Wolfgang Amadeus Mozart

Posthorn-Serenade/Gallimathias musicum/Maurerische ­Trauermusik/Adagio und Fuge

Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, Ltg. Vahan ­Mardirossian

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 70

Wer heute eine Neueinspielung von Mozart auf den Markt bringt, sollte etwas Eigenes zu sagen haben. Die konzeptionell vielfältige Schau von Werken der Jahre 1766 bis 1788 ist effektvoll und in der Berücksichtigung des selten zu hörenden Gallimathias Musicum auch von nachhaltigem Interesse. Die Komorní filharmonie Pardubice unter seinem designierten Chefdirigenten (ab der Saison 2025/26) Read more about Posthorn-Serenade/Gallimathias musicum/Maurerische ­Trauermusik/Adagio und Fuge[…]

Werke von Bach, Händel, Leclair, Vivaldi und Sammartini

Verum Gaudium

Consort Ripieno Concertino

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 70

Verum Gaudium (Wahre Freude) ist der Titel dieser CD mit Kammermusik des Barock. Klar, der erste Gedanke bei diesem Motto geht zu Seneca und dem von ihm übernommenen Spruch auf der Orgel im Leipziger Gewandhaus „Res servea verum gaudium“ (Wahre Freude ist eine ernste Sache). Der Verweis auf das Gewandhaus fehlt denn auch im Booklet Read more about Verum Gaudium[…]

Samuel Coleridge-Taylor

Variations in B minor for Violoncello and Piano

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 69

Als unehelicher Sohn eines aus Sierra Leone stammenden Arztes und einer Engländerin 1875 bei London geboren, bemühte sich Samuel Coleridge-Taylor – nicht zu verwechseln mit dem 100 Jahre älteren englischen Dichter Samuel Taylor Coleridge – in vielen Werken, zum Beispiel in den für Klavier solo gesetzten 24 Negro Melodies op. 59 von 1905, um eine Read more about Variations in B minor for Violoncello and Piano[…]

Robert Schumann

Frauenliebe und Leben

Liederzyklus nach Gedichten von Adelbert von Chamisso. Transkription für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 68

Mit Frauenliebe und Leben (2018–2019) erweitert Aribert Reimann die Reihe seiner Transkriptionen von Klavierliedern aus dem 19. Jahrhundert für Singstimme und Streichquartett um einen Zyklus. Adelbert von Chamissos acht Gedichte aus der Perspektive einer Verliebten, Geliebten, Verlobten, Verheirateten, Mutter und schließlich Witwe wurden in der Vertonung Schumanns wohlbekannt, vielfach aufgeführt und eingespielt, geliebt, belächelt und Read more about Frauenliebe und Leben[…]

Ludwig van Beethoven

Trios für Klavier, Violine und Violoncello op. 70

hg. von Jonathan Del Mar

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 68

Vor 100 Jahren Jahren wurde der Bärenreiter-Verlag gegründet, heute eines der großen Verlagshäuser in Sachen Musikalien. Man muss nur an die Neue Bach- oder die Neue Mozart-Ausgabe denken, die (auch) bei Bärenreiter erschienen sind, um sich die Bedeutung des Kasseler Verlags für die musikalische Praxis bewusst zu machen. Viele andere Ausgaben wären auch noch zu Read more about Trios für Klavier, Violine und Violoncello op. 70[…]

Detlef Giese, Susanne Lutz, Matthias Schulz (Hg.)

Sieben Jahre Staatsoper Unter den Linden 2017–2024

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 67

Diese Dokumentation umfasst eine bewegte Zeit: 2017 wurde der Knobelsdorff-Bau der Berliner Staatsoper Unter den Linden nach siebenjähriger Bauzeit, dem parallelen Domizil im Schillertheater und mehrfachen Verschiebungen am 3. Oktober 2017, kurz vor dem 275. Geburtstag des Orchesters, wiedereröffnet. Diese Spielzeit gestalteten der scheidende Jürgen Flimm und Matthias Schulz als Intendanz-Doppelspitze. Elisabeth Sobotka folgt Schulz Read more about Sieben Jahre Staatsoper Unter den Linden 2017–2024[…]

Sophie Fetthauer

„Hier muß sich jeder alleine helfen“

Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941-1949

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 67

Die Briefe, die die achtjährige Frieda Fruchter aus der Ferne nach Wien schreibt, klingen brav und heiter – so wie viele von Müttern animierte Briefe an die Großeltern: „Ich bin schon ein paar Wochen in die Schule gegangen. Es war sehr schön. Die Schule hatte einen großen Garten mit einem großen Rasen, wo die Kinder Read more about „Hier muß sich jeder alleine helfen“[…]

Gerold Gruber (Hg.)

Fritz Kreisler

Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger“

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 66

„Exilarte bringt Musik zurück, die vom NS-Regime verboten wurde.“ Eine treffendere Einleitung als dieses Motto des Vereins könnte es wohl kaum geben. Einer, dessen Musik verboten wurde, war Fritz Kreisler. Gerold Gruber, Gründer von Exilarte, hat anlässlich einer Ausstellung über Kreisler, die 2022/23 im Exilarte-Zentrum der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien zum Read more about Fritz Kreisler[…]

Rüdiger Görner

Bruckner

Der Anarch in der Musik

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 66

Musikerbiografen müssen keine Musikwissenschaftler sein. Im Gegenteil: Mit die spannendsten Komponistenbiografien wurden von Schriftstellern und Romanciers geschrieben. Ein wenig Musikwissenschaft allerdings scheint für eine profunde Dokumentation des Lebens und Schaffens eines großen Komponisten unabdingbar; das musikalische Rüstzeug für die Interpretation und Einordnung des Werks, der wissenschaftliche Ansatz, um das Leben des Gewürdigten historisch, gesellschaftlich und Read more about Bruckner[…]

Otto Paul Burkhardt

DONAUESCHINGEN: Rumble Mumble und Geisterklaviere

Im zweiten Jahr unter Lydia Rilling: Donaueschinger Musiktage 2024

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2025 , Seite 63

Gewaltiges Tosen und zart-zerbrechliche Töne, Genderparität und dekolonisierte Klänge, ein KI-Piano und ein Nachtkonzert im Park – die Donaueschinger Musiktage zeigten sich im zweiten Jahr unter der künstlerischen Leitung von Lydia Rilling diverser und bunter denn je. Ihr Kurs einer konzeptionellen Öffnung kommt an: Die Besucherzahl stieg von 6500 im Vorjahr auf rund 8000. Das Read more about DONAUESCHINGEN: Rumble Mumble und Geisterklaviere[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support