Archive: Artikel
Dagmar Zurek
Ravenna-Festival auf Erfolgskurs
In der italienischen Stadt setzt man weiterhin auf das Nebeneinander vieler musikalischer Genres
Marco Frei
Tessin: Eine Spielwiese für die Zukunft
Das Festival „Ticino Musica“ in der italienischen Schweiz
Klaus Trapp
Seligenstadt: Erfolgreiche Schatzsuche
Das Bayerische Kammerorchester
Andrea Braun
Ebrach: Finales Bruckner-Finale?
Ebracher Musiksommer
Jörn Peter Hiekel/ David Roesner (Hg.)
Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters
Theorien, Analysen, Positionen
„Theater findet jederzeit statt, wo immer man ist“, sagte John Cage. Das vorliegende Buch stellt keine geringere Frage als die nach der Zukunft des Musiktheaters! Dafür bietet es Analysen, Ideen und auch Provokatives für all diejenigen, die sich mit dem Ist- und Soll-Zustand von Oper und Musiktheater heute befassen (oder dieses endlich tun sollten, so Read more about Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters[…]
Boris Kehrmann/Elke Trogisch/Christiane Hein
Ring der Vielfalt
Der neue Karlsruher Ring – Making of
Noch nie gab es eine solche Vielfalt an Ring-Inszenierungen. Das Badische Staatstheater ist allerdings eines jener nicht eben vielen Theater, zu deren Identität es gehört, alle paar Jahre einen neuen Ring des Nibelungen zu präsentieren. Franz Liszts Motto sich auf die Fahnen schreibend, hat man in Karlsruhe in den Jahren 2016 und 2017 „die einzelnen Read more about Ring der Vielfalt[…]
Xaver Paul Thoma
III. Kammersymphonie op. 186
Partitur/Stimmensatz
Wie die 1978 und 1988/89 komponierten Vorgängerstücke hat Xaver Paul Thoma (*1953) seine jüngste, für 18 Spieler geschriebene Kammersymphonie mit der Geschichte eines bestimmten Ortes verknüpft. Dass die 2018 uraufgeführte Auftragskomposition aus Anlass des 425-jährigen Bestehens des Staatsorchesters Stuttgart entstanden ist – eines Klangkörpers, dem Thoma selbst als Bratscher angehört – zeichnet sich deutlich in Read more about III. Kammersymphonie op. 186[…]
Josef Suk
Symphonie c-Moll „Asrael“ op. 27
Urtext, hg. von Jonáš Hájek, Partitur
Josef Suk (1874-1935) ist hierzulande eher den Kennern ein Begriff. Der Schüler und Schwiegersohn Dvořáks war als ausgezeichneter Geiger Mitglied des international berühmten „Tschechischen Streichquartetts“. Den Komponisten Suk kennt man am ehesten noch durch seine Streicherserenaden und die Bühnenmusik zu Pohádka (Ein Märchen). Seine große Symphonie in c-Moll op. 27, eines der Monumente des tschechischen Read more about Symphonie c-Moll „Asrael“ op. 27[…]
Huw Watkins
Spring for orchestra
Studienpartitur
Der walisische Komponist Huw Watkins (*1976) studierte in Manchester, Cambridge und am Royal College of Music in London Klavier und Komposition. Er ist derzeit Honorary Research Fellow für Komposition an der Londoner Royal Academy of Music. Neben diverser Kammermusik schuf er eine Sinfonietta und eine Hymne für Orchester sowie ein London Concerto für Violine, Fagott, Read more about Spring for orchestra[…]