Peter Tschaikowsky

Violin Concerto/Souvenir de Florence

Sarah Christian (Violine), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Jérémie Rhorer

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 77

Mit ihrem Debütalbum bei Berlin Classics präsentiert Sarah Christian kein geringeres Werk als Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur op. 35, das hier mit der glanzvoll musizierenden Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Jérémie Rhorer zu hören ist. Dazu kombiniert sie Tschaikowskys Sextett Souvenir de Florence. Es ist ihre Absicht, Musik zu präsentieren, die Kraft spendet. Read more about Violin Concerto/Souvenir de Florence[…]

Camille Saint-Saëns

Malte Arkona liest „Der Karneval der Tiere“

in neuer Fassung für Erwachsene. KultBlechDresden (Blechbläserensemble der Dresdner Philharmonie)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 76

Erwachsene dürften seine Stimme aus zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen kennen, wo er zu den gefragtesten Synchronsprechern zählt. Kinder kennen ihn eher vom Tigerentenclub oder als Moderator der Fernsehsendung Die beste Klasse Deutschlands. Mittlerweile ist er aber auch aus dem deutschen Orchesterleben nicht mehr wegzudenken: Malte Arkona. Mit seinem unglaublichen Wortwitz, seiner Spontaneität und der Fähigkeit, Read more about Malte Arkona liest „Der Karneval der Tiere“[…]

Anton Bruckner

Symphony No. 3

Wiener Philharmoniker, Ltg. Christian Thielemann

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 76

Anton Bruckner musste im Laufe seines Lebens allerhand Misserfolge und Anfeindungen verkraften. Keine andere seiner Sinfonien erlebte jedoch eine derart schmerzhafte Rezeption wie seine dritte. Zur Uraufführung verließ das Publikum 1873 in Scharen, teils lachend, den Saal, verstört wohl vor allem von der blockhaften Aneinanderreihung von Motivvarianten; nur die engsten Getreuen harrten aus. Zwei Mal Read more about Symphony No. 3[…]

Werke von Fauré, Spohr, Beethoven und anderen

Cello meets Harp

Silke Aichhorn (Harfe), Mathias Johansen (Violoncello)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 75

Bei Duo-Einspielungen – vor allem mit Klavier – dominiert meist ein Instrument, in der Regel nicht das Klavier. Erfrischend anders ist das bei dieser CD: Cello und Harfe werden völlig gleichberechtigt wahrgenommen. Auf der CD finden sich zahlreiche Bearbeitungen für diese Besetzung, aber auch Originalkompositionen. Neben bekanntes Repertoire von Fauré oder Kreisler gesellen sich spannende Read more about Cello meets Harp[…]

Werke von Karol Kurpiński, Ignacy Feliks Dobrzyński und Stanisław Moniuszko

Wrocław Baroque Orchestra, Ltg. Jarosław Thiel

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 75

Romantische Orchesterliteratur aus Polen? Selbst Kennern fällt da meist nur Stanisław Moniuszko (1819-1872) als Komponist der Oper Halka ein, die in Polen einen ähnlichen Rang hat wie in Deutschland etwa der Freischütz. Die Aufnahme aus dem Narodowe Forum Muzyki, dem wegen seiner Akustik hoch gelobten Konzertsaal in Breslau, fördert weitgehend unbekannte romantische Orchesterliteratur zutage. Das Read more about Werke von Karol Kurpiński, Ignacy Feliks Dobrzyński und Stanisław Moniuszko[…]

John Abraham Fisher

Symphonies Nos. 1-6

Petra Žd’árská (Cembalo), Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, Ltg. Michael Halász

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 75

Unter den englischen Komponisten soll er der erste gewesen sein, der eine in den Bereich des Unhörbaren reichende Frequenz als ppp notiert haben soll. Ob die vermutlich nicht exakt überprüfte Nachrede wahr ist oder nicht: Schon die Zeitgenossen bemerkten, dass sich im Werk des Londoners John Abraham Fisher (1744-1806) Konvention und Abweichung begegneten. Letzteres gilt Read more about Symphonies Nos. 1-6[…]

Georg Katzer

Percussum

for percussion quartet, 4 Partituren

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 74

Konzerte von Schlagzeugensembles sind logistische Meisterwerke, bei denen Wagenladungen an Stabspielen, Trommeln, Becken, Gongs und Stativen bewegt werden. Am Konzertort erfolgt der millimetergenaue Aufbau der Instrumente, angereichert mit Notenständern und Schlägelablagen. Weil die Installationen aber zwischen den Stücken variieren, muss in der Regel während des Konzerts mehrfach umgebaut werden: hier ein paar Trommeln umstellen, dort Read more about Percussum[…]

Yasutaki Inamori

Motus intervallorum

Three Studies für Violine und Klavier, Klavierauszug und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 74

Motus intervallorum (Intervallbewegungen) nennt Yasutaki Inamori (*1978) seinen 2020 komponierten und uraufgeführten Zyklus von Stücken für Violine und Klavier. Der Untertitel „Three Studies“ verweist darauf, dass es darin – zumindest äußerlich – um Erkundungen bestimmter spieltechnischer Problemstellungen geht. Tatsächlich widmet sich jedes einzelne der drei Stücke, den Vorbildern aus der anspruchsvollen Etüden- und Capricen-Literatur entsprechend, Read more about Motus intervallorum[…]

Ottorino Respighi

Sei Pezzi

per violino e pianoforte P 31 op. 31, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 73

Man täte den sechs Stücken für Violine und Klavier op. 31 von Ottorino Respighi sicher unrecht, bezeichnete man sie als Jugendwerke. Die Nähe zur gehobenen Salonmusik, die man in einigen der Sätze anklingen hört, verweist aber zumindest nicht auf gesteigerte Ansprüche des 22-jährigen Komponisten, der sich zu jener Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert Read more about Sei Pezzi[…]

Alexander Zemlinsky

Streichquartett Nr. 2 op. 15

Urtext, Studienpartitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 73

Alexander Zemlinskys Streichquartett Nr. 2 op. 15, in langwieriger Arbeit zwischen 1913 und 1915 entstanden, gehört zu den Schlüsselwerken aus dem Œuvre des Komponisten. Im Gegensatz zu dem fast zwanzig Jahre vorher fertiggestellten, im Schatten von Johannes Brahms angesiedelten Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 4 (1896) verzichtet Zemlinsky hier auf eine Tonartbezeichnung und zeigt, dass Read more about Streichquartett Nr. 2 op. 15[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support