Chinese Violin Solos

15 Traditional and Contemporary Pieces/Eine Sammlung von Kompositionen für die traditionelle chinesische Röhrengeige, ausgewählt und für westliche Violine bearb. von Jonathan Stock, mit Online-Material

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 78

Eine Cross-over-Veröffentlichung der besonderen Art ist bei Schott erschienen, als Wiederveröffentlichung und jetzt mit Audio-Online-Material. Jonathan Stock hat 15 Kompositionen für die traditionelle chinesische Röhrengeige für westliche Violine bearbeitet. Die zweisaitige Röhrengeige ist in China seit etwa 1200 Jahren in Gebrauch. Sie hat einen aus einem Holzrundstab bestehenden Hals, der in einen vergleichsweise kleinen Schallkörper Read more about Chinese Violin Solos[…]

Xaver Paul Thoma

Briefe an…

25 Fantasien für Bratsche Solo op. 193 (xpt)

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 78

Warum nicht anstelle von Liedern ohne Worte einmal Briefe ohne Worte schreiben? Der Komponist und Bratschist Xaver Paul Thoma hatte die Idee, kurze Fantasien für Bratsche solo als Briefe an „langjährige, liebe Kolleginnen und Kollegen“ zu komponieren. Manche dieser Briefe tragen nur einen Vornamen, viele auch den vollen Namen; die Empfänger lassen sich also identifizieren, Read more about Briefe an…[…]

Rudolf Mauersberger

Klaviertrio c-Moll

RMW 448 für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 77

Wenn beim Durchspielen des ersten Satzes gleich mehr als 20 Fehler allein in der Klavierstimme auffallen, ist das schon irritierend. Und es ist in den folgenden Sätzen nicht wesentlich besser: Zahlreiche verkehrte oder fehlende Vorzeichen, vertauschte Notenschlüssel, vergessene Satzangaben und offenkundig falsche Noten sorgen keinesfalls dafür, dieser Notenausgabe in irgendeiner Form zu trauen. Als Beispiel Read more about Klaviertrio c-Moll[…]

Giovanni Battista Cirri

6 Konzertante Trios

op. 18 für Violine, Viola und Violoncello, Bd. 1 und 2, hg. von Wolfgang Birtel, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 77

Der für seine Streicherliteratur bekannte Ponticello-Verlag hat mit den konzertanten Trios von Giovanni Battista Cirri kammermusikalisch äußerst reizvolle Stücke auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Birtel als Herausgeber entstanden so zwei musikalisch sehr interessante Bände mit jeweils drei Trios. Im Vorwort gewährt Birtel dem Leser einen Einblick in die wichtigsten Lebensstationen des Italieners Read more about 6 Konzertante Trios[…]

Johann Mattheson

Der brauchbare Virtuoso

Zwölf Sonaten für Traversflöte und Basso continuo, Vol. 2: Sonatas IV-VI/Vol. 3: VII-IX, hg. von Roland Steinfeld, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 76

1717 komponierte der gebürtige Hamburger Johann Mattheson die 12 Sonaten für Violine/Traversflöte und Basso continuo unter dem Titel der Sammlung Der brauchbare Virtuoso. 300 Jahre später hat nun der Christoph Dohr Verlag in Zusammenarbeit mit Roland Steinfeld als Herausgeber eine Urtextausgabe der Sonaten in modernem Notenbild herausgegeben. Die 12 Sonaten teilen sich in vier praktische Read more about Der brauchbare Virtuoso[…]

Anita Rennert (Hg.)

Musik ist für immer

Die Geschichte des Julius-Stern-Institutes

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 75

Unglaublich viel verdankt die Stadt Berlin dem Musikpädagogen, Komponisten jüdischen Glaubens, Geiger und – heute würde man ihn so nennen – Kulturmanager Julius Stern. Er prägte wesentlich die Berliner Kulturlandschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Gründung des „Stern’schen Gesangvereins“ und des „Stern’schen Orchestervereins“. Das 1850 als Privatunternehmen ins Leben gerufene „Stern’sche Konservatorium“ Read more about Musik ist für immer[…]

Robert Freund

Gottfried von Freiberg

Hornist – Lehrer – Vorbild

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 75

Wie stark man sich seinem Hauptfachlehrer als Musikstudent auch Jahrzehnte nach Ende des Studiums verbunden fühlen kann, zeigt dieses aufwendig gestaltete Buch. Der österreichische Hornist und Autor Robert Freund hat im Alter von 88 Jahren hiermit seinem Vorbild und damaligen Professor Gottfried von Freiberg bald 60 Jahre nach dessen Tod ein Denkmal gesetzt. Freiberg war Read more about Gottfried von Freiberg[…]

Guy Touvron

Das Wunder der Trompete – Maurice André

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 74

Vorweg: Dieses Taschenbuch über einen der berühmtesten Trompeter des 20. Jahrhunderts hat es wirklich in sich und bietet großartige Inspiration für alle Trompeter. Der Autor Guy Touvron, selbst Schüler von Maurice André, hat eine chronologische Lebensbeschreibung seines Lehrers und späteren Kammermusikpartners zusammengestellt, die, gerade was Kindheit und Jugend dieses großen Solisten betrifft, viel Spannendes bereithält. Read more about Das Wunder der Trompete – Maurice André[…]

Dorothea Seel

Der Diskurs um den Klang der Flöte im 19. Jahrhundert

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 74

Als Solistin, Orchesterflötistin und Dozentin ist Dorothea Seel mit alten wie neuen Instrumenten bestens vertraut, und durch ihre repräsentative Flötensammlung weiß sie aus eigener Erfahrung, dass die klanglichen Qualitäten der Klappenflöte, die viele Spieler noch lange nach der Einführung der Böhmflöte daran festhalten ließen, nicht nur Einbildung gewesen sein können. In ihrem zunächst als Dissertation Read more about Der Diskurs um den Klang der Flöte im 19. Jahrhundert[…]

Stephan Mösch (Hg.)

„Weil jede Note zählt“. Mozart interpretieren

Gespräche und Essays

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2021 , Seite 73

Nikolaus Harnoncourt traf, wie so oft, den Nagel auf den Kopf, als er 2006 zur Eröffnung der Festivitäten zum 250. Geburtstag des Komponisten in Salzburg konstatierte: „Mozart braucht unsere Ehrungen nicht – wir brauchen ihn und seinen aufwühlenden Sturmwind.“ Und über die Musik sagte er damals: „Wir haben Rechenschaft darüber abzulegen, was wir mit ihr Read more about „Weil jede Note zählt“. Mozart interpretieren[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support