Rolando Villazón

Amadeus auf dem Fahrrad

Roman

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 64

Faszination Salzburg. Der Traum, ein berühmter Sänger zu werden. Geträumt in einer auf den ersten Blick musikfreundlichen Familie, die beim berühmten zweiten Blick der Musik nicht aus Passion, sondern aus Prestigegründen frönt, und dies ohne Zugangsberechtigung für den sangesfreudigen Sohn. Sein Vater nennt ihn immer wieder einen „Unfall“ – welch eine Bürde für einen jungen Read more about Amadeus auf dem Fahrrad[…]

Katarzyna Grebosz-Haring / Simone Heilgendorff / Martin Losert (Hg.)

Vermittlung zeitgenössischer Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 64

Musikvermittlung spielt im Kulturbetrieb wie im schulpädagogischen Bereich in den vergangenen Jahren eine immer größere Rolle. Schon der Titel dieser Neuerscheinung speziell zum Thema Vermittlung zeitgenössischer Musik (der problematische Begriff „Neue Musik“ ist bewusst vermieden) verdeutlicht den internationalen Anspruch. So gibt es dementsprechend etliche Artikel in englischer Sprache. Die Autoren stammen aus dem deutschsprachigen Raum, Read more about Vermittlung zeitgenössischer Musik[…]

Olaf Wilhelmer

Steffen Schleiermacher. Der Avantgartainer

Texte und Gespräche

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 63

Wer kennt ihn nicht? Zumindest dem Namen nach, der von seinem philosophischen Vorfahren Friedrich Schleiermacher herrührt. Doch ist Steffen Schleiermacher weder Romantiker noch religiöser Denker. Ein Denker ist er gleichwohl. Ein scharfzüngiger dazu. Die Erstarrungen des Musiklebens finden keine Gnade vor seinem Wort. Indes gründet sein Urteil immer auf präziser Sachkenntnis. Er ist ein Universalist, Read more about Steffen Schleiermacher. Der Avantgartainer[…]

Ulrich Tadday

Musik-Konzepte 187. Stefan Heucke

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 63

Als Komponist in die Reihe der Musik-Konzepte aufgenommen zu werden, bedeutet für diesen, dass er in die Riege bedeutender Komponisten der Gegenwart und relevanter Musikfragen rückt. Dass dies Stefan Heucke zuteil wird, ist einerseits dem Anlass seines 60. Geburtstags geschuldet, betrifft andererseits aber einen Komponisten, der zur Stellungnahme herausfordert, wie er selbst ein politisch bekennender Read more about Musik-Konzepte 187. Stefan Heucke[…]

Rainer Peters (Hg.)

Bernd Alois Zimmermann

Intervall und Zeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 62

Bernd Alois Zimmermann gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 100. Geburtstags im Jahr 2018 gab es weltweit zahlreiche Aufführungen seiner Werke und Veröffentlichungen zu Schaffen und Biografie. Es ist das eingetreten, was Wilfried Brennecke schon 1984 formulierte: „Zimmermanns Rang ist unbestritten, und was er geschaffen Read more about Bernd Alois Zimmermann[…]

Martin Trageser

Millionen Herzen im Dreivierteltakt

Die Komponisten des Zeitalter der „Silbernen Operette“

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 62

„In der Operette gewesen. Habe mich amüsiert, aber unter meinem Niveau.“ Karl Kraus war bekanntlich ein großer Bewunderer der Offenbach-Operetten, prägte die schönsten Bonmots über das Genre, auch bissige Anmerkungen über den späteren Hang des „silbernen“ Operettenzeitalters ins Sentimentale. Martin Trageser hat in seinem Buch die Komponisten dieser Epoche versammelt. Viele von ihnen sind durch Read more about Millionen Herzen im Dreivierteltakt[…]

Moshe Zuckermann

Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 61

Das Thema „Ärgernis Wagner“ kann sich seiner Leser sicher sein. Zuckermanns Buch hat nach nur wenigen Wochen bereits eine Fülle von mehrheitlich kritischen Besprechungen erfahren, die man im Internet nachlesen kann. Tatsächlich schreit vieles in diesem Buch nach einem Verriss; dennoch liest es der kritisch Interessierte durchaus mit Gewinn, gerade weil sich der Autor – Read more about Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis[…]

Martin Geck

So sah die Welt Beethoven

Momentaufnahmen in Wort und Bild aus zwei Jahrhunderten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 61

Eine Bizarrerie: Die amerikanische Musikologin Susan McClary hört den Beginn der Reprise im ersten Satz der Neunten als „one of the most horrifying moments in music“, hört Energien aufgebaut, die schließlich explodieren „in the throttling, murderous rage of a rapist incapable of attaining release“. McClarys feministischen Ausbrüchen widerspricht Martin Geck in seinem umfassend abwägendem Kommentar Read more about So sah die Welt Beethoven[…]

Ilse Fischer / Helga Rabl-Stadler (Hg.)

Festspiel Dialoge

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 60

In der sich selbst konsumierenden Gesellschaft wurden sie immer wichtiger und auf bestimmte Weise das Gewissen der Festspiele.“ So würdigte Festspielleiter Gérard Mortier die von Michael Fischer unter dem Themenkopf „Warum brauchen wir Utopien, die scheitern?“ inaugurierten und von den „Freunden der Salzburger Festspiele“ veranstalteten Festspiel-Dialoge. Von 1994 bis 2014 begleitete die Vortragsreihe das Edel-Festival, Read more about Festspiel Dialoge[…]

Christian Keitel / Michael Volkmer / Karin Werner (Hg.)

Die Corona-Gesellschaft

Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 60

Diese Publikation fand sich zu Recht auf der Sachbuchbestenliste im September 2020. Ende März, mitten im Lockdown, planten die Herausgeber einen profunden Beitrag zur Corona-Krise aus der Perspektive von Sozial- und Kulturwissenschaftlern. Denn diese blieben in den hereinbrechenden Sensationsmeldungen, Empfehlungen und der als widersprüchlich empfundenen Informationsflut oft unbemerkt. Auch Musiker waren allenfalls Nebenstimmen im Konkursmassen-Chor Read more about Die Corona-Gesellschaft[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support