Uwe Kraus

MAGDEBURG: Schreibmaschinenklappern statt Schleier-Tanz

Gerald Barrys „Salome“ am Theater Magdeburg – schreiend Skurriles souverän interpretiert

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 52

Das Enfant terrible Oscar Wilde liefert die Dichtung, Richard Strauss nutzt die Vorlage für ein Werk, das als „Skandaloper“ Publikum wie Kritik spaltet: Salome wird als pervers verschrien, in Wien verboten und in New York abgesetzt. 120 Jahre nach der Uraufführung in der Dresdner Semperoper nimmt sich nun in Magdeburg der irische Komponist Gerald Barry Read more about MAGDEBURG: Schreibmaschinenklappern statt Schleier-Tanz[…]

Michael Pitz-Grewenig

OLDENBURG: Zustände zwischen Fiktion und Realität

Überzeugende Reise durch Realität und Fiktion mit Brittens „The Turn of the Screw“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 51

Der Verlust oder auch die erbarmungslose Zerstörung der Unschuld bilden den Kern der meisten Opern von Benjamin Britten. Seine Kammeroper The Turn of the Screw aus dem Jahre 1954 ist jedoch weit mehr als das und weit mehr als die Darstellung obskurer Fantasien einer Gouvernante, der auf einem einsamen englischen Landsitz zwei Kinder anvertraut werden, Read more about OLDENBURG: Zustände zwischen Fiktion und Realität[…]

Uwe Kraus

BRAUNSCHWEIG: Ornithologische Klänge

Musikalisch starke Darbietung von Braunfels’ „Die Vögel“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 50

Die Vögel klingt nach Hitchcock-Horrorstreifen aus den frühen 1960ern, geht aber auf eine antike Komödie von Aristophanes aus dem Jahre 414 v. Chr. zurück. Walter Braunfels schuf daraus Libretto und Musik für ein, wie er es nennt, „lyrisch-phantastisches Spiel in zwei Aufzügen“. Kerstin Steeb schiebt ihre Inszenierung am Staatstheater Braunschweig locker in die Schublade „Oper“. Read more about BRAUNSCHWEIG: Ornithologische Klänge[…]

Jens Daniel Schubert

GÖRLITZ: Verlassen in utopischen Illusionen

Das Theater Görlitz deckt Parallelen zwischen moderner und romantischer Oper auf und erschließt neue Dimensionen

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 49

Puccinis Suor Angelica findet man selten auf Opernbühnen. Und auch das zweite Werk des Görlitzer Operndoppels ist – wie sein holländischer Komponist Cord Meijering – weitgehend unbekannt: Sein Opernheld Gramsci ist historisch, aber nahezu vergessen. Der Mitbegründer der kommunistischen Partei Italiens geriet zwischen die Fronten von Stalin und Mussolini, saß viele Jahre bis zu seinem Read more about GÖRLITZ: Verlassen in utopischen Illusionen[…]

Detlef Bielefeld

LÜBECK: Tragische Liebe im Doppelpack

Zwei Umsetzungen des Tristan-Stoffs ergänzen sich in Lübeck gewinnbringend

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 48

Das tragische Schicksal des Liebespaares Tristan und Isolde (aus dem Umkreis der mittelalterlichen Artus-Saga tradiert) erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Modifikationen, bevor es unter den Händen von Richard Wagner zu einem sinnlich-rauschhaften Musikdrama werden sollte. Wagner behandelte den Stoff sehr frei – Jahrzehnte später hielt sich der Schweizer Frank Martin dagegen eng an die Read more about LÜBECK: Tragische Liebe im Doppelpack[…]

Pedro Obiera

FLEDERMAUS OP KÖLSCH

Die Spielgemeinschaft des Kölner Männer-Gesang-Vereins feiert Johann Strauss

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 42

200 Jahre Kölner Karneval – 150 Jahre Cäcilia Wolkenburg – 200 Jahre Johann Strauss (Sohn): Für den traditionsreichen Kölner Männer-Gesang-Verein und dessen Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg gab und gibt es in jüngster Zeit viel zu feiern. Den Anstoß für das diesjährige „Divertissementchen“ der Cäcilia gab der 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss, für den De kölsche Read more about FLEDERMAUS OP KÖLSCH[…]

Antje Rößler

DER OKTOPUS TANZT

Wien feiert den 200. Geburtstag des „Walzerkönigs“ Johann Strauss

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 40

Vom Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bis zum Silvester-Kehraus im Theater an der Wien – die schwungvollen Klänge von Johann Strauss (Sohn) sind in diesem Jahr allgegenwärtig. Am 25. Oktober jährt sich der Geburtstag des „Walzerkönigs“ zum 200. Mal. Die österreichische Hauptstadt begeht das Jubiläum mit einem vielseitigen Festreigen. Für die Durchführung wurde eigens eine GmbH Read more about DER OKTOPUS TANZT[…]

Roland Dippel

AUS DEM EXIL

Das Mizmorim Kammermusik Festival feierte die jüdische Musik in Zeiten wachsender Besorgnis

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 38

Nach dem 10-Jahre-Jubiläum 2023 kehrten Festivalleiterin Michal Lewkowicz und ihr Team beim 11. Mizmorim Kammermusik Festival vom 29. Januar bis 2. Februar nach Basel zurück. Das Motto „Exil“ wurde in dem sich als „Feier der vielfältigen Begegnungen von jüdischer Musik und westlicher Kunstmusik“ verstehenden Festival auch räumlich erfahrbar. Beschreibung, Bewusstsein und Exil in der Klanggestaltung Read more about AUS DEM EXIL[…]

Martin Hoffmeister

GEWANDHAUS AUF SENDUNG

Start eines neuen Klassik-Programms: Gedanken zu Programmatik, Chancen und Zielen vom Chefredakteur des ­Gewandhaus Radios Martin Hoffmeister

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 28

Am 12. Mai ist mit dem Gewandhaus Radio das weltweit erste von einer Stiftung getragene Klassik-Radio-Projekt im Namen eines Konzerthauses auf Sendung gegangen. Das Gewandhaus Radio ist weltweit im Netz zu empfangen und verfügt darüber hinaus in Leipzig und Umgebung über terrestrische DAB+-Frequenzen. Ich arbeite seit über 40 Jahren für diverse Klassik-Medien, war im Print- Read more about GEWANDHAUS AUF SENDUNG[…]

Jan Kutscher

BERLINER LUFT

Das bekannte Marschlied ist auch ein Stück jüdischer Stadtgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 24

Es ist eines der populärsten Marschlieder überhaupt. Die Berliner Philharmoniker beenden damit jedes Jahr traditionell ihr Saisonabschlusskonzert in der Waldbühne: Berliner Luft. 2024 wurde das Stück 120 Jahre alt. Das von Paul Lincke komponierte Marschlied entstammt der gleichnamigen „Ausstattungs-Burleske in 2 Akten“, die am 28. September 1904 im Berliner Apollo-Theater in der Friedrichstraße 218 uraufgeführt Read more about BERLINER LUFT[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support