Ute Grundmann

MUSIK ALS ERLEBNIS

Kieran Staub ist Repetitor mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Coburg

Rubrik: Über die Schulter
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 18

Ein Beruf mit Musik sollte es in jedem Fall sein, das wusste Kieran Staub schon sehr früh. Aber er will nicht nur die Noten zum Klingen bringen, sondern auch Menschen an diese Töne heranführen, sie möglichst dafür begeistern. Das tut der Pianist und Dirigent derzeit als Solo-Repetitor mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Coburg. „Einpauker“ nennen Jura-Studenten Read more about MUSIK ALS ERLEBNIS[…]

Sven Scherz-Schade

KULTUR MIT KLIMAZIELEN

Prozessbegleitende Beratung beim „Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 14

Mal sind es die Papierhandtücher, die in der großen Tonne anstatt beim Papiermüll landen. Mal ist es die Frage, weshalb in diesem oder jenem Raum im­mer Licht brennt. Theater- und Opernhäuser sind groß. Wer an die Umwelt und an Nachhaltigkeit denkt, dem fallen an so manchen Ecken und Enden Möglichkeiten auf, wie sich Energie sparen Read more about KULTUR MIT KLIMAZIELEN[…]

Projekt Andranoanala in Madagaskar © WCS Chantal Milina

Ute Grundmann

MEHR GRÜN, WENIGER AUTO

Die Musiker der Musikalischen Komödie Leipzig haben sich dem Verein „Orchester des Wandels“ angeschlossen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 10

Mit den kleinen Dingen fängt eine gute Sache oft an: In den Garderoben der Musikalischen Komödie in Leipzig wird der Müll jetzt getrennt, nicht mehr alles in eine Tonne geworfen. Und statt Papier- liegen nun Stoffhandtücher bereit. „Veränderungen gehen nicht von jetzt auf gleich, man muss sich nach und nach bewusst werden, was man so Read more about MEHR GRÜN, WENIGER AUTO[…]

Projekt „Andranoanala“ in Madagaskar

Gerald Mertens

INSPIRIERENDE IDEEN

Was tun Orchester, Konzert- und Opernhäuser angesichts des Klimawandels?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 9/2024 , Seite 06

Von nationalen Regierungen international vereinbarte Klimaziele werden angestrebt. Das Pariser Klimaschutzabkommen aus dem Jahr 2015 definiert eine Begrenzung der Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius, jedenfalls aber deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Erreicht werden soll dies vor allem durch eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. In der Realität geht es inzwischen nicht Read more about INSPIRIERENDE IDEEN[…]

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Ilja Ruf

Mozart’s Night Train

Trio ClariNoir: Ivo Ruf und Nikolai Gast (Klarinette), Ilja Ruf (Klarinette, Klavier)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 75

Drei gut gelaunte junge Männer im feinen schwarzen Zwirn und ein Mozart-Double vor einer alten Dampf­lok kommen auf den Betrachter des Covers zu. Gibt es nun Musik für Eisenbahnfreunde, die im Nachtzug der Musik Mozarts lauschen? Eine kleine Nachtmusik arrangiert für das Trio ClariNoir? Zum Glück nicht! Außergewöhnlich ist das Booklet: Es entpuppt sich als Read more about Mozart’s Night Train[…]

Eberhard Klemmstein

Konzert für Violine und Orchester/Konzert für Violoncello und Orchester

Ingolf Turban (Violine), Vogtland Philharmonie, Ltg. Dorian Keilhack, Mark Kosower (Violoncello), Bratislava Symphony Orchestra, Ltg. David Hernando Rico

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 75

Eberhard Klemmstein, geboren 1941, wirkte ab den 1960er Jahren in erster Linie als Bratscher in Kammermusikformationen, später auch in verschiedenen Berliner Orchestern und im Rahmen von Auftritten bei internationalen Festivals. Seine Werkliste ist nicht eben klein. Darunter findet sich Kammermusik für Soloinstrumente und die gängigen Kammermusikformationen wie Streichquartette, Klavierquartette und -quintette sowie für größere klassische Read more about Konzert für Violine und Orchester/Konzert für Violoncello und Orchester[…]

Unsuk Chin

Konzert für Violine und Orchester Nr. 1/Le silence des Sirènes/Chorós Chorón/Rocaná u. a.

Christian Tetzlaff (Violine), Alban Gerhardt (Violoncello), Sunwook Kim (Klavier), Berliner Philharmoniker, Ltg. Simon Rattle, Myung-Whun Chung, Sakari Oramo, Daniel Harding

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 74

Nach diversen Veröffentlichungen zum gängigen Konzertrepertoire haben die Berliner Philharmoniker auf ihrem orchestereigenen Label ein mit zeitgenössischer Musik befasstes Box-Set veröffentlicht und damit Unsuk Chin (*1961), die diesjährige Preisträgerin des Ernst von Siemens Musikpreises, gewürdigt. Obgleich einige der versammelten Kompositionen bereits in mitunter überzeugenderen Referenzeinspielungen vorliegen, bietet das Medienpaket eine hervorragende Möglichkeit, sich mit dem Read more about Konzert für Violine und Orchester Nr. 1/Le silence des Sirènes/Chorós Chorón/Rocaná u. a.[…]

Hans Werner Henze

Konzertmusik/Il Vitalino Raddoppiato/Mozartsche Orgelsonaten

Ziyu He (Violine), Mozarteumorchester Salzburg, Ltg. Lin Liao

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 74

Hans Werner Henze war ein musikalischer Spieler, was zu seinen Lebzeiten hinter seinem Image als deutscher Kommunist mit italienischer Seele und seinen Leitungstätigkeiten in Montepulciano, München und der Steiermark etwas verborgen blieb. Der italienischen Oper gehörte seine Liebe. Und er begeisterte sich anders als seine Kolleg:innen in Darmstadt und Donaueschingen nicht nur für revolutionäre Extreme Read more about Konzertmusik/Il Vitalino Raddoppiato/Mozartsche Orgelsonaten[…]

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Bernard Haitink BR-KLASSIK 900214

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 73

Im Jahr 2006 – zum hundertsten Geburtstag des Komponisten – orga­nisierte der Bayerische Rundfunk in München ein großangelegtes Schostakowitsch-Festival. Die Hauptrolle spielte dabei das Symphonieorchester des BR – natürlich unter seinem damaligen Chefdirigenten Mariss Jansons. Aber auch andere Dirigenten standen als Gäste am Pult des Orchesters, um den Jubilar zu würdigen. Zu diesen zählte Bernard Read more about Symphonie Nr. 8 c-Moll op. 65[…]

Antonín Dvořák

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 10 und Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“/Der Wassermann op. 107/Die Mittagshexe op. 108

Philharmonie Südestfalen, Ltg. Nabil Shehata

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 7-8/2024 , Seite 73

Beheimatet im ländlichen Siegerland ist die Philharmonie Südwestfalen in der Region das einzige professionelle Orchester, da man für einen Besuch in den nächstgelegenen Metropolen wie Köln, Dortmund oder Frankfurt/Main jeweils Wege von gut 100 Kilometern zurücklegen muss. Seit 1992 trägt der Klangkörper den offiziellen Titel Landesorchester Nordrhein-Westfalen und hat sich in der Region längst als Read more about Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 10 und Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“/Der Wassermann op. 107/Die Mittagshexe op. 108[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support