Archive: Artikel
Mayer, Tobias Emanuel
Anhang
Vogt, Lars
Geleitwort von Lars Vogt
Mayer, Tobias Emanuel
Vorwort
Adrians, Frauke
Von Eseln, Möhren und Casting-Shows
Die Musikwissenschaftlerin Maria Goeth hat den Humor in der Musik erforscht
Wann darf ich klatschen? heißt ein Buch des Geigers Daniel Hope. Eine ähnlich lautende Frage bewegt die Musikgeschichte nicht minder: Wann darf ich lachen? Eigentlich schon immer, lautet die Antwort der Musikwissenschaftlerin Maria Goeth. Die Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Projektreferentin beim Deutschen Musikrat hat ihre Doktorarbeit über Musik und Humor geschrieben. Frauke Adrians sprach mit ihr über Mozart und P.D.Q. Bach, Florence Foster Jenkins und gelehrte Spaßverderber.
Frei, Marco
Der Spaß am Ernst
Wie Orchester jenseits von Halligalli und erhobenem Zeigefinger Musikvermittlung betreiben und warum
?Oftmals werden Education-Programme mit reiner Unterhaltung verwechselt. Doch wie viel Spaß ist erlaubt? Ist zu viel Spaß sogar kontraproduktiv, weil sich Kinder und Jugendliche nicht ernst genommen fühlen? Wie verhindert man, dass Qualität und Anspruch auf der Strecke bleiben, ohne in die spaßfreie Zone abzudriften?
Adrians, Frauke
Scherzissimo da capo
Von Klassik bis Comedy: Die Ensembles Quattrocelli und Ass-Dur feiern runde Geburtstage
?Wer musikalische Grenzen überschreitet, darf nicht feige sein. Vier Cellisten nehmen es mit Mafia-Paten, Aliens, Geistern und Piraten auf zumindest filmmusikalisch. Und zwei Piano-Comedians aus Berlin schrecken nicht einmal vor Kalauern zurück. Die sechs Furchtlosen feiern in diesen Tagen zwei Jubiläen: zwanzig Jahre Quattrocelli, zehn Jahre Ass-Dur. Womit bewiesen wäre: Mut lohnt sich.
Schweitzer, Maxi
Ohren auf für Neues
Nach zehn Wettbewerbsrunden seit 2006 präsentierte sich der Junge Ohren Preis diesmal in neuem Gewand
?Seit seiner ersten Auslobung ist der Junge Ohren Preis als Qualitätssiegel für herausragende und zeitgemäße Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum eine Institution geworden. Auf seine Weise hat er zur Etablierung und Professionalisierung des noch jungen Berufsfelds Musikvermittlung beigetragen. Im Februar wurde die Auszeichnung in Köln verliehen bereits zum elften Mal.
Survilaite, Juste
Neoklassik lässt aufhorchen
Eine junge Generation von Komponisten bewirkt neue Trends in der Musikindustrie
?Die Szene des Genres Neoklassik boomt. Komponisten der jüngeren Generation, die Einflüsse von klassischer Musik, Elektronik und Jazz in ihre Werke einbauen, überraschen mit ihrer stilistischen Offenheit und erweitern musikalische Horizonte. Gleichzeitig beeinflussen sie die Musikindustrie und deren Bereitschaft, Fremdelemente und neue Strömungen in die etablierte Musikwelt hereinzulassen.
Adrians, Frauke
Junge Klassiker
Viel mehr als nur Konzertkritik: Der Dortmunder Studiengang Musikjournalismus bildet Denker und Macher aus
?Klassische Musik verliert ihr Publikum? Opernrezensionen will keiner mehr lesen? Stimmt beides nicht, wird aber oft behauptet. Es ist schon viel gewonnen, wenn Musik gut vermittelt wird in den Medien und in Konzerthäusern. Wer an der TU Dortmund Musikjournalismus studiert, bekommt das Rüstzeug dafür.