Locatelli, Pietro Antonio

Concerti grossi op. 1 Nr. 1-4 / Concerti grossi op. 1 Nr. 5-8 / Concerti grossi op. 1 Nr. 9-12 per Archi e Basso continuo, hg. von Agnese Pavanello

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 79

Sie sind eine Frucht der römischen Zeit des 1695 in Bergamo geborenen Geigers und Komponisten Pietro Antonio Locatelli, die zwölf Concerti grossi op. 1 für Streicher. Das große Vorbild dieser Werkgruppe sind die berühmten Concerti grossi op. 6 von Arcangelo Corelli, der als bedeutendster Ahnvater der Gattung gilt. Locatelli, der ab 1711 in der ewigen Read more about Concerti grossi op. 1 Nr. 1-4 / Concerti grossi op. 1 Nr. 5-8 / Concerti grossi op. 1 Nr. 9-12 per Archi e Basso continuo, hg. von Agnese Pavanello[…]

Breidenstein, Helmut

Mälzels Mord an Mozart

Die untauglichen Versuche, musikalische Zeit zu messen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 08

Für Haydn und Mozart war die Geschwindigkeit ihrer Werke durch Taktart, kleinste Notenwerte und Tempowort gemeinsam definiert. Selbst Beethoven hat trotz aller Begeisterung für Mälzels Erfindung nur etwa sechs Prozent seiner Werke metronomisiert. Helmut Breidenstein über die untauglichen Versuche, musikalische Zeit ins starre, lineare Schema der physikalischen Zeit zu zwängen.

Haffner, Herbert

Unberechenbar

Leopold Stokowski und seine "Tricks". Herbert Haffner im Gespräch mit Stokowskis Assistenten Matthias Bamert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 16

2007 ist nicht nur ein Toscanini-, sondern auch ein Leopold-Stokowski-Jahr: Am 18. April hätte dieser seinen 125. Geburtstag gehabt, der 13. September ist sein 30. Todestag. Mit dem Berner Komponisten und Dirigenten Matthias Bamert, der seine internationale Karriere als Assistent Stokowskis begann, erinnert sich Herbert Haffner.

Schmidt-Ott, Thomas

Alle im selben Boot…

Publikumsorientierung und Audience Development. Zukunftsstrategie für Kulturbetriebe (3)

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 22

Dass sich bei “Publikumsorientierung” alles ums Publikum dreht, ist schon aus morphologischen Gesichtspunkten keine besondere Erkenntnis. Dass es dabei nicht um eine Popularisierung von Kunst und Kultur, sondern um Vereinfachung, Vermittlung und Vervielfältigung der Zugänge geht, ist schon weniger selbstverständlich. Teil 3 der vom Zentrum für Audience Development, ZAD, und “Das Orchester” initiierten Artikelserie beschäftigt sich mit Publikumsorientierung als Grundlage kulturinstitutionellen Handelns.

Buhles, Günter

Lust und Frust der Nostalgie

Historische Orchesteraufnahmen auf CD

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 28

Die Veröffentlichung historischer Orchesteraufnahmen auf CDs war über Jahre eine Domäne kleiner Labels und Institutionen. Große Produktionsfirmen sahen darin eher ein Nebengeschäft. Nicht selten war man auch als Käufer geneigt, die “Neuerscheinungen” als obskur, entbehrlich, vielleicht sogar als Krampf anzusehen. Wie steht es um Lust und Frust der Nostalgie? Höreindrücke von Günter Buhles.

Reichert, Steffen

Auf die Plätze!

Einzigartige Kulturaktion des Nordharzer Städtebundtheaters und der Stadt Halberstadt gegen Rechtsextremismus

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 38
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support