Marco Frei

München: Starkes Debüt in unsicheren Zeiten

Simon Rattle konzertiert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erstmals in der Isarphilharmonie

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 02/2022 , Seite 49

Der Albtraum für die Kunst und Kultur in der Pandemie geht weiter. Beim Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) in München platzte die Bombe kurz vor Konzertbeginn. Ein Corona-Fall unter den Mitwirkenden verhinderte, dass das Publikum Mitte November live im Herkulessaal die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach unter Simon Rattle erleben konnte. Es musste Read more about München: Starkes Debüt in unsicheren Zeiten[…]

Marco Frei

München: Überreiche Potenziale

Eindrücke von der Eröffnung der Isarphilharmonie und weiteren ersten Projekten

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 56

Das Reden über Akustik gleicht oft einem kryptischen Orakeln. So war das auch, als Ende September zu einer offiziellen Akustik-Abnahme in der neuen Isarphilharmonie in München-Sendling geladen wurde. In diesem Rahmen haben der betreuende Star-Akustiker Yasuhisa Toyota sowie Valery Gergiev als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Philharmoniker-Soloklarinettistin Alexandra Gruber von ihren Eindrücken berichtet. Da fiel Read more about München: Überreiche Potenziale[…]

Marco Frei

München: In den tiefen Abgründen der Macht

Ein konzertanter „Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann mit dem Münchner Rundfunkorchester

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 51

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass das Münch­ner Rundfunkorchester ein erstklassiger Opern-Klangkörper ist. Das verraten nicht zuletzt zahllose CD-Aufnahmen und gewichtige Kooperationen. Viele Raritäten wurden schon realisiert. Jetzt hat sich das Orchester des Einakters Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung von Viktor Ullmann angenommen. Dieses Werk, ein „Spiel in einem Akt“, hat Ullmann Read more about München: In den tiefen Abgründen der Macht[…]

Marco Frei

München: Start einer vielversprechenden Ära

Dmitri Schostakowitschs „Die Nase“ als erste Premiere der neuen Staatsopern-Intendanz in München

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 45

Als neuer Intendant der Bayerischen Staats­oper in München startet Serge Dorny mit einem starken Anspruch. Ob Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček Ende Januar, Benjamin Brittens Peter Grimes Ende Februar, eine Georg-Friedrich-Haas-Trilogie beim Mai-Festival oder Der Teufel von Loudun von Krzysztof Penderecki im Juni: Bei den Premieren steht die Moderne und das Zeitgenössische eindeutig im Read more about München: Start einer vielversprechenden Ära[…]

Marco Frei

Auf zu neuen Ufern

In München und Zürich wurden Konzertsäle eingeweiht: die neue Isarphilharmonie und die frisch sanierte Tonhalle

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2021 , Seite 24