Volker Müller

GREIZ/REICHENBACH: Pikantes musikalisches Wechselbad

Die Vogtland Philharmonie und ihr Chefdirigent Dorian Keilhack haben bei Richard Strauss ihre Freude an satten Kontrasten

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 9/2023 , Seite 56

Bei Johannes Brahms, gern als ein wenig schwerblütig und nicht unbedingt konfliktfreudig klassifiziert, kann es elektrisierend spannend zugehen. Das zeigte sich im Mai beim Abschluss der sinfonischen Saison 2022/23 der Vogtland Philharmonie in der Greizer Vogtlandhalle und im Reichenbacher Neuberinhaus. Dort stand nach der Pause jeweils das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester in a-Moll Read more about GREIZ/REICHENBACH: Pikantes musikalisches Wechselbad[…]

Werke von Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss

Nikola Hillebrand (Sopran), Nationaltheater-Orchester Mannheim, Ltg. Alexander Soddy

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 75

Warmherziges E-Dur umschmeichelt uns im Siegfried-Idyll. Das klingt versöhnlich und gutartig, insbesondere in der ursprünglichen Version für Kammerorchester, die Richard Wagner 1870 als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima schrieb. Alexander Soddy, GMD des Nationaltheater-Orchesters Mannheim, dirigiert es ohne Taktstock mit weichen, fließenden Handbewegungen, und das Ensemble in kleiner Besetzung musiziert fein aufeinander abgestimmt und wunderbar Read more about Werke von Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss[…]

Werke von Julius Klengel, Richard Strauss, Robert Schumann und anderen

Romantic Cello Concertos

Raphaela Gromes (Violoncello), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Nicholas Carter

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 74

Er galt als „Cellistenmacher“ von europäischem Rang: Neben sei­ner Tätigkeit im Gewandhausor­chester prägte und formte der Leip­ziger Julius Klengel als Professor am Konservatorium seiner Heimat­stadt Generationen nachmals be­rühmter Cellisten. Für sie schrieb er sein berühmtestes Schmankerl, den Hymnus für 12 Celli. Dass er auch größere Komposi­tionsformen fantasievoll beherrsch­te, beweist sein hier erstmals einge­spieltes 3. Cellokonzert: Read more about Romantic Cello Concertos[…]

Richard Strauss

Sonate F-Dur

für Klavier und Violoncello, 1. Fassung nach dem Text der Kritischen Ausgabe (Richard Strauss Werke) hg. von Florence Eller/ Andreas Pernpeintner/ Stefan Schenk, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Eine Sonate als Bildungsro­man? In jedem Fall gewährt sie uns spannende Einblicke in die Werk­statt eines kaum Siebzehnjährigen, der zu einem der Großen der nach­folgenden Jahrzehnte wurde. Bisher kannten wir nur eine Cellosonate von Richard Strauss. Sie entstand 1882/83 und wurde im Dezember 1883 uraufgeführt. Am Cello saß Widmungsträger Hanus Wihan, ein Kollege des hornspielenden Read more about Sonate F-Dur[…]

Richard Strauss

Bläserserenade Es-Dur op. 7

Urtext, Klavierauszug / Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 66

Der Bub war gerade erst 17 Jahre alt, hatte das letzte Schuljahr am Gymnasium beendet, als er die Serenade für 13 Bläser in der „Blasmusik“-Tonart Es-Dur fertigstellte. Das Werk selbst verrät in Tonart und Anzahl der Bläser das Vorbild Wolfgang Amadeus Mozart: Er hat der Serenade Pate gestanden. Richard Strauss hat bis dahin nach eigenem Read more about Bläserserenade Es-Dur op. 7[…]

Wolfgang Mende/Hans-Günther Ottenberg (Hg.)

Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 58

Während des Richard-Strauss-Jahres 2014 fand in Dresden eine Tagung zum Thema „Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle“ statt. Das daraus entstandene, über 700 Seiten starke Buch ist nicht nur in seinem Umfang, sondern auch in seinem Inhalt gewichtig. Zwar steht selbstverständlich das Historische im Vordergrund, aber im Gespräch von Torsten Bleich mit Wolfgang Rihm wird Read more about Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle[…]