Graham Waterhouse

Chinese Whispers

für Streichquartett, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 68

Der Komponist Graham Waterhouse hat ein besonderes Faible für die Arbeit mit Streichern. Dies geht nicht nur aus vielen Werken hervor, in denen er Streichinstrumente mit unterschiedlichen kammermusikalischen oder solistischen Aufgaben bedacht hat, sondern man merkt es auch der vorliegenden Partitur an, die von großer Sensibilität im Umgang mit der traditionsreichen Besetzung Streichquartett zeugt. Geschrieben Read more about Chinese Whispers[…]

Peteris Vasks

The Fruit of Silence

für Streichquartett/Klavierquintett, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 69

2013 komponierte Pēteris Vasks auf die fünf prägnanten Sätze von Mutter Theresas „Friedensgebet“ ein kurzes Stück für gemischten Chor a cappella, das er kurz darauf zu einer Fassung mit Klavier erweiterte, die wiederum als Grundlage für die 2014 uraufgeführte Version für gemischten Chor und Streicher diente. Die beiden nun vorliegenden instrumentalen Fassungen des Werks machen Read more about The Fruit of Silence[…]

Tina Ternes/ Caroline Charrière/ Aude Clesse

Aufbruch… I. …mit Mut, II. …mit Zweifel, III. …mit Freude/ Awakening/ Bric à brac

jeweils für Blechbläserquintett, jeweils Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 69

Das deutsche Frauenwahlrecht feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, die Emanzipation der Frau verbinden wir mit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und selbst die Genderdiskussion wabert nur noch als langweilige Randnotiz durch die Medien. Trotz­dem gibt es noch Kompositionswettbewerbe speziell für Frauen. Fast verwundert möchte man sich die Augen reiben. Ausgeschrieben war dieser Read more about Aufbruch… I. …mit Mut, II. …mit Zweifel, III. …mit Freude/ Awakening/ Bric à brac[…]

Anton Bruckner

Missa Solemnis

Johanna Winkel (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Ludwig Mittelhammer (Bariton), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Ltg. Łukasz Borowicz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 70

Anton Bruckner und eine Akademie für Alte Musik – geht denn das zusammen? Ein Blick in das hervorragend gemachte Booklet dieser neuen CD des Labels Accentus Music belehrt: Es geht nicht nur, es muss sogar. Der lesenswerten Einführung von Benjamin-Gunnar Cohrs ist nämlich zu entnehmen, dass Bruckners Missa Solemnis, gemessen an der Übermacht der Sinfonien Read more about Missa Solemnis[…]

Johann Sebastian Bach

Markus-Passion

Fassung von 1744, Gutenberg-Kammerchor, Neumeyer Consort, Ltg. Felix Koch, 2 CDs

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 70

Das Werk ist ein dauerndes Rätsel. Von Johann Sebastian Bachs Markuspassion BWV 247, die er erstmals 1731 zu Karfreitag und erneut 1744 in der Leipziger Thomaskirche aufführte, ist lediglich das Textbuch (von Christian Friedrich Henrici alias Picander), aber keine Musik erhalten, wohl weil dieses Oratorium nach dem Parodieverfahren verfasst wurde, das die Notierung der Melodien Read more about Markus-Passion[…]

Werke von Mozart, Bernstein, Lennon und Rantala

Iiro Rantala (Klavier), Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 71

Dass Mozart swingt, dürfte selbst den konservativsten unter den Klassikfans vertraut sein. Gleichwohl wird diese Klientel bei der hier vorgestellten Aufnahme mit dem finnischen Jazzpianisten Iiro Rantala wohl erst mal schlucken müssen, bevor sich allgemeine Begeisterung einstellt. Gegenstand ist Mozarts c-Moll-Konzert, das berühmte KV 467, in einem (leider ab und an verhusteten) Livemitschnitt eines Konzerts, Read more about Werke von Mozart, Bernstein, Lennon und Rantala[…]

Felix Mendelssohn Bartholdy

Symphonies Nos. 4 & 5

NDR Radiophilharmonie, Ltg. Andrew Manze

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 71

Schon die erste CD mit der ersten Sinfonie und der „Schottischen“ von Mendelssohn, gespielt von der NDR Radiophilharmonie aus Hannover unter ihrem Chefdirigenten Andrew Manze, fand zu Recht überaus positive Resonanz. Nun liegt, womöglich als Teil eines Zyklus, zu dem dann noch die Lobgesang-Sinfonie fehlen würde, eine Super Audio CD mit der „Italienischen“ von Mendelssohn Read more about Symphonies Nos. 4 & 5[…]

Werke von Strauss, Bartók, Brahms und anderen

The Asia Tour

Yuja Wang/Seong-Jin Cho (Klavier), Berliner Philharmoniker, Ltg. Simon Rattle, 5 CDs und 1 Video Blu-ray

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 72

Knut Weber, in Köln ausgebildeter österreichischer Cellist und Orchestervorstand der Berliner Philharmoniker, brachte es auf den Punkt: Der scheidende Chef­dirigent Simon Rattle, den in seiner bisherigen Rolle nun Kirill Petrenko beerbt, sei der Gegenentwurf zum Dompteur. Dem Einfluss, den das Orchester in seiner 136-jährigen Geschichte selbst auf seine Dirigenten ausübte, wiede­rum räumte der Brite, der Read more about The Asia Tour[…]

Works for Tuba and Orchestra

Paesaggio

Siegfried Jung (Tuba), Johanna Jung (Harfe), Orchester des Nationaltheaters Mannheim, Ltg. Walter Hilgers

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 67

Mehr und mehr wird die Tuba als Soloinstrument entdeckt und wahrgenommen. Das mag daran liegen, dass es inzwischen so viele Meister dieses Instruments gibt. Walter Hilgers ist einer davon. Er war es, der durch seine Auftritte mit German Brass wesentlich dazu beigetragen hat, der Tuba den Stellenwert zu verschaffen, den sie heute verdientermaßen hat. Hilgers Read more about Paesaggio[…]

Ludwig van Beethoven

Symphony No. 3 op. 55 „Eroica“/15 Variations and Fugue op. 35 „Eroica“ Variations

Westdeutsche Sinfonia, Ltg. Dirk Joeres

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 66

Zwei Takte lang eine Bewegung innerhalb des Dominantseptakkords, dann setzt auf der Tonika das Hauptthema von Beethovens Eroica ein. Nein? Das kennen Sie anders? Freilich, denn der hier geschilderte Beginn entstammt einer verworfenen Skizze Beethovens. Und richtig: Wie schwach hätte diese Fassung im Vergleich zur endgültigen gewirkt, zur selbstbewussten Eröffnung mit zwei wie Hammerschläge gesetzten Read more about Symphony No. 3 op. 55 „Eroica“/15 Variations and Fugue op. 35 „Eroica“ Variations[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support