Serenade op. 20[…]

Franz Schreker

Der ferne Klang

Jennifer Holloway, Ian Koziara, Chor der Oper Frankfurt, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Ltg. Sebastian Weigle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 77

Auf CD sind Franz Schrekers freitonale Orchester-Sturzfälle und ihre Reflexzonen aus erhitzter Sinnlichkeit und kunstvoller Auszehrung kontraststärker als in der Premiere 2019. Die Oper Frankfurt hatte diese Produktion dem 2019 verstorbenen Michael Gielen, ihrem Generalmusikdirektor von 1977 bis 1987, gewidmet. Gielen hatte 1979 Die Gezeichneten am Beginn der Renaissance des damals fast vergessenen Franz Schreker Read more about Der ferne Klang[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 7

Bayerisches Staatsorchester, Ltg. Kirill Petrenko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 77

Die Nummer Eins des neuen eigenen Labels der Bayerischen Staatsoper spielt sofort auf einem schwindelerregend hohen Spitzenrang. Das ist angesichts der allein in München entstandenen Mahler-Referenzaufnahmen von Rafael Kubelik bis Mariss Jansons eine weitere Großtat. Kirill Petrenko setzte in den Akademiekonzerten am 28. und 29. Mai 2018 mit dem mehrfach als Opernorchester des Jahres ausgezeichneten Read more about Symphonie Nr. 7[…]

Gustav Mahler

10. Symphonie

arrangiert von Michelle Castelletti. Ensemble Mini, Ltg. Joolz Gale

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 76

Zahlreich und vielfältig sind mittlerweile die Versuche, Mahlers nachgelassene Skizzen einer fünfsätzigen 10. Sinfonie in eine spielbare „Als-ob-Fassung“ aus des Meisters Hand zu bringen. Ernst Krenek versuchte sich daran, bearbeitete Adagio und Purgatorio, uraufgeführt 1924. 1960 stellte Deryck Cooke eine „Aufführungsversion der Skizzen“ des ersten, dritten und fünften Satzes her. Vier Jahre später folgte seine Read more about 10. Symphonie[…]

Eduard Franck

Piano Concertos 1 & 2

Georg Michael Grau (Klavier), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ltg. Fawzi Haimor

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 76

Auch wenn das Label Audite dem Komponisten Eduard Franck (1817-1893) und seinem komponierenden Sohn Richard (1858-1938) eine auf dreizehn CDs ausgelegte Werkschau gewidmet hat, dürfte der Bekanntheitsgrad beider noch immer eher begrenzt sein. Nun sind die beiden bislang völlig unbekannten Klavierkonzerte von Eduard Franck in einer mehr als soliden Einspielung mit dem jungen Pianisten Georg Read more about Piano Concertos 1 & 2[…]

Giuseppe Verdi

La mia letizia infondere

Héctor Sandoval (Tenor), Philharmonie Baden-Baden, Ltg. Pavel Baleff

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 75

Die Opern von Giuseppe Verdi bieten für Sänger immer wieder dankbare Aufgaben, aber auch anspruchsvolle Herausforderungen. Verständlich, dass Interpreten sich gerne an diesen großartigen Stücken erproben – so wie jetzt der mexikanische Tenor Héctor Sandoval, der sich in seinem gefälligen Recital auf eine „Rosinenjagd mit frühem Verdi“ begibt. Die Bezeichnung „früh“ allerdings ist weit gefasst, Read more about La mia letizia infondere[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support