Holger Noltze

NEBENBEI ZUM KERN DER KUNST

Aus der Macher-Perspektive: Das „Audiofeature“ der Bayerischen Staatsoper

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 10

Die digitale Revolution hat alles verändert. Zu den kleineren, aber unvermutet wirksamen Transformationen en détail wird man das überraschend boomende Podcast-Wesen zählen. Wer hätte gedacht, dass dieses recht simple technische Format – im Grunde „eingemachtes“ Radio – zu einer derartigen Explosion von Content aller Art führen würde. Das Neue, es kommt nicht immer genial daher; Read more about NEBENBEI ZUM KERN DER KUNST[…]

Leó Weiner, László Weiner, Zoltán Kodály, Ernő Dohnányi

Hungarian String Trios

Trio Boccherini

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 75

Die Werke dieses Albums (es sind durchweg Frühwerke der Komponisten) entstanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt: zwischen 1902 und 1938. Die ungarische Musikszene lavierte damals zwischen dem Einfluss des Wiener Tonfalls und der akademischen Lehre der deutschen Schule auf der einen Seite – und der Bemühung um einen eigenen, ungarisch-nationalen, folklorenahen Read more about Hungarian String Trios[…]

Werke von Maurice Ravel, Erwin Schulhoff und Ulvi Cemal Erkin

String Quartet in F major op. 35 / 5 Pieces for String Quartet / String Quartet

Klenke Quartett

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 75

Drei Streichquartette von Komponisten, die zwar stilistisch sehr unterschiedlich sind, dennoch viel gemeinsam haben: Die Entstehungsdaten der Werke liegen nur 33 Jahre auseinander (1903/1923/1936). Welche Kriterien dafür verantwortlich waren, dass die vier Künstlerinnen des Klenke Quartetts gerade diese drei Werke ausgesucht haben, lässt sich im Gespräch nachlesen, das Martin Hoffmeister mit dem Ensemble geführt hat: Read more about String Quartet in F major op. 35 / 5 Pieces for String Quartet / String Quartet[…]

Werke von Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Claude Debussy

Impressions for pan flute, harp and piano

Beau Soir Trio

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 74

Es gibt wohl kaum ein Instrument, das folkloristisch so „vorbelastet“ ist wie die Panflöte. Ihre Bekanntheit verdankt sie den Auf­tritten bolivianischer Combos in Fußgängerzonen, darüber hinaus umgibt sie längst auch ein Hauch von Esoterik – von „El condor pasa“ über Musik des „einsamen Hirten“ bis zu „Klängen für die Seele“. Tatsächlich reicht das Verbreitungsgebiet von Read more about Impressions for pan flute, harp and piano[…]

Franz Schubert

Octet in F Major D 803

Philharmonic Ensemble Berlin

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 74

Am 31. März 1824 berichtet Franz Schubert seinem Freund Kupelwieser, er habe zwar „in Liedern wenig Neues gemacht“, dafür aber mehrere „Instrumental-Sachen“ komponiert, mit deren Hilfe er sich „den Weg zur großen Sinfonie bahnen“ wolle. Eines dieser Werke war das Oktett D 803. Obgleich er als Liedkomponist durchaus Beachtung fand, war dem jungen Schubert das Read more about Octet in F Major D 803[…]

Pierre Wissmer

The Violin Concertos

Oleg Kaskiv (Violine), Sinfonia Varsovia, Ltg. Aleksandar Marković

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 73

Als Hochschulprofessor und Radio-Programmdirektor hat Pierre Wissmer (1915–1992) vor allem in Genf, Paris und Luxemburg gearbeitet. Nebenher aber war er ein mehrfach preisgekrönter Komponist mit einem umfangreichen Werk, darunter auch drei ambitionierte, jeweils dreisätzige Violinkonzerte. Entstanden sind diese Konzerte in den Jahren 1942, 1954 und 1987 – und sie beleuchten eine erstaunliche kompositorische Entwicklung: Das Read more about The Violin Concertos[…]

Werke von Mahler, Korngold, Zemlinski, Pfitzner, Humperdinck, Berg und Braunfels

Urlicht. Songs of Death and Resurrection

Samuel Hasselhorn (Bariton), Poznań Philharmonic Orchestra, Ltg. Łukasz Borowicz

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 73

Hinter dem geheimnisvollen Gänsehaut-Titel Urlicht. Gesänge von Tod und Auferstehung verbergen sich insgesamt zehn Orchesterlieder und Opernarien vorwiegend aus dem Fin de siècle, also Stücke von deutschen und österreichischen Komponisten der Spätromantik von Engelbert Humperdinck bis Erich Wolfgang Korngold. Der Bariton Samuel Hasselhorn bringt diese mit dem Poznań Philharmonic Orchestra unter dem Dirigat von Łukasz Read more about Urlicht. Songs of Death and Resurrection[…]

Pēteris Vasks, Franz Schubert

In Evening Light

Sebastian Bohren (Violine), Münchener Kammerorchester, Ltg. Sergej Bolkhovets

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 72

Schnelle Musiken scheinen sein Ding nicht zu sein. Seine Markenzeichen heißen Adagio, Largo, Sarabande, Calmo, Grave, Lento, auch Misterioso, Tranquillo gar. Und wagt Pēteris Vasks einmal ein Allegro (wie in seinem zweiten Cellokonzert), so kommt selbst das auch nur „moderato“ daher. Das zweite Violinkonzert Im Abendlicht knüpft nicht nur in seinem Titel an das erste Read more about In Evening Light[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Complete Divertimenti & Serenades

Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim, Ltg. Florian Heyerick und Jiri Malát; Neues Bachisches Collegium Musicum, Ltg. Burkhard Glaetzner; Czech Chamber Orchestra Philharmonic Orchestra ­Pardubice, Ltg. Vahan Mardirossian; Amati Chamber Orchestra, Ltg. Gil Sharon

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 72

Es gibt nichts Neues unter der Sonne, so steht es schon in der Bibel, und leider wird in Zeiten, da fast alles überall und jederzeit zur Verfügung steht, vieles auch sehr schnell langweilig. Das Internet hat unsere Seh- und Hörgewohnheiten unleugbar verändert. Wer im Zeitalter vor WLAN und heutigen Streaming-Diensten nicht alles zuhause im Schrank Read more about Complete Divertimenti & Serenades[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Piano Concertos No. 15 & 21

Zhen Chen (Klavier), Kurpfälzisches Kammerorchester, Ltg. Thomas Rösner

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 71

An hochkarätigen Einspielungen von Klavierkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart herrscht kein Mangel, die Diskografie von Mozarts Konzerten ist bestens bestückt. Der chinesische Pianist und Komponist Zhen Chen hat sich für seine aktuelle Mozarteinspielung in Zusammenarbeit mit dem von Thomas Rösner umsichtig geleiteten Kurpfälzischen Kammerorchester zwei populäre Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart ausgesucht: das B-Dur-Konzert KV Read more about Piano Concertos No. 15 & 21[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support