Franz Xaver Mozart

The Two Piano Concertos

Andriy Dragan (Piano), Musikkollegium Winterthur, Ltg. Bogdan Božović

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 69

Ein kurzer Blick auf das Notenmaterial genügt, um festzustellen, dass wir es hier mit einem anderen Mozart zu tun haben: Franz Xaver läutet zaghaft die Romantik ein mit ihrer Freude an Arpeggien, Piano-Brillanterien und den dazu gehörigen Tastenlöwen. Zwar blickt auch Übervater Wolfgang Amadeus noch das eine oder andere Mal durch die Noten (z. B. Read more about The Two Piano Concertos[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 6

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 68

Der Bayerische Rundfunk veröffentlicht in seinem Label gerade in hoher Schlagzahl Aufnahmen mit Dirigenten, die das hauseigene Symphonieorchester maßgeblich geprägt haben. Viele große Namen sind ­darunter, zum Beispiel Bernard Haitink, Herbert Blomstedt oder natürlich Mariss Jansons. Simon Rattle fügt sich gut in diese Liste ein. Doch halt: Der 69-Jährige steht ja für die Gegenwart und Read more about Symphonie Nr. 6[…]

Nico Dostal

Clivia. Operette in drei Akten

Chor der Oper Graz, Ltg. Bernhard Schneider, Grazer Philharmoniker, Ltg. Marius Burkert

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 68

„Die Figuren haben alle ein sehr großes Ego und sie versuchen mit ganzer Kraft, ihr Glück irgendwie durchzusetzen“, sagte Regisseur Frank Hilbrich in Graz über Nico Dostals lange vernachlässigte Operette Clivia. Die erste Vorstellung fand statt im Berliner Theater am Nollendorfplatz am 23. Dezember des Machtübernahmejahrs 1933. Danach schuf Dostal Operetten wie Die ungarische Hochzeit Read more about Clivia. Operette in drei Akten[…]

Kurt Hessenberg

Lukas-Passion

Passionsmusik nach dem Evangelisten Lukas op. 103 für Soli (MezTB), gemischten Chor (SATB) und Orchester Dirigierpartitur/Klavierauszug

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 67

Fast wie ein Mantra wird die Bedeutung Kurt Hessenbergs immer wieder und mit den gleichen Worten vorgetragen: „Heute gilt Hessenberg als einer der wichtigsten Vertreter der Evangelischen Kirchenmusik im 20. Jahrhundert.“ Hessenbergs ikonische Motette O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens (op 37/1) entstand im Jahr 1946 und ist bis heute Hessenbergs bekanntestes Werk, Read more about Lukas-Passion[…]

George Gershwin

Rhapsody in Blue

for Solo Piano and Jazz Band (1924); bearbeitet von Ferde Grofé, hg. von Ryan Raul Bañagale, Partitur/Klavierausgabe

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 66

Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist vielleicht die Ikone der US-amerikanischen Musik. Das Stück wurde am 12. Februar 1924 in einem als „Experiment in Modern Music“ überschriebenen Konzert vom Auftraggeber Paul Whiteman und seinem Concert Orchestra uraufgeführt. Dessen Intention war es, zeitgenössische nationale Kompositionen mit dem Sound eines Jazzorchesters zu verbinden. Gershwin gelang Read more about Rhapsody in Blue[…]

Maurice Ravel

Concerto für Klavier und Orchester

Urtext, hg. von Douglas Woodfull-Harris, Klavierauszug/Partitur

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 66

Seitdem in den vergangenen Jahren eine Reihe von großen Komponisten aus Impressionismus und früher Moderne urheberrechtefrei geworden sind, haben sich erfreulicherweise die großen Musikverlage daran gemacht, nach und nach einige der Hauptwerke von Ravel, Bartók und anderen in Urtextausgaben vorzulegen. Auch wenn die Komponisten in der Regel die bisherigen Druckausgaben korrigierend begleitet hatten, so sind Read more about Concerto für Klavier und Orchester[…]

Stephan Weidauer

Wegen dem schönen Ton halt

Memoiren eines mittelmäßigen Fagottisten

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 65

Hätte der nach eigenem Bekunden „mittelmäßige“ Fagottist Stephan Weidauer für seine eher impulsiven Lebenserinnerungen eine andere als die mikroskopisch kleine Schriftgröße gewählt, läge das nun vorliegende Opus Magnum des ehemaligen Solofagottisten des Saarländischen Staatsorchesters in vier Bänden vor. Denn Weidauer liebt die Vollständigkeit. Alle Personen werden erwähnt, die im Laufe seiner Karriere eine Rolle gespielt Read more about Wegen dem schönen Ton halt[…]

Claudia Woldt (Hg.)

Die Möglichkeit einer gewissen Distanz

Marek Janowski im Gespräch mit Carsten Tesch

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 65

Der Dirigent Marek Janowski ist kein Mann, dem man leicht nahekommt. Er wahrt die Distanz – zu seinen Mitmenschen, zu den Orchestermusiker:innen und zu Journalist:innen sowieso. Umso erstaunlicher ist es, dass der MDR-­Mo­de­rator und Journalist Carsten Tesch Janowski mehrmals zu Interviews treffen konnte. Aus diesen Gesprächen ist ein Buch entstanden, in dem Marek Janowski fassbar Read more about Die Möglichkeit einer gewissen Distanz[…]

Laurenz Lütteken

Die Zauberflöte

Mozart und der Abschied von der Aufklärung

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 64

Laurenz Lüttekens Untersuchung Die Zauberflöte. Mozart und der Abschied von der Aufklärung gehört mit Sicherheit nicht nur zu den spannendsten Beiträgen der letzten Jahre, sondern auch zu den profundesten. Lütteken entdeckt interessante Bezüge – und das bei einer Oper, die sicherlich zu den am besten untersuchten der Musikgeschich­te gehört. 2018 ist seine Abhandlung Mozart. Leben Read more about Die Zauberflöte[…]

Anja Morgenstern / Eva Neumayr (Hg.)

mater celeberr. Mozart.

Anna Maria Mozart zum 300. Geburtstag

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 64

Anna Maria Walburga Pertl, die Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart, verbrachte ihre ersten Lebensjahre im Salzkammergut. Ihr Vater wurde als Richter aus Salzburg nach Sankt Gilgen am nördlichen Ufer des Wolfgangsees versetzt und ließ das Gerichtsgebäude am Seeufer erbauen. In diesem Haus, das heute unter Denkmalschutz steht und das Museum „Mozarthaus“ beherbergt, kam Anna Maria Read more about mater celeberr. Mozart.[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support