Johann Sigismund Kusser

Adonis. Opera in Three Acts

Il Gusto Barocco, Ltg. Jörg Halubek

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 71

Das Libretto erzählt die bekannte Geschichte der Liebe zwischen der Liebesgöttin Venus und dem schönen Jüngling Adonis. Es basiert auf dem Text von Flaminio Parisetti von 1699/1700. Der aus Pressburg (heute: Bratislava) stammende Johann Sigismund Kusser (1660–1727) galt seiner Zeit als Musikerpersönlichkeit und prägte die nachfolgende Generation, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Reinhard Read more about Adonis. Opera in Three Acts[…]

Joachim Raff

Samson

Magnus Vigilius, Olena Tokar, Robin Adams, Christian Immler, ­Michael Weinius, Chor der Bühnen Bern, Berner Symphonie­orchester, Ltg. Philippe Bach

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 70

Die Studioaufnahme von Joachim Raffs Samson macht mit einer prachtvollen Grand opéra aus dem Weimarer Kreis bekannt und gibt hoffentlich den Anstoß zur Beschäftigung mit einer – im Schatten Wagners noch immer sträflich vernachlässigten – Werkgruppe aus dem deutschen Sprachraum. Die bis 1857 entstandene Partitur reiht sich ein zu Werken wie Liszts Opernfragment Sardanapolo (1846–1852), Read more about Samson[…]

Richard Wagner

Siegfried. Bayreuther Festspiele 1955

Martha Mödl, Wolfgang Windgassen u. a., Orchester der Bayreuther Festspiele, Ltg. Joseph Keilberth

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 70

1955 war ein besonderes Jahr für die Bayreuther Festspiele: Zum ersten Mal wurde damals Wagners Ring bei den Festspielen live aufgenommen. Der erste Zyklus der Aufnahme wurde bereits vor etlichen Jahren bei dem Label Testament veröffentlicht. Von dem zweiten Zyklus brachte Testament damals nur die Walküre und die Götterdämmerung heraus. Nun ist das Label Hänssler Read more about Siegfried. Bayreuther Festspiele 1955[…]

Hendrik Fuß

Le Carnaval de l’Éléphant

für Kontrabass und Klavier

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 69

Was hätte Camille Saint-Saëns auch anderes machen sollen? Im Karneval der Tiere musste es dem Kontrabass vorbehalten bleiben, den Elefanten darzustellen. Zugleich ironisiert Saint-Saëns das beliebte Klischee sogleich, indem er just im L’Éléphant-Satz zwei Werke zitiert, die für schwebende Leichtigkeit schlechthin stehen: das Scherzo aus Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik und Berlioz’ „Danse des sylphes“ aus Fausts Verdammnis. Read more about Le Carnaval de l’Éléphant[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 9

Partitur, hg. von Christian Rudolf Riedel

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 68

So alle zwei bis drei Jahre gibt der Mahler-Spezialist Christian Rudolf Riedel beim Verlag Breitkopf & Härtel eine weitere Mahler-Symphonie heraus und macht es Mahler beinahe selbst nach, der bekanntermaßen ebenfalls etwa alle zwei Jahre eine neue Symphonie in die musikalische Welt hinausschickte. Eine Partitur mit wissenschaftlichem Anspruch herauszugeben, ist gerade bei Mahler ein schier Read more about Symphonie Nr. 9[…]

Louis Spohr

Fantasie in c-Moll für Harfe op. 35

hg. von Masumi Nagasawa

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 68

Es ist nur zu bedauerlich, dass es ausgerechnet von dem Stück, das in der Harfenwelt als eines der wichtigsten Probespielstücke fungiert, keine Handschrift gibt. Alle autografischen Quellen und Manuskripte von Spohrs Fantasie in c-Moll op. 35 für Harfe solo, komponiert im Jahr 1807, sind verschollen. Erst neun Jahre nach der Entstehung bot Spohr die Fantasie, Read more about Fantasie in c-Moll für Harfe op. 35[…]

Joseph Horowitz

Die Mahlers in New York

Roman. Aus dem Amerikanischen von Christian Much

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 67

Als Alma und Gustav Mahler im Jahr 1907 nach New York reisten, befanden sie sich in einer Lebenskrise: Vor Kurzem war ihre älteste Tochter an Scharlach und Diphterie gestorben, bei Mahler selbst wurde ein Herzklappenfehler diagnostiziert. In der Ehe der beiden kriselte es und Mahlers Karriere war nach Konflikten mit der Wiener Hofoper ins Stocken Read more about Die Mahlers in New York[…]

Andreas Meyer, Therese Muxeneder, Ullrich Scheideler (Hg.)

Schönberg Handbuch

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 67

Arnold Schönberg (1874–1951), der Pionier der freien Atonalität und der Zwölftonmusik, war der meistdiskutierte und wohl auch derjenige Komponist, der den größten Einfluss auf die Musik des 20. Jahrhunderts hatte. Zu seinem 150. Geburtstag erscheint nun dieses dankenswerte Handbuch, verfasst von 21 wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren. Auf 500 eng und randvoll bedruckten Seiten werden nahezu Read more about Schönberg Handbuch[…]

Andrea Harrandt, Thomas Leibnitz (Hg.)

Anton Bruckner

Der fromme Revolutionär

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 66

Es ist so weit. Nun feiert die Musikwelt Anton Bruckners 200. Geburtstag und die Österreichische Nationalbibliothek zeigt in ihrem Prunksaal bis zum 26. Januar 2025 eine Auswahl aus ihrer einzigartigen Nachlass-Sammlung. Sie zeigt sowohl den Menschen und Komponisten, seine „facettenreiche Persönlichkeit im Spannungsfeld gegensätzlicher sozialer Lebensfelder und als musikalischen Neuerer von großer Kühnheit“, als auch Read more about Anton Bruckner[…]

Timo Jouko Herrmann, Markus Imbsweiler

Beziehungszauber

Klassische Meisterwerke unter der Lupe

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 66

Diese Publikation ist die Frucht einer Reihe von Veranstaltungen, die die Autoren seit 2020 durchgeführt haben. Und zwar in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (warum in just dieser Kooperation, wird nicht erwähnt). Den Teilnehmer:innen sollten Werke klassischer Musik in zweierlei Gestalt nahegebracht werden: einer erzählenden und einer erklärenden. Die Beschreibung und Einbettung in Zeit Read more about Beziehungszauber[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support