Georg Anton Benda

Medea

Ein mit Musik vermischtes Melodram. Version von 1784 Katharina Thalbach (Sprecherin), Capella Aquileia, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 71

Wenn man heute eine Situation oder ein Verhalten als melodramatisch bezeichnet, dann ist das gewiss nicht als Kompliment zu verstehen. Im 18. Jahrhundert dagegen war das Melodram eine äußerst beliebte Gattung des Musiktheaters. Insofern liegt mit der hier vorgestellten CD ein verdienstvolles Dokument vor, das unseren Blick auf eine vergangene musikgeschichtliche Epoche zu schärfen und Read more about Medea[…]

Peter Eötvös

Joyce

für Klarinette und Streichquartett

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 66

Inspiration für seine Kompositionen hat der ungarische Komponist Peter Eötvös immer wieder aus außermusikalischen Quellen gezogen, sei es aus der bildenden Kunst wie in Reading Malevich oder wie im vorliegenden Fall aus der Literatur. Dabei geht es ihm nicht um eine inhaltliche Duplizierung oder um programmatische Aspekte, sondern um eine Verwandlung in eine musikalische Komposition. Read more about Joyce[…]

Manfred Trojahn

V. Streichquartett

Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 66

Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis Manfred Trojahn seinem 2009 komponierten vierten Streichquartett ein weiteres Werk für diese traditionsgesättigte Kammermusikbesetzung hat folgen lassen. Als Kompositionsauftrag für das Kuss Quartett entstanden, wurde das rund 28-minütige Stück im November 2018 in Hannover uraufgeführt. Zwar stellt Trojahn in jedem der drei Sätze – zurückhaltend bezeichnet mit Moderato, Read more about V. Streichquartett[…]

Samuel Coleridge-Taylor

Suite de Pièces

op. 3 for violin and piano, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 65

Ohne den Komponistennamen zu kennen, würde man die vier hier vorgelegten kurzen Charakterstücke für Violine und Klavierbegleitung vermutlich einem spätromantischen Komponisten aus dem Zentrum Europas, vielleicht aus Wien oder mit Bezug zu Leipzig, zuordnen. Nichts an dieser handwerklich solide gearbeiteten, weder übermäßig virtuos noch ambitioniert daherkommenden kleinen Suite ließe auf ein Wunderkind oder gar einen Read more about Suite de Pièces[…]

Richard Strauss

Werke/Kritische Ausgabe

Serie I: Bühnenwerke, Bd. 3a, Salome op. 54

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 65

Für seine Salome hatte sich Richard Strauss eigentlich keinen hochdramatischen, sondern einen jugendlich-lyrischen Stimmtyp gewünscht. Entsprechend hat er seine Partitur von 1905 noch einmal überarbeitet: mit den „Dresdner Retouchen“ von 1929. Die haben zwar keine Verringerung der Orchesterbesetzung von über hundert Musikern verlangt, wie es sie von den Verlagen für kleinere Opernhäuser bereits gab, aber Read more about Werke/Kritische Ausgabe[…]

Ernst Krenek

Die drei Mäntel des Anton K.

Novelle, hg. von Matthias Henke

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 63

Krenek verarbeitete in seiner Novelle Die Drei Mäntel des Anton K. bedrückende persönliche Erfahrungen, die er 1938 in den Monaten vor seiner Emigration in die USA machte. Durch den „Anschluss“ seines Heimatlandes Österreich an das Deutsche Reich war der österreichische Pass des (von den Nazis als Galionsfigur „entarteter Musik“ diffamierten) Komponisten ungültig geworden. Dies führte Read more about Die drei Mäntel des Anton K.[…]

Ulrike Schwanse

„Wann gehen wir wieder ins Familienkonzert?“

Eine empirische Längsschnittstudie über die Erfolgsfaktoren einer langfristigen Kooperation von Konzertveranstaltern und Grundschulen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 63

Nein, der Titel des Buches ist nicht die Frage eines durch den Corona-Lockdown unter Konzertentzug leidenden Kindes. Er ist vielmehr die Quintessenz langjähriger intensiver Forschungsarbeit. Seit über 20 Jahren befasst sich Ulrike Schwanse mit der Konzeption und der Wirkung von Familienkonzerten. Nach ihrer Dissertation aus dem Jahr 2003 hat sie die Ergebnisse ihrer zwölfjährigen Forschungsarbeit Read more about „Wann gehen wir wieder ins Familienkonzert?“[…]

Marina Lobanova

Nikolaj Andrejewitsch Roslawez und seine Zeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 62

Wer war Nikolaj Roslawez? Ein begabter Bauernjunge, der sich aus ärmlichen Verhältnissen zum geachteten Komponisten hocharbeitete? Oder doch eher ein „nicht-adliger Intellektueller“, dessen Vater ein kleiner Beamter war? Restlos klären kann das auch Marina Lobanova nicht, obwohl sie sich seit Jahrzehnten mit Leben und Werk des 1880 geborenen russischen Künstlers auseinandersetzt. Der Grund ist einfach: Read more about Nikolaj Andrejewitsch Roslawez und seine Zeit[…]

Frank Schneider

Form und Klang

Essays und Analysen zur Musik von Friedrich Goldmann

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 62

So richtig im Musikleben der neuen Bundesrepublik angekommen sind nach der Wiedervereinigung 1990 viele der einst in der DDR aktiven Komponisten nicht, es sei denn, dass sie bereits vorab mit ihrem Œuvre im Westen präsent waren – wie Friedrich Goldmann. Goldmann, 1941 bei Chemnitz geboren, konnte seit Mitte der 1970er Jahre seine Werke nicht nur Read more about Form und Klang[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support