Neuwirth, Olga

Trurliade – Zone Zero

Relief méta-sonore – für Schlagwerk-Solo und Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 61

Seit Beginn ihrer Karriere, so Olga Neuwirth in einem ausführlichen Kommentar zu ihrem jüngsten, im August 2016 beim Lucerne Festival uraufgeführten Werk, habe sie immer wieder komponierend ihrer Faszination für Musikautomaten und mechanische Verläufe nachgespürt. Oft genug spielen entsprechende Tendenzen in Neuwirths Musik eine zentrale Rolle, doch selten rückten sie bislang so dezidiert in den Read more about Trurliade – Zone Zero[…]

Stendel, Wolfgang

Requiem “Ars vivendi – Ars morendi”

für Solo-Sopran, Solo-Bass, gemischten Chor und Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 61

Warum nur hat Wolfgang Stendel, Jahrgang 1943, seinem gut halbstündigen Werk den Titel Requiem gegeben? Ein Titel immerhin, der diese an Besetzung und Umfang recht große Komposition in eine fest umrissene Tradition stellt. Gleichwohl knüpft das 2007 komponierte Werk nicht so recht an die Linie an, die von der lateinischen Totenmesse über Requien von Mozart Read more about Requiem “Ars vivendi – Ars morendi”[…]

Goepfart, Karl Eduard

Quartett d-Moll

für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott op. 93, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 62

Ein langes Leben war dem weithin unbekannten Komponisten Karl Eduard Goepfart – nicht zu verwechseln mit Carl Andreas Goepfert – beschieden, der 1859 in der Nähe von Erfurt geboren wurde und zunächst von seinem Vater musikalisch unterwiesen wurde. Die Pianistenlaufbahn beschreitend führte sein Weg kurzfristig über den großen Teich nach Baltimore, dann aber wieder zurück Read more about Quartett d-Moll[…]

Spohr, Louis

Duetto

Nachklänge einer Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz op. 96 für Pianoforte und Violine, Urtext, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 62

Es kommen einem doch immer wieder bislang entgangene Köstlich­keiten unter. Was bringt man von Reisen mit? Genau, Souvenirs. Bei Louis Spohrs Duetto Nachklänge einer Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz op. 96 handelt es sich um eine ausgewachsene viersätzige Sonate. Eigentlich bringt er sie gar nicht mit von der Reise, die er im Read more about Duetto[…]

Franck, César

Sonate/Andantino quietoso op. 6/Mélancolie / Sonate, Version pour piano et violoncelle/Mélancolie

pour violon et piano, hg. von Douglas Woodfull-Harris, Urtext, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 63

Tatsächlich noch eine Neuausgabe der Violinsonate von César Franck? So fragt man sich unwillkürlich bei dieser Neuerscheinung. Schließlich handelt es sich hier – ne­ben derjenigen von Brahms – um die populärste und meistgespielte romantische Sonate für Violine und Klavier überhaupt. Entsprechend herrscht an Notenausgaben wahrlich kein Mangel. Erwähnt seien hier stellvertretend der „Klassiker“ von Henle Read more about Sonate/Andantino quietoso op. 6/Mélancolie / Sonate, Version pour piano et violoncelle/Mélancolie[…]

Sunleif Rasmussen

Symphonie No. 2 „The Earth Anew”

Cyndia Sieden (Sopran), Bo Skovhus (Bariton), Akademiska Sångföreningen, Muntra Musikanter, Helsinki Philharmonic Orchestra, Ltg. John Storgårds

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 64

Sunleif Rasmussen ist der einzige akademisch ausgebildete Komponist der Färöer. 1961 auf der Insel Sandoy geboren und am Klippenrand aufgewachsen, zog er als Siebzehnjähriger studienhalber nach Norwegen. Als er in Oslo ein Symphonieorchester mit Strawinskys Sacre gehört hatte, stand sein Berufswunsch fest. Nach seiner musikalischen Grundausbildung wirkte er als Musiklehrer in Tórshavn, bevor er 1988 Read more about Symphonie No. 2 „The Earth Anew”[…]

Georg Friedrich Händel

Six Piano Concertos op. 7

Matthias Kirschnereit (Klavier), Deutsche Kammerakademie Neuss, Ltg. Lavard Skou Larsen

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 64

Auch auf seiner dritten, die Gesamteinspielung aller Orgelkonzerte Georg Friedrich Händels abschließenden CD kann der Pianist Matthias Kirschnereit mit seinem Ansatz überzeugen, die Orgelkonzerte auf einem modernen Steinway zu interpretieren. Klangvoll unterstützt wird er bei der Aufnahme der Konzerte Nr. 7-12 op. 7 Nr. 1-6 HWV 306-311 wie schon in den beiden vorhergegangenen Folgen von Read more about Six Piano Concertos op. 7[…]

Bartók by Arrangement

Music for Viola

Sonata No. 2 for Viola and Piano / Sonata for Solo Viola / Rhapsody No. 1 for Viola and Strings, arr. by Vidor Nagy. Sonata No. 2 for Viola and Piano/ Sonata for Solo Viola/Rhapsody No. 1 for Viola and Strings, arr. by Vidor Nagy, Vidor Nagy (Viola), Péter Nagy (Klavier), Divertimento Budapest

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 65

Denkt man daran, was Béla Bartók für das Geigenrepertoire getan hat, kann man nicht anders als bedauern, dass sein Œuvre für die Viola nur das von ihm unvollendet hinterlassene Bratschenkonzert umfasst. Der Bratscher Vidor Nagy hat aus diesem Sachverhalt eine so einfache wie kühne Konsequenz gezogen, indem er einige von Bartóks Geigenwerken auf die Bratsche Read more about Music for Viola[…]

Werke von Luís Costa, Fernando Lopes-Graça, Luís de Freitas Branco und Joly Braga Santos

Portuguese Music for Cello and Orchestra

Bruno Borralhinho (Violoncello), Orquestra Gulbenkian, Ltg. Pedro Neves

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 65

Nach einer Veröffentlichung mit Werken portugiesischer Komponisten für Cello und Klavier legt Bruno Borralhinho ein Folgealbum mit Werken für Cello und Orchester vor. Borralhinho ist Cellist bei der Dresdner Philharmonie, künstlerischer Leiter des Ensembles Mediterrain, als Solist und auch Dirigent tätig, versteht sich als Sachwalter portugiesischer Musik. Sein Spiel zeichnet sich durch Klarheit aus, sein Read more about Portuguese Music for Cello and Orchestra[…]

Adams, John

Scheherazade.2

Leila Josefowicz (Violine), Chester Englander (Zymbalon/Hackbrett), St. Louis Symphony, Ltg. David Robertson

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2017 , Seite 68

Bei den Donaueschinger Musiktagen 2016 verkündete der Philosoph Roger Scruton in einer Lecture, dass Arnold Schönbergs „intellektuelle Erfindung“ der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen „eine Sackgasse“ gewesen sei und „den Gesetzen des Ohrs“ widerspreche. Zuletzt hat diesen Gedanken wohl Ernest Ansermet 1961 geäußert und dazu immerhin 800 Seiten benötigt. Die neuen Traditionalisten machen Read more about Scheherazade.2[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support