Schlagwort: Oper
Engelbert Humperdinck
Hänsel und Gretel
Auszüge. Sächsische Bläserphilharmonie, Ltg. Thomas Clamor
Die in den frühen 1890er Jahren entstandene, spätromantische Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck gehört zu den meistgespielten Werken deutscher Musiktheater. Auch wenn die Märchenoper an keiner einzigen Stelle in der Partitur mit Winter oder Weihnachten in Verbindung gebracht werden kann, erklingt dieses Stück vielerorts ausschließlich in der dunklen Jahreszeit. Bereits die Uraufführung fand Read more about Hänsel und Gretel[…]
Uwe Schweikert
Erfahrungsraum Oper
Porträts und Perspektiven
Uwe Schweikert ist seit Jahrzehnten zweifellos eine der gewichtigsten Stimmen in der Musik- und Opernkritik im deutschsprachigen Raum. Mit 77 hat er nun so etwas wie ein rückblickendes Bekenntnisbuch vorgelegt, in dem sich „die verschlungenen Wege des eigenen Erlebens“ widerspiegeln, die „sich im Nachhinein zu einem stimmigen Bild zusammenfügen – jenem Grundklang der eigenen Natur, Read more about Erfahrungsraum Oper[…]
Detlef Bielefeld
Kiel: Matrosenaufstand und Novemberrevolution
Theater Kiel brachte Marco Tutinos Oper Falscher Verrat zur Uraufführung
Jens Daniel Schubert
Chemnitz: Verachtet mir die Italiener nicht
Zwischen Siegfried und Götterdämmerung begeistert die Oper Chemnitz mit einem vergessenen Komponisten
Martin Hoffmann
München: Jago oder Desdemona?
Verdis Otello an der Bayerischen Staatsoper München
Charles Gounod
Le Tribut de Zamora
Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Hervé Nique
Und wieder eines von diesen geschmackvoll ausgestatteten Bändchen, mit denen das Centre de musique romantique française nun schon seit Jahren den Markt der Musikliteratur bereichert. Stets sind es bibliophile Kostbarkeiten, die nicht zuletzt mit ihrem dekorativen Einband punkten. Mal erinnert die Gestaltung an kostbare Tapisserien, mal, wie in diesem Fall, an die Ornamentik eines orientalischen Read more about Le Tribut de Zamora[…]
Joachim Kaiser/ Marcel Reich-Ranicki/ August Everding
Prima la musica, dopo le parole
Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki im Streitgespräch – moderiert von August Everding
Eine Podiumsdiskussion, die im Fernsehen übertragen wurde, in Buchform zu edieren, stellt an sich schon ein Wagnis dar. Ginge es hier nicht um solch prominente Persönlichkeiten wie Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki, nicht zu vergessen dem „Moderator“ August Everding, immerhin einer der seinerzeit wichtigsten Theatermenschen, so könnte man darüber gleich zur Tagesordnung übergehen. In diesem Read more about Prima la musica, dopo le parole[…]





