Ralf-Thomas Lindner

EINSATZ AM INSTRUMENT

Militärmusik: Ein Radiosender schickt den Bläsersound der Bundeswehr in die Welt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 20

Straßenmusiker, die in unterschiedlicher musikalischer Qualität eine große Palette an musikalischen Stilen abdecken, kennt man von überallher. Gelegentlich sammeln sich Menschenmengen um sie herum, um ihnen zuzuhören. Eine kleine Geldspende in den offen dabeistehenden Gitarrenkoffer oder in den kreisenden Hut ist gern gesehen, sichert ab und zu gar den Lebensunterhalt. Manche Gewerbetreibende fühlen sich aber Read more about EINSATZ AM INSTRUMENT[…]

Ute Grundmann

„MAN MUSS MITEINANDER REDEN“

Anja Bolza-Schünemann ist Orchesterinspektorin der Mecklenburgischen Staatskapelle

Rubrik: Über die Schulter
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 18

„Jeden Tag passieren neue Sachen, man kann sich gar nicht auf alles vorbereiten.“ Anja Bolza-Schünemann sagt das ganz gelassen und die Freude an ihrer Arbeit am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin ist ihr dabei anzuhören. Sie ist Orchester­inspektorin der Mecklenburgischen Staats­kapelle, aber „nein, ich wache nicht über die Orchesterwarte“, sagt sie lachend. Die lösten ihre Aufgaben Read more about „MAN MUSS MITEINANDER REDEN“[…]

Sven Scherz-Schade

WIE RELEVANZ ERKLINGT

Für Frauke Roth, seit 2015 Intendantin der Dresdner Philharmonie, sind Kooperationen entscheidend

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 14

Die studierte Flötistin Frauke Roth sammelte bereits in jungen Jahren als Orchestermitglied prägende Erfahrungen bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bre­men und lernte, wie wichtig es ist, dass Mu­si­ke­r:in­nen Verantwortung für ihre Programme übernehmen und in Entscheidungen einbezogen werden. Unter ihrer Führung haben die Dresdner Philharmoniker – erst recht in dem 2017 neu eröffneten Konzertsaal im Dresdner Read more about WIE RELEVANZ ERKLINGT[…]

Sven Scherz-Schade

ÜBER DIE MUSIK HINAUS

Kulturwissenschaftler Martin ­Zierold betont: Niemand kann sich für relevant erklären – relevant ist man nur für andere

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 10

Martin Zierold ist Experte für Kultur- und Medienmanagement. Er lehrt und forscht am gleichnamigen Institut der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo neben einem Präsenzstudiengang auch Weiterbildungen und ein Fernstudium angeboten werden. Als Organisationsberater und Coach begleitet er zudem Kulturinstitutionen, Hochschulen und Stiftungen in ihren Entwicklungsprozessen. In Zeiten zunehmender Kultureinsparungen stellt sich die Frage, Read more about ÜBER DIE MUSIK HINAUS[…]

Was das Publikum will: Kinderbetreuung Konzerthaus Dortmund © Björn Woll

Gerald Mertens

ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT

Der „Relevanzmonitor Kultur“ der Liz Mohn ­Stiftung ­offenbart ­Potenziale für öffentlich ­finanzierte ­Kulturinstitutionen

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 06

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Leseprobe. Ihre Meinung zu … Empfinden Sie Ihren Klangkörper als ­relevant? Haben Sie Ideen dazu? Schreiben Sie uns! • www.dasorchester.de/ihre-meinung-zu • Sende eine E-Mail

Adrian Connell

Transformations (Symphony No. 4) for ten players

Partitur

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 71

Bereits im Alter von elf Jahren, als seine Klassenkameraden noch dem Fußball nachjagten, begann Adrian Connell (*1964) mit dem Schreiben von Musik. Es entstanden erste Arrangements populärer Stücke für die Swing-Band und das sinfonische Blasorchester seiner Schule, später kamen erste Jazzkompositionen dazu. Bis zum Übergang in die Universität hatte Adrian dann bereits eine Jazz Rhapsody Read more about Transformations (Symphony No. 4) for ten players[…]

Nicholas Lens

Flamma Flamma. The Fire Requiem

Claron McFadden (Sopran), Gary Boyce (Countertenor), Zeger ­Vandersteene (Tenor), Flemish Radio Choir, Gondwana Orchestra, Ltg. Vic Nees, Nicholas Lens

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 77

Fantasy-Literatur ebenso wie Fantasy-Filme werden von einem speziellen Publikum geschätzt. Aber wie steht es um Fantasy-Musik? Bietet sie mehr als den Soundtrack einschlägiger Filme? Einer, der das am besten beantworten kann, ist der heute 67-jährige Komponist Nicholas Lens aus Brüssel. Seinen größten Erfolg als Komponist erlebte er 1994 mit purer Fantasy-Musik. Flamma Flamma – The Read more about Flamma Flamma. The Fire Requiem[…]

Werke von Elfrida Andrée, Vittoria Raffaella Aleotti, Fanny Hensel, Lili Boulanger, Alicia Keys u. a.

Who’s afraid of …? Boulanger Trio

Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine), Ilona Kindt ­(Violoncello)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 77

Die neueste CD des Boulanger Trios folgt der aktuell auch im Konzertleben greifbaren Tendenz, bei der Gestaltung von Programmen verstärkt auf Werke aus der Feder komponierender Frauen zurückzugreifen. Die längst fällige Notwendigkeit zur Revision eines männlich dominierten Blicks auf die Musikgeschichte erfährt durch den Titel der Produktion (Who’s afraid of …?) eine Zuspitzung und wird Read more about Who’s afraid of …? Boulanger Trio[…]

Werke von Marina Baranova, Felix Mendelssohn Bartholdy, Nadia und Lili Boulanger, Richard Strauss, Ludwig van Beethoven u. a.

Alle Menschen werden Schwestern

Anouchka Hack (Violoncello), Katharina Hack (Klavier)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 76

Einem Duo schadet es eigentlich nie, sich auch über das reine Musizieren hinaus gut zu kennen, ja zu verstehen. Und möchte man dann auch noch trittsicher gemeinsam improvisieren, muss schon eine gewisse musikalische Wegstrecke zusammen zurückgelegt worden sein. Die Schwestern Anouchka und Katharina Hack scheinen sich nicht nur gut zu verstehen und interpretatorisch im Einklang Read more about Alle Menschen werden Schwestern[…]

Max Reger

CD 1: Die Cellosuiten / CD 2: 3 Suites for Cello Solo op. 131c

CD 1: Christian Erben (Violoncello) / CD 2: Martina Biondi (Violoncello)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 76

Ihr großes Vorbild Johann Sebastian Bach lassen die drei Suiten für Violoncello solo von Max Reger in fast jedem Satz unmissverständlich durchscheinen. Natürlich geht Reger in Formensprache, Klang und Harmonie deutlich über die barocke Referenz hinaus, doch sind es nicht nur die klassischen Satzbezeichnungen, die an Bach erinnern. Die Betonung der linearen Entwicklung und die Read more about CD 1: Die Cellosuiten / CD 2: 3 Suites for Cello Solo op. 131c[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support