Piotr Ilitch Tchaikovsky

Symphonien Nr. 5 & 6

Orchestra della Svizzera italiana, Ltg. Markus Poschner

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 72

Wenn sich heute in den Konzertprogrammen eine der „großen“ Sinfonien Tschaikowskys ankündigt, ist das zweifellos ein Grund zu besonderer Freude für alle Konzertbesucher: Die vierte, fünfte und sechste Sinfonie des russischen Meisters zählen nun einmal zu den „Schlachtrössern“ des Genres und der heutige Konzertbesucher reibt sich verwundert die Augen (und vielleicht auch die Ohren), wenn Read more about Symphonien Nr. 5 & 6[…]

Anton Bruckner

Messe e-Moll & Motetten „Bruckners Welt“. Eine Werkeinführung

Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Peter Dijkstra

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 72

Kirchenmusik gehörte schon sehr früh zu Anton Bruckners ureigensten Bereichen, in denen er musikalisch tätig gewesen ist. Nicht nur als gläubiger Katholik, sondern weil er auch wegen seines Schul- und Kirchendienstes als Stadtpfarr- und Domorganist in St. Florian, Linz und Wien sein ganzes Leben im unmittelbaren Verhältnis zur Kirche stand. Insbesondere die Orgel wurde zu Read more about Messe e-Moll & Motetten „Bruckners Welt“. Eine Werkeinführung[…]

Anton Bruckner

Symphonie Nr. 7 in E-Dur

ORF Radio-Symphonieorchester, Ltg. Markus Poschner

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 71

Die 7. Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner gehört zu den größten Meisterwerken ihrer Gattung. Der Komponist arbeitete an ihr in den Jahren 1881 bis 1883. Seine erfolgreiche Uraufführung erlebte das König Ludwig II. gewidmete Werk am 1884 im Stadttheater Leipzig. Arthur Nikisch leitete damals das Gewandhausorchester Leipzig. Der Erfolg der Symphonie war bei ihrem Read more about Symphonie Nr. 7 in E-Dur[…]

Robert Schumann

Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Dresdner Philharmonie, Ltg. Marek Janowski

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 71

Beethovens Sinfonien galten, was die späteren Neuschöpfungen in dieser Gattung angeht, für die nachfolgenden Generationen von Kompo­nisten als fast unüberwindlich. Vor allem mit seiner neunten Sinfonie hatte Beethoven Maßstäbe gesetzt, die die formalen Lösungen des Genres bis ins Letzte ausgereizt hatten. Schubert und Mendelssohn, ja selbst noch Brahms hatten ihre liebe Not mit ihren Gattungsbeiträgen. Read more about Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonies No. 9, 14, 20 und 24

Folkwang Kammerorchester Essen, Ltg. Johannes Klumpp

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 70

Johannes Klumpp ist ein vielbeschäftigter Mann, der es offenbar versteht, auf vielen Herdplatten gleichzeitig zu kochen. Wer Klumpps Account bei Facebook verfolgt, sieht ihn heute in Prag und morgen in Wien, dazwischen in Wiesbaden oder Saarbrücken, dann in Essen oder Heidelberg. Dabei beschränkt er sich allerdings auf bestimmte Gerichte: In seinem Falle sind es die Read more about Symphonies No. 9, 14, 20 und 24[…]

Alexander Zemlinsky

Eine Florentinische Tragödie

Rachael Wilson (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Christopher Maltman (Bariton), Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Patrick Hahn

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 70

Neben dem Zwerg war die Florentinische Tragödie in den 1920er Jahren noch die meistgespielte Oper von Alexander Zeminlinsky. Als Komponist, Lehrer (u. a. von Erich Wolfgang Korngold) und als Chef des Deutschen Theaters in Prag war Zemlinsky höchst erfolgreich, starb aber dennoch vereinsamt in der Emigration in den USA. Seine Florentinische Tragödie ging 1917 in Read more about Eine Florentinische Tragödie[…]

Graham Waterhouse

String Sextet op. 1

Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 69

Es kommt selten vor, dass sich die Entstehung einer Komposition über eine Zeitspanne von mehr als vier Jahrzehnten erstreckt und das fertige Ergebnis dann auch noch vom Wandel kompositorischer Fragestellungen über die Zeiten hinweg kündet. Das Streichsextett von Graham Waterhouse (*1962) bietet sich als Anschauungsobjekt hierfür an: Es ist – so Waterhouse in einer Werkeinführung Read more about String Sextet op. 1[…]

Evgeny Kissin

Klaviertrio op. 6

Urtextausgabe

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 69

Der 1971 in Moskau geborene Evgeny Kissin dürfte den meisten als vielfach ausgezeichneter Pianist bekannt sein. Sein kompositorisches Werk ist indes noch nicht sehr umfangreich – mit einer Toccata für Klavier, einer Sonata-Ballade für Cello und Klavier und einem Streichquartett. Das vorliegende Klaviertrio wurde 2022 komponiert. Im Feb­ruar desselben Jahres gehörte Kissin zu den Unterzeichnern Read more about Klaviertrio op. 6[…]

Jean Sibelius

Impromptus für Klavier op. 5 Nr. 5 und 6

Bearbeitung für Streichorchester, Urtext, hg. Von Pekka Helasvuo und Tuija Wicklund

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 68

Ein Stoff wie aus einem Krimi: Da wird einem amerikanischen Musikwissenschaftler, der als Stipendiat 1957 und 1958 in Helsinki lebt, ein bisher noch unveröffentlichtes und unbekanntes Sibelius-Manuskript zum Kauf angeboten. Ihm gelingt es, eine Fotografie der ersten Seite anzufertigen und die Echtheit zu überprüfen: Positiv – das Manuskript ist von Jean Sibelius! Doch vor Ende Read more about Impromptus für Klavier op. 5 Nr. 5 und 6[…]

Maurice Ravel

Daphnis et Chloé

Symphonische Fragmente 1. Suite/Symphonische Fragmente 2. Suite für Orchester und Chor, Partitur, hg. von Jean-François Monnard

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 68

Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé wanderte in Gestalt von zwei Orchesterauszügen auch in den Konzertsaal. Besonders erfolgreich war die zweite Suite, erstmals aufgeführt am 29. März 1914 in den Pariser „Concerts Lamoureux“. In seinem Ballett betrachtete Ravel das antik-pastorale Sujet durch „den Filter und die Interpretation der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts“, erklärte der Read more about Daphnis et Chloé[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support