Werke von Ferruccio Busoni, Giuseppe Martucci, Alfredo Casella und anderen

Serenata Italiana

Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 72

Eine Hommage an ihren Sehnsuchtsort Italien war das Anliegen von Raphaela Gromes, als sie mit ihrem musikalischen Partner Julian Riem ihr Debütalbum bei Sony kon­zipierte. Die beiden können bereits auf eine Reihe gemeinsamer Produktionen zurückblicken. Unter dem Motto „Serenata Italiana“ stellen sie jetzt kammermusikalische Werke italienischer Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert vor. Keines Read more about Serenata Italiana[…]

Georgy Vasilievich Sviridov

Beethoven Trio Bonn

Mikhail Ovrutsky (Violine), Grigiry Alumyan (Violoncello), Jinsang Lee (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 72

Der russische Komponist Georgy Sviridov (1915-1998) ist in Westeuropa, wenn überhaupt, vor allem als Schöpfer von Vokalwerken bekannt, von denen auch einige Einspielungen vorliegen. Zu den Sängern, die sich für sein Schaffen einsetzten, zählt etwa der jüngst verstorbene Bariton Dmitri Hvorostovsky. Mit Instrumentalmusik ist Sviridov jedoch weniger in Erscheinung getreten, und so kommt die vorliegende Read more about Beethoven Trio Bonn[…]

Werke von Rebecca Czech, András Derecskei, Benjamin Heim und anderen

Secret Places

The Twiolins: Marie-Luise & Christoph Dingler

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 73

Den Crossover Composition Award (CCA) in Mannheim fanden bei seiner dritten Auflage 2015 schon 350 Komponisten aus 55 Nationen so attraktiv, dass sie ihre Werke einschickten: etwa fünf Minuten kurze Stücke für die nicht gerade alltägliche Besetzung mit zwei Violinen. Gewinnen soll, was gefällt – zunächst einer Fachjury, letztendlich dem Publikum im Wettbewerbskonzert. Die Zuhörer Read more about Secret Places[…]

Werke von Tim Ströble, Nate James, Alberto Iglesias und anderen

Times

Quattrocelli

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 73

Tim Ströble, Matthias Trück, Lukas Dreyer und Hartwig Christ gründeten das Ensemble Quattrocelli bereits in ihrer Studienzeit vor zwanzig Jahren. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Musiker nicht nur durch Europa, sondern auch nach Asien und in die USA. Zum Erfolg der vier Cellisten tragen neben ihrem versierten Spiel kleine schauspielerische Einlagen und technische Effekte bei, die Read more about Times[…]

Alexis Ciesla

Bestiaire

für Klarinette in B und Klavier, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2018 , Seite 64

Mit der allegorischen Tierdichtung aus dem Mittelalter hat das Bestiarium von Alexis Ciesla außer dem Namen nichts gemein, hatte dieses doch Bezüge zur christlichen Lehre, in der z.B. der Löwe als Symbol für Christus galt. Ein besonders schönes Bestiarium stammt aus der Zeit um 1200 aus der ostenglischen Abtei Peterborough. So viel zur Begriffsklärung. Was Read more about Bestiaire[…]

Camille Saint-Saëns

Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur

Erstausgabe, Urtext, hg. von Denis Herlin

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 62

„Ich bin nicht wie Mozart, der seine Konzerte auf Reisen in einem Wagen komponierte“, bemerkt der fast achtzigjährige Camille Saint-Saëns 1913 in einem Brief an seinen Verleger und erbittet Zeit zur Vollendung einer Cellosonate. Der greise Meister, einer der produktivsten Komponisten seiner Epoche, scheint mit dem Werk gehadert zu haben. Monate später schreibt er, wiederum Read more about Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur[…]

Sven Scherz-Schade

Suche nach den Besten

Probespiel, Probejahr und die Verantwortung des Orchesters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 06

Mitunter bleiben Stellen über Monate unbesetzt. Sowas passiert. Trotz mehrmaliger Probespiele mit zahlreichen Kandidaten konnte sich das Orchester nicht für einen Bewerber entscheiden. Seltener ist, dass nach Ablauf eines Probejahres die Stelle abermals frei wird. Die Orchester haben hohe Erwartungen gegenüber Anwärtern auf die Stellen. Übernehmen sie auch ausreichend Verantwortung bei der Suche nach den Besten?

Marco Frei

Das Suchen und das Finden

Welche Sicht haben Orchestermusiker auf Probespiele?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 10

Sie sind für alle Beteiligten ein kniffliges Unterfangen: Probespiele und Probejahre. Das gilt nicht nur für die Bewerber, sondern eben auch für die Orchester. Die Runden erfordern viel Konzentration sowie Verantwortungsbewusstsein auf beiden Seiten. Wie gehen Orchestermusiker damit um? Sind sie zufrieden mit dem gegenwärtigen Prozedere? Eine Stichprobe zeigt, dass sich in den vergangenen vier Jahren manches geändert hat.

Sven Scherz-Schade

Probier's mal mit mehr Probespiel?

Berufsvorbereitung für Orchestermusiker an den Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 14

Mitunter können sich Orchester bei Probespielen für keinen Kandidaten entscheiden. Das wirft die Frage auf: Sind Bewerber von ihren Musikhochschulen nicht gut bzw. nicht gut genug vorbereitet? Auf den Hochschulen lastet viel. Und nach den Bologna-Reformen haben sie bereits viel in Richtung „Berufsfeldorientierung“ geleistet. Das Probespiel und die Vorbereitung darauf spielen nach wie vor für die angehenden Orchestermusiker die größte Rolle.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support