Gardiner, John Eliot

Bach

Musik für die Himmelsburg. Aus dem Englischen von Richard Barth

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 56

Allein im deutschen Sprachraum gibt es derzeit rund 20 lieferbare Bücher über Johann Sebastian Bach, dicke und dünne, sehr viele sehr gute, einige grottenschlechte. Wozu also nun noch ein weiteres Buch über Bach? Angesichts der dürftigen Quellenlage kann dieses doch auch kaum mehr bieten als den Modus conditionalis: hätte, wä­re, könnte. Das sind bei denen, Read more about Bach[…]

Oberhoff, Bernd

Richard Wagner inside

Die Protagonisten auf seiner inneren Bühne

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 56

Wer weint, schimpft, murmelt, wenn Richard Wagner seinen Zeitgenossen oder der Nachwelt unverständlich bleibt? Rätselhaftes Verhalten kann sich klären, wenn wir bereit sind, in die allgemein menschlichen psychischen Entwicklungsmuster und deren individuelle Irritation in der frühen Kindheit zu blicken – auch bei einem Genie wie Wagner. Nach der abgründigen Mozart-Biografie (2008) und der aufregenden Analyse Read more about Richard Wagner inside[…]

Kiesel, Markus / Joachim Mildner (Hg.)

Wahnfried

Das Haus von Richard Wagner

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 57

Möge er Frieden finden! Spätestens jetzt, nach der glanzvollen Neueröffnung seines Hauses. Die Rede ist von Richard Wagner und seiner Bayreuther Villa, in der er seit 1874 mit Großfamilie, Personal und Hunden Hof hielt. „Reines Glück und ungetrübte Schaffensfreude“ wünschte ihm zum Einzug sein generöser Landesherr, König Ludwig II. von Bayern. Wagner selbst, lebenslang hin Read more about Wahnfried[…]

Frank, Ludwig

Harmonie der Speichen

Die Tour de Frank von Helsinki nach San Sebastian

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 57

Der Autor dieses Buchs ist der bekannte und international gefragte Berliner Oboenbauer Ludwig Frank. Trotz seines erfüllten arbeitsreichen Lebens verspürte er im Jahr seines 50. Geburtstags das Bedürfnis, einmal etwas anderes zu tun. So machte er sich allein mit dem Fahrrad auf den Weg, nachdem er vergeblich Mitstreiter gesucht hatte. Mit gerade einmal zwölf Kilo Read more about Harmonie der Speichen[…]

Riva, Nepomuk (Hg.)

Musikalisches Handwerk

Untersuchungen zu Dirigierstilen bei der Lucerne Festival Academy

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 58

Reicht eine Analyse von Dirigierbewegungen zweier Jungstudenten auf 54 Textseiten aus, um die Aufführung von Arnold Schönbergs Erwartung hinreichend zu gewährleisten? Wohl eher nicht, wie Herausgeber Nepomuk Riva auf der letzten Seite seines Büchleins zugibt. Dennoch sind die Einzelana- lysen zunächst nicht uninteressant zu lesen. Nach eingehenden Beschreibungen der Videomitschnitte der Probenarbeit erfolgt die Auswertung Read more about Musikalisches Handwerk[…]

Lorber, Richard

Oper – aber wie?

Gespräche mit Sängern, Dirigenten, Regisseuren, Komponisten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 58

Sie ist wohl die Diva unter den Musikgattungen. Sie ist kapriziös, zuweilen unberechenbar, genauso liebenswert jedoch und berauschend. Sie trägt immer wieder ein neues Gewand, um ihr Alter zu kaschieren oder ihre Zeitlosigkeit zu betonen, sie gibt sich exzentrisch oder gefühlvoll, wirkt manchmal aufwühlend, löst Streitigkeiten aus und dann wieder ausufernden Applaus. Auf jeden Fall Read more about Oper – aber wie?[…]

Andreas Meyer/Christina Richter-Ibáñez (Hg.)

Übergänge: Neues Musiktheater — Stimmkunst — Inszenierte Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 59

Neun Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposion im Rahmen des Kongresses „Lost & Found. Stimme – Musik – Szene“ der Stuttgarter Musikhochschule im Juni 2014, beleuchten die allgemeine Situation des aktuellen deutschen Musiktheaters oder widmen sich einzelnen Künstlern – etwa der Popsängerin Björk oder Komponisten wie Kagel und Cage – in deren Vorbildfunktion für heutige Musiktheaterproduktionen. Read more about Übergänge: Neues Musiktheater — Stimmkunst — Inszenierte Musik[…]

Bolz, Sebastian / Moritz Kelber / Ina Knoth / Anna Langenbruch (Hg.)

Wissenskulturen der Musikwissenschaft

Generationen – Netzwerk – Denkstrukturen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 59

Mit dem Thema „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“ beschäftigte sich im Januar 2015 eine Tagung an der Universität Oldenburg. Der Tagungsbericht liegt jetzt vor und umfasst dreihundert Seiten. Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, die Herausgeber des Bandes, heben im umfangreichen Eingangskapitel hervor, die von Deutschland ausgehende Musikwissenschaft sei in den ersten 120 Read more about Wissenskulturen der Musikwissenschaft[…]

Graun, Johann Gottlieb

Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo Es-Dur

Paritur/Klavierauszug und Solostimme/Stimmsatz

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 60

Unter Friedrich dem Großen scheint eine gewisse Bratschen-Euphorie geherrscht zu haben, denn im Notenarchiv der Singakademie zu Berlin befinden sich nicht weniger als zwanzig Kompositionen für Viola aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit dem Konzert für Viola Es-Dur von Johann Gottlieb Graun wurde nun einer dieser Schätze in einer vorbildlichen Edition gehoben. Ob Read more about Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo Es-Dur[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support