Günter Buhles

Vom Stampfstab zum Zahnstocher

Wer dirigiert, lebt gefährlich: kleine Kulturgeschichte einer leitenden Tätigkeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 18

Nach welchen Gesichtspunkten suchen Dirigenten ihre Taktstöcke aus? Wer dirigiert ganz ohne Stab? Und was besagt der Dirigierstil über das Temperament des Stars am Pult? Ein Blick in die Historie gibt interessante Aufschlüsse.

Frauke Adrians

„Angriffe gegen Ausländer betreffen Orchester unmittelbar“

Dennis Russell Davies über seine Chefposition in Brünn, über Philip Glass, den Dirigentennachwuchs — und den Rechtsruck in Europa

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 28

Seine Ägide beim Bruckner-Orchester Linz und beim Linzer Musiktheater hat Dennis Russell Davies nach 15 Jahren beendet. Zur Saison 2018/19 tritt er sein neues Amt als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Filharmonie Brno an. Zeitgleich mit seiner Ernennung im September 2017 wurde in Brünn der erste Spatenstich für das Janácek-Kulturzentrum gefeiert, das im Jahr 2020 eingeweiht werden und in seinem Konzertsaal 1250 Zuhörern Platz bieten soll.

Marco Frei

Ein Orchesterflüsterer

Das Geheimnis einer besonderen Liaison: Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 28

Vor rund vier Jahren wurde Kirill Petrenko neuer Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper in München. Seither wird das Bayerische Staatsorchester von Kritik und Publikum gefeiert. Indessen dringt kaum etwas von Petrenko nach außen, weil er keine Interviews gibt und kaum Aufnahmen vorlegt. Wer ist der gebürtige Russe, der 2019 Nachfolger von Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern wird? Wie erleben Musiker und Sänger den Dirigenten?

Corina Kolbe

Von der Alster an die Spree

Seit Spielzeitbeginn ist die bisherige NDR-Orchesterchefin Andrea Zietzschmann Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 37

Graben-Geschichten

Von Hammerwerfern, Sekundenschläfern und lieben Nachbarn

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 14

Orchestermusiker berichten von Freud und Leid der Untergrundarbeit.

Frauke Adrians

„Parsifal“ im T-Shirt

Hartmut Haenchen hat schon viele Gräben gemeistert — doch keiner ist wie der in Bayreuth. Interview: Frauke Adrians

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 10

Hitze, Enge, Höllenlärm: Wenn Musiker schildern, wie sie den Graben des Bayreuther Festspielhauses erlebt (und überlebt) haben, gruseln sich die Nichteingeweihten. Wegen unzureichender Belüftung sollen dort schon Musiker kollabiert sein. Hartmut Haenchen hat bei den Festspielen 2016 und 2017 den Parsifal geleitet. Im Gespräch mit Frauke Adrians beschreibt er den Graben-Alltag aus Dirigentensicht.

Floros, Constantin

Diener am Werk

Der "Dirigenten-Lehrer" Hans Swarowsky

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2009 , Seite 34

Hans Swarowsky, 1899 in Budapest geboren und 1975 in Salzburg gestorben, war Dirigent und unterrichtete Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Dirigenten-Lehrer erlangte er einen geradezu legendären Ruf.

Haffner, Herbert

Ich wollte kein “Nachdirigierer” sein

Wolfgang Sawallisch im Gespräch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 32

Der Dirigent Wolfgang Sawallisch wurde in diesem Jahr 85 Jahre alt. Im Gespräch mit Herbert Haffner blickt er zurück auf seine Laufbahn vom Augsburger Stadttheater bis zur Bayerischen Staatsoper, von den Wiener Symphonikern bis zum Philadelphia Orchestra.

Vongries, Caroline

Identität

Wer eigentlich ist das Orchester?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 08

Wer eigentlich ist das Orchester? Die Musiker? Die exponierte Figur des Chefdirigenten? Oder sind es in Zeiten von Markenbildung, Marktpositionierung und Audience Development gar die Manager, die für das Profil zuständig sind und die Identität eines Orchesters prägen?

Vongries, Caroline

Wir – das Orchester

Innensicht: Wie Musiker Identität erleben und generieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 11

Das Orchester sind wir selbst, sagen die Musiker. Doch auch das “Wir” muss erarbeitet werden. Und wie man es anstellt, dass es eine Gemeinschaft wird, die nicht nur gut miteinander auskommt, sondern auch noch gut klingt, das bleibt ein Geheimnis.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support