Robert Schumann

Phantasiestücke für Klaviertrio op. 88

hg. von Ernst Herttrich, Urtext, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 72

Robert Schumanns vier Phantasiestücke für Klaviertrio haben eine recht langwierige Entstehungsgeschichte: Bereits im Dezember 1842 begann der Komponist mit der Arbeit an diesem Werk, aber nach mehreren Unterbrechungen, Revisionen sowie einem Verlagswechsel von Peters zu Kistner in Leipzig erschien es erst 1850 als Opus 88 im Druck. Gegenüber den drei „offiziellen“ Klaviertrios opp. 63 (1847), Read more about Phantasiestücke für Klaviertrio op. 88[…]

Jean-Louis Duport

21 Etüden für Violoncello

hg. von Norbert Gertsch, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 72

Obwohl mittlerweile über 200 Jahre alt, zählt das Etüdenwerk des französischen Cellisten Jean-Louis Duport (1749-1819) nach wie vor zur Grundausstattung des fortgeschrittenen Cellounterrichts. In diesen 21 Etüden spiegelt sich die avancierte Cellotechnik des späten 18. Jahrhunderts bis hin zur Beethoven-Zeit wieder. Beethoven selbst lernte Duport und dessen cellospielenden Bruder Jean-Pierre 1796 am preußischen Hof kennen Read more about 21 Etüden für Violoncello[…]

Johann Melchior Molter

Sinfonien Nr. 98 B–Dur/ Nr. 99 B–Dur/ Nr. 100 B–Dur/ Nr. 137 C–Dur/ Nr. 162 D–Dur

hg. von Michael Schumacher, Partituren

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 71

Der Thüringer Barockkomponist Johann Melchior Molter (1696-1765) war einer der produktivsten Sinfoniekomponisten der Welt. Er schrieb die bedeutende Zahl von 169 Sinfonien, die aber bei Weitem nicht Beethoven’sche Ausmaße bedienen, sondern eher als größere Instrumentalstücke mit einer Dauer von rund 15 Minuten Länge zu veranschlagen sind. Daneben komponierte Molter – der heute vor allem für Read more about Sinfonien Nr. 98 B–Dur/ Nr. 99 B–Dur/ Nr. 100 B–Dur/ Nr. 137 C–Dur/ Nr. 162 D–Dur[…]

Albrecht Dümling (Hg.)

Torso eines Lebens

Der Komponist und Pianist Gideon Klein (1919-1945). Verdrängte Musik, Bd. 23

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 70

Fast eine Generation ist es her, dass 1995 der von Hans-Günter Klein herausgegebene Band mit Materialien zu Gideon Klein (1919-1945) erschien. Dies geschah in der damals noch jungen Schriftenreihe des nur wenige Jahre zuvor gegründeten Vereins Musica reanimata. Es waren die Jahre, in denen endlich all jene Komponisten wieder Gehör und Aufmerksamkeit fanden, die nach Read more about Torso eines Lebens[…]

Klaus Trumpf

„…da er einer unserer besten Virtuosen ist“

Johann Matthias Sperger – Leben und Werk

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 70

Bis heute ist Johann Matthias Sperger erstaunlicherweise immer noch allzu unbekannt, nicht nur bei den Kontrabassisten. Klaus Trumpf, der sich seit Jahrzehnten intensiv, nachgerade passioniert mit diesem mysteriösen Komponisten beschäftigt, hat jetzt die Literatur rund um den Kontrabass mit einem Buch bereichert, das Sperger hoffentlich endlich zu dem Platz verhilft, den er seit Langem verdient. Read more about „…da er einer unserer besten Virtuosen ist“[…]

Felix Pestemer

Alles bleibt anders

Das Konzerthaus Berlin und seine Geschichte(n)

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 69

Festschriften sehen für gewöhnlich anders aus als dieser Comicband zum 200-jährigen Bestehen des von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Musentempels am Gendarmenmarkt, der seit seiner Eröffnung als Schauspielhaus 1821 und später (1984) als wieder aus Ruinen auferstandenes Konzerthaus im Mittelpunkt bewegter Geschichte steht. Die Publikation zeige den Schinkelbau und seinen Platz in vielen historischen Facetten, teilt Read more about Alles bleibt anders[…]

Merle Fahrholz/Heribert Germeshausen/Ulrike Hartung/Anno Mungen (Hg.)

Oper 2020

Eine Dokumentation aus der Oper Dortmund

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 69

Im Mai 2021 war man noch immer nicht weiter. Ein Jahr zuvor gab es nach dem ersten Lockdown in kleinen Schritten ein Frühlingserwachen des Theater- und Konzertlebens, meistens in kleineren Formaten und an ungewöhnlichen Orten. Im Herbst 2020 ging man an die Endredaktion dieser Dokumentation mit Interviews, Aufsätzen und Befragungen von Menschen, die am Haus, Read more about Oper 2020[…]

Hagen Kunze

Gesang vom Leben

Biografie der Musikmetropole Leipzig

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 68

Nur einmal schmeichelt Hagen Kunze dem lokalen Leipziger Lesepublikum. Das ist an jener Stelle der Nachkriegsgeschichte, als Franz Konwitschny wegen Arbeitsüberlastung durch die Generalmusikdirektion der Deutschen Staatsoper Berlin zwar die musikalische Leitung der Semperoper Dresden 1955 abgibt, die Position des Leipziger Gewandhauskapellmeisters aber bis 1962 ausübt. Von den großen Einrichtungen Gewandhaus, Oper, Thomanerchor und Bach-Archiv Read more about Gesang vom Leben[…]

Dietmar Berger

Das Cellobuch

Ein Buch für Cellofans

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2021 , Seite 68

Dietmar Bergers Leidenschaft für sein Instrument sowie für Musik und Literatur sind auf jeder Seite des Cellobuchs zu spüren: Es erweist sich als umfangreiche, mit Liebe zum Detail gestaltete Fundgrube, die das Violoncello im Spiegel von Literatur (und Film) porträtiert und in diesem Rahmen zahlreiche Verbindungen zwischen Musik und Literatur aufzeigt. Beeindruckend ist die stilistische Read more about Das Cellobuch[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support