Ingo Hoddick

Essen: Slawophiles Orchesterfest

Die Essener Philharmoniker befassen sich im 3. Sinfoniekonzert intensiv mit Tschaikowsky

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 02/2022 , Seite 51

Insgesamt drei Konzerte für Klavier und Orchester komponierte Peter I. Tschaikowsky. Das mit Abstand bekannteste ist das erste in b-Moll op. 23, denn es enthält die meisten Ohrwürmer. Seit es 1875 von Boston aus einen Siegeszug um die Welt antrat, hat es die beiden anderen Konzerte immer wieder in den Hintergrund gedrängt. Genau genommen zu Read more about Essen: Slawophiles Orchesterfest[…]

Werke von Wolf, Mozart, Borenstein und Tschaikowsky

Italian Postcards

Quartetto di Cremona, Ori Kam (Viola), Eckart Runge (Violoncello)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 72

Cremona, das ist die Heimat der besten Streichinstrumente der Welt. In dieser Stadt arbeiteten Stradivari, Amati und viele andere Geigenbauer von Weltruf. Das Quartetto di Cremona bezieht sich natürlich auf diese reiche Tradition – und dennoch spielt in diesem Ensemble keiner eine „Strad“, ein Instrument vom Berühmtesten der Handwerker. Das hat freilich seinen Grund, denn Read more about Italian Postcards[…]

Werke von Beethoven, Tschaikowsky, Schmidt und Stephan

Berliner Philharmoniker, Ltg. Kirill Petrenko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 73

Im Juni 2015 wählten die Berli­ner Philharmoniker Kirill Petrenko zu ihrem neuen Chefdirigenten. Im August 2019 trat er mit einer vom Publikum und der Presse umjubel­ten Aufführung von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie d-Moll op. 125 das Amt an. Danach schrieb der Guardian über den Dirigenten, dass er die Gabe habe, das Innere einer Partitur Read more about Werke von Beethoven, Tschaikowsky, Schmidt und Stephan[…]

Peter Tschaikowsky / Jonathan Leshnoff

Symphonie No. 4 / Double Concerto for Clarinet and Bassoon

Pittsburgh Symphonie Orchestra, Ltg. Manfred Honeck

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 71

Erst stutzt man. Warum stehen die Solisten des Doppelkonzerts für Klarinette und Fagott von Jonathan Leshnoff (*1973) nicht auf dem Cover? In der Ausstattung der CD des Pittsburgh Symphony Orchestra waltet trotzdem vorbildliche Genauigkeit nicht nur bei den umfangreichen Interviews und Werkeinführungen, sondern vor allem in der Auflistung der Orchestermitglieder. Da ist sogar kenntlich gemacht Read more about Symphonie No. 4 / Double Concerto for Clarinet and Bassoon[…]

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 5

in e-Moll op. 64, hg. Christoph Flamm

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2020 , Seite 61

Die Entstehungsgeschichte der 5. Symphonie ist von Beginn an mit schweren Skrupeln des Komponisten beladen, die sich bis in die Faktur des Werks selbst fortsetzen. Zunächst unentschieden, das Werk der Londoner Philharmonischen Gesellschaft oder dem Hamburger Kunstfreunde Theodor Avé-Lallement zu widmen, entschied Tschaikowsky sich für Letzteren. Unentschieden ebenfalls, der Komposition ein Programm zu unterlegen, blieben Read more about Symphonie Nr. 5[…]

Peter Tschaikowsky

Symphony No. 6 „Pathétique“

Berliner Philharmoniker, Ltg. Kirill Petrenko

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 69

Dies ist also die erste CD von Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern, deren neuer Chefdirigent er seit August 2019 ist. Das Werk: die Sinfonie Nr. 6 h-Moll mit dem Beinamen „Pathétique“ von Peter Tschaikowsky. Die „Umverpackung“ der CD ist sehr aufwendig gestaltet mit ausführlichem, zweisprachigem Begleittext, illustriert mit Bildern vom Komponisten sowie von dessen Read more about Symphony No. 6 „Pathétique“[…]