das Orchester 11/2016

Frisches aus dem Archiv

Die sachgerechte Archivierung von Ton- und Bildaufnahmen ist ein großes und aktuelles Thema, welches Dokumentarfilmer, Film- und Fernsehproduzenten, Archive, private und öffentliche Rundfunksender, aber auch die öffentliche Hand gegenwärtig umtreibt. Wie sicher und langlebig sind eigentlich digitale Speichermedien? Welche Abspielgeräte müssen wie lange funktionsfähig vorgehalten werden? Welche analogen Bänder und Filme sollen mit welchen Verfahren Read more about Frisches aus dem Archiv[…]

das Orchester 10/2016

Controlling im Orchesterbetrieb

Warum erreichen große, renommierte Einrichtungen wie die Stiftung Berliner Philharmoniker, die Bayerische Staatsoper oder die Semperoper in Dresden weitaus höhere Eigenerwirtschaftungsquoten als der Durchschnitt aller anderen Orchester und Theater in Deutschland? Das hat natürlich etwas mit künstlerischer Qualität und internationaler Ausstrahlungskraft zu tun. Es hängt aber auch mit langfristiger Unternehmensstrategie und -philosophie zusammen. Da sind Read more about Controlling im Orchesterbetrieb[…]

das Orchester 09/2016

Der graue Markt

Die Zeiten der halblegalen Reimporte von PKWs auf dem europäischen “grauen Markt” sind zum Glück vorbei und es hat sich ein anderer “grauer Markt” entwickelt. Die Rede ist dabei vor allem von denjenigen hervorragend ausgebildeten und hoch qualifizierten Musikerinnen und Musikern, die eigentlich im Orchester spielen wollen, dort aber keine Stelle bekommen. Denn die Bewerberzahlen Read more about Der graue Markt[…]

das Orchester 07-08/2016

Wir können auch anders

Auch im Klassikbetrieb gibt es so etwas wie Schubladendenken: zeitgenössische oder Alte Musik? Ach, das machen doch die Spezialensembles! Natürlich gibt es die, und sie arbeitenmeist projektweise auch auf sehr hohem Niveau. Aber am Ende können nur die Kommunal- und Staatsorchester ein wirklich flächendeckendes Angebot bereitstellen.

das Orchester 06/2016

Orchester Open Air

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick in die Open-Air-Klassik-Landschaft, blicken hinter die Kulissen von Freilichtbühnen sowie mobilen Konzertpodien (bei denen es ja meist gar keine Kulissen gibt), schauen nach Tontechnik und elektronischer Verstärkung und forschen nach, wie Musiker, Publikum, Veranstalter und Versicherungen mit den Überraschungen und Herausforderungen von Hitze und Kälte, Sonne und Regen, Read more about Orchester Open Air[…]

das Orchester 05/2016

Baustelle Konzertsaal

Wir haben uns für diese Ausgabe nach aktuellen Konzertsaal- und Opernbaustellen in Deutschland umgeschaut. Dabei haben wir ganz bewusst einen Bogen um die Elbphilharmonie Hamburg und die Berliner Staatsoper gemacht. Denn über die großen Standorte und deren Baufortschritte wird regelmäßig und überregional berichtet. Der Zustand mittlerer Häuser findet in der Regel weniger breite Beachtung.

das Orchester 04/2016

Innen-Sicht

Wie empfinden Musikerinnen und Musiker eigentlich ihren Arbeitsalltag? Was machen sie in ihrer Freizeit? In welchen Schnaps steckt der Oboist seine Röhrchen? Und warum gibt es so viele Bratschenwitze? Fragen, deren Beantwortung durchaus auf reges Interesse beim Publikum stößt. Bei den Düsseldorfer Symphonikern kann man das alles in der Publikation “Abgefrackt” nachlesen. Oder in Dortmund Read more about Innen-Sicht[…]

das Orchester 03/2016

Musikergesundheit

Das Bewusstsein für eine gesunde, langjährige Ausübung des Musikerberufs hat sich weiter ausgeprägt. Arbeitsverdichtung macht auch vor dem Probesaal, dem Konzertpodium oder dem Orchestergraben nicht halt. Die Bedeutung des alten Sprichworts “Vorbeugen ist besser als heilen” hat vor allem für Berufsmusiker eher zu- als abgenommen.

das Orchester 02/2016

(Dis)harmonie

Wie steht es mit der verbalen, außermusikalischen Kommunikation zwischen den Orchestermitgliedern selbst, mit dem Management oder dem Chefdirigenten? In vielen Fällen ist das alles andere als eine heile Welt. Künstler im Kollektiv bleiben Individualisten, müssen sich aber dem Erfolg des Ganzen unterordnen. Hieraus erwachsen naturgemäß Spannungen, die höchst unterschiedlich abgebaut werden. Wie gehen die Musiker Read more about (Dis)harmonie[…]

das Orchester 01/2016

Mikro-Kooperationen

Orchesterbetriebe, ebenso Theaterbetriebe, sind keine Inseln. Sie sind in ein Beziehungsgeflecht von Geschäftspartnern, Anspruchs- und Nutzergruppen (neudeutsch: Stakeholder) eingebunden. Nicht zuletzt die Beschäftigten selbst, die in Stadt und Region leben und dort verwurzelt sind, können als Netzwerker ihrer Einrichtungen angesehen werden.