Lothar Graap

Neun festliche Intraden

für Blechbläser, Spielpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 64

Intraden für Blechbläser gibt es viele, trotzdem kann man als Ensemble nie genug davon vorrätig haben. Wenn Gottesdienste, Festakte und andere Veranstaltungen zu umrahmen sind, ist es angenehm, nicht immer die gleichen Stücke anbieten zu müssen. Als ehemaliger Kirchenmusiker weiß Lothar Graap um diesen Umstand. Vermutlich hat er deswegen im stolzen Alter von 85 Jahren Read more about Neun festliche Intraden[…]

Pierre Rode

24 Caprices für Violine solo

hg. von Norbert Gertsch

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 63

Pierre Rode prägte zusammen mit Pierre Baillot und Rodolphe Kreutzer im neu gegründeten Pariser Conservatoire um 1800 entscheidend die französische Violinschule. Er begeisterte bereits sechzehnjährig das Pariser Publikum, wurde mit 21 Professor und seine Konzertreisen führten ihn nach England, Spanien, Deutschland und Russland, wo er Sologeiger des Zaren war. Seine 24 Caprices verbinden Pädagogik mit Read more about 24 Caprices für Violine solo[…]

Joy of Music. Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott

Virtuose und unterhaltsame Stücke für Flöte und Klavier, hg. von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter/ für Klarinette und Klavier, hg. von Rudolf Mauz und Rainer Mohrs, Klavierauszug und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 63

„Wie glücklich ihr seid, ihr jungen Leute!“, sprach einst Alexander Glasunow zu seinem Schüler Schostakowitsch und dessen Kommilitonen Malachowski, als diese offenbarten, die Sinfonie nicht zu kennen, die sie gerade vierhändig vom Blatt während ihrer Kompositionsprüfung gespielt hatten. „Wieviel Interessantes und Schönes habt ihr noch vor euch. Dies war die zweite Symphonie von Brahms!“ (Krzysztof Read more about Joy of Music. Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott[…]

Felix Mendelssohn Bartholdy

Lobgesang

Eine Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift MWV A 18 op. 52, Partitur/Klavierauszug

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 62

Von den fünf großen Sinfonien Mendelssohns ist die über einstündige „Lobgesang“-Sinfonie mit Solisten und Chor in ihrem großen letzten, kantatenartigen Teil, die für ein Leipziger Fest zur 400-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg entstanden ist, nur gelegentlich im Konzertsaal zu erleben. Schon den Zeitgenossen im 19. Jahrhundert erschien das Werk als matter Nachfahre der Read more about Lobgesang[…]

Ludwig van Beethoven

Vokalwerke mit Orchester

6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 62

Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]

Holger Noltze

World Wide Wunderkammer

Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 61

Alle reden nur noch von Corona. Was Wunder: Corona hat die Welt verändert, ja in eine tiefe Krise gestürzt. Besonders hart getroffen hat es die Kultur und die Kulturschaffenden. Kaum ein Opernhaus, kaum ein Orchester spielt noch in traditioneller Gewohnheit, was Besetzung, Größe und Sitzordnung angeht, vom Repertoire zu schweigen. Für viele Freiberufler eine existenzielle Read more about World Wide Wunderkammer[…]

Sabine Fröhlich

Margarete Dessoff (1874 -1944)

Chordirigentin auf dem Weg in die Moderne

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 61

Irgendetwas Grundlegendes muss passiert sein zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So wurde für ein Berliner Kammerkonzert im Juni 1919 eine damals aufstrebende Frau als Chordirigentin angekündigt, ihr Name: Margarete Dessoff. Noch sieben Jahre zuvor, auf dem Brahmsfest 1912 in Wiesbaden, hieß es dagegen im Programm zur gleichen Person: Fräulein Gretchen Dessoff. Wie entlarvend solche sprachlichen Read more about Margarete Dessoff (1874 -1944)[…]

Stefan Frey

Franz Lehár

Der letzte Operettenkönig. Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 60

Schon seit seiner Promotion befasst sich Stefan Frey mit dem Werk Franz Lehárs. Seitdem arbeitet er an Theatern und beim Radio und kämpft für den Erhalt der Operette als kulturelles Erbe. Dementsprechend erweist er sich als ausgezeichneter Kenner der Materie und legt mit dieser Biografie eine umfassende Lebens- und Werkschau des Komponisten vor. Das sehr Read more about Franz Lehár[…]

Albrecht Dümling

Anpassungsdruck und Selbstbehauptung

Der Schott-Verlag im „Dritten Reich“

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 60

Die wegen Corona weitgehend entfallenen Feierlichkeiten zum 250-jährigen Bestehen des Schott- Verlags waren der Anlass zur Entstehung des ersten Bands in der Reihe „Musik und Zeitgeschichte“ des ConBrio-Verlags. Albrecht Dümling untersucht in seiner lesenswerten Darstellung die Strategien der Schott-Inhaber Ludwig Strecker jun. (1883-1978) und Willy Strecker (1884-1958) während des Nationalsozialismus. Im Jahr 2014 verkaufte die Read more about Anpassungsdruck und Selbstbehauptung[…]

Udo Bermbach

Die Entnazifizierung Richard Wagners

Die Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1951-1976

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 59

Musikantiquare können ein Lied davon singen, dass die Programmhefte der Bayreuther Festspiele in ihrem Bestand meistens wie neu sind. Warum? Weil wohl nur wenige Wagnerianer die fünf bis siebenteiligen Festspielsommerkonvolute auch gelesen haben. Zumindest einer hat die von der Festspielleitung herausgegebenen Publikationen aus den Jahren 1951 bis 1976 jetzt genauer unter die Lupe genommen: Udo Read more about Die Entnazifizierung Richard Wagners[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support