Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth

Wandrer heißt mich die Welt

Auf Richard Wagners Spuren durch Europa

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 59

Allein ein Blick auf die zahlreichen roten Punkte auf einer Europa-Karte auf den ersten Seiten des Buches, die die Wohn-, Aufenthalts-, Konzert- sowie irgendwie mit Wagner in Verbindung zu bringenden Orte markieren, verrät die Sinnfälligkeit des Titels dieses historischen Wanderführers auf den Spuren Richard Wagners. Unfassbar, welche Wege zurückgelegt wurden mit den damals üblichen Reisemitteln: Read more about Wandrer heißt mich die Welt[…]

Erich Broy

Leopold Mozart – Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels

Beiträge zur Leopold-Mozart- Forschung, Bd. 6, mit Notenband

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 59

Genies werfen große Schatten in ihre Zeit. Haydn, Mozart, Beethoven – viel mehr Wiener Klassiker sind dem Konzertpublikum selten bekannt. Deren Zeitgenossen bleiben allenfalls als Randphänomene im Gedächtnis. Ein Salieri zählt dazu, und auch ein Leopold Mozart. Am 14. November vor 300 Jahren geboren, ist Letzterer derzeit wieder etwas in den Fokus gerückt mit Publikationen Read more about Leopold Mozart – Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels[…]

Martin Klessinger

Die Musik der Oper

und ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 58

Nach seinem 2009 erschienenem, 706 Seiten starken Erstling mit dem Titel O wie ängstlich, o wie feurig… hat der 1934 geborene Naturwissenschaftler Martin Klessinger ein weiteres Werk über die Oper geschrieben: Die Musik der Oper ist mit 414 Seiten knapp halb so dick, im Subtitel heißt es erörternd: … und ihre Entwicklung von den Anfängen Read more about Die Musik der Oper[…]

Peter Hundert

Backstage Elbphilharmonie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 58

Es war ein Projekt der Superlative: die Elbphilharmonie in Hamburg. Ihre imposante Höhe von über einhundert Metern, ihr außergewöhnlicher Standort auf einem ehemaligen Hafenspeicher in unmittelbarer Nähe zur Elbe und nicht zuletzt die immensen finanziellen Investitionen in oberer dreistelliger Millionenhöhe stehen hierbei Pate für ein Jahrhundertprojekt, welches gerade aufgrund des letzteren Aspekts angesichts exorbitanter Kostensteigerungen Read more about Backstage Elbphilharmonie[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support