Felix Mendelssohn Bartholdy

The Complete String Symphonies

Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Henry Raudales

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 74

Im Jahr 1822 waren im Haus der Mendelssohns in Berlin von Abraham und Lea Mendelssohn die legendären Sonntagsmusiken ins Leben gerufen worden. Nach den ersten Jahren hatte man 1825 in der Leipziger Straße eine hierfür noch geeignetere Immobilie mit einem Garten gefunden, in dem sich ein mehrere hundert Personen fassender Saal befand. Anfangs dachte man Read more about The Complete String Symphonies[…]

Johann Nepomuk Hummel

Klavierkonzert Nr. 2 op. 85 Carl Maria von Weber, Konzertstück in f-Moll op. 79 Felix Mendelssohn Bartholdy, Capriccio brillant op. 22

Matthias Kirschnereit (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Ltg. Michael Sanderling

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 74

Der renommierte Pianist Matthias Kirschnereit und das Frankfurter hr-Sinfonieorchester unter der einfühlsamen Leitung von Michael Sanderling präsentieren auf ihrer neuen CD interessante Kompositionen von Johann Nepomuk Hummel, Carl Maria von Weber und Felix Mendelssohn Bartholdy. Kirschnereit betont, dass ihn die Tatsache gelockt habe, dass diese seltenen Juwelen in einer Zeit entstanden seien, die von einem Read more about Klavierkonzert Nr. 2 op. 85 Carl Maria von Weber, Konzertstück in f-Moll op. 79 Felix Mendelssohn Bartholdy, Capriccio brillant op. 22[…]

Vlasta Reittererová/ Lubomir Spurný

Alois Hába (1893-1973)

Zwischen Tradition und Innovation

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 71

Mit diesem Werk legen die renommierten Musikwissenschaftler Vlasta Reittererová (Coautorin des Buchs Theodor Veidl und sein Opernwerk) und Lubomir Spurný, Hába-Spezialist und Professor an der Universität Brno (Brünn), ein Maßstäbe setzendes Werk zu dem tschechischen Komponisten vor, der der breiten Masse wohl hauptsächlich als Vierteltonkomponist bekannt sein dürfte. Dabei war Hába, Autor einer Harmonielehre des Read more about Alois Hába (1893-1973)[…]

Sophie Fetthauer

Musiker und Musikerinnen im Shanghaier Exil 1938-1949

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 71

Die mehr als 800 Seiten dieses Buches bieten einen sehr umfassenden, wissenschaftlich profund gearbeiteten und sprachlich klar gefassten Blick auf das Exil deutscher Musiker in Shanghai. Mehr als 450 deutsche Musiker und Musikpädagogen aller Couleur, die aus Nazi-Deutschland fliehen mussten, fanden dort ein Exil – materiell problematisch, klimatisch ungewohnt und politisch gefährdet durch japanische Eroberungsgelüste, Read more about Musiker und Musikerinnen im Shanghaier Exil 1938-1949[…]

Matthias Herrmann (Hg.)

Giuseppe Sinopoli und Dresden

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 70

In einem Interview zitierte Eberhard Steindorf, früher Konzertmanager der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den italienischen Dirigenten und Komponisten Giuseppe Sinopoli: „Die Musik muss absolut im Sinne des Komponisten realisierbar sein. Die qualitative Texttreue ist Sympathie. Damit meine ich das Mitleiden mit dem, was man dirigiert. Das persönliche Miterleben des dirigierten Konflikts, das nachempfindende Bearbeiten des Stückes. Read more about Giuseppe Sinopoli und Dresden[…]

Alessandra Barabaschi

Stradivari

Die Geschichte einer Legende

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 70

Es gibt Hunderte von Publikationen zu Antonio Stradivari. Viel wurde geschrieben zu den angeblichen Geheimnissen des größten Geigenbauers aller Zeiten, manches hochspekulativ, anderes eher esoterisch angehaucht. Experten haben versucht, die Zusammensetzung von Stradivaris Lack zu ergründen, Krimiautoren haben sich auf Räuberpistolen rund um den Verkauf von Stradivari-Geigen gestürzt, und in dem ein oder anderen Buch Read more about Stradivari[…]

Jost Thöne/Jonas Thöne/Claudius Thöne (Hg.)

Antonius Stradivarius

Cello c. 1690 „Barjansky“

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 69

Mit seiner acht Bände umfassenden Gesamtdarstellung sämtlicher Streichinstrumente Antonio Stradivaris hat der Jost-Thöne-Verlag vor einigen Jahren die Messlatte für die Qualität neuer Publikationen zum Geigenbau hoch gelegt. Die jüngste, monografische Veröffentlichung knüpft an diese Dokumentation an, geht nun aber in die Tiefe, indem sie sich aus allen denkbaren historischen und instrumentenbaulichen Perspektiven einem einzigen Instrument Read more about Antonius Stradivarius[…]

Felix Eckerle/Harald Müller (Hg.)

150 Jahre Theater Altenburg

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 69

„Ein Theater Altenburg muss sein in der deutschen Theaterwelt“, sagte Intendant Karl Weber in seiner Silvesteransprache 1946. Als das vom Semper-Schüler Julius Robert Enger und von Otto Brückwald ar-chitektonisch gestaltete Neorenaissance-Gebäude unterhalb des Schlosses am 16. April 1871 eröffnet wurde, zeugte es vom Fürsten- und Bürgerstolz der prosperierenden Stadt. Die heutige Betriebsform „Theater und Orchester Read more about 150 Jahre Theater Altenburg[…]

Julia Glesner

Oper für alle

Die Biografie von Sir Peter Jonas

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 68

Ein großes Opus für einen großen Maestro: Julia Glesners Biografie von Peter Jonas, dem im April 2020 verstorbenen Intendanten der Bayerischen Staatsoper, füllt 652 Seiten und wiegt fast ein Kilo. Sie zollt einem der bedeutendsten Theater-menschen seiner Zeit Respekt und ist in ihrer Fülle die einzige Form, um dem Opern-Titan gerecht zu werden. Das Buch Read more about Oper für alle[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support