Robert Schumann

Konzert in a-Moll op. 129 für Violoncello und Orchester

Partitur/Klavierauszug/Stimmen (Transkription für Violoncello und Streichquartett), Urtext, hg. von Kate Bennett Wadsworth

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 70

Als „heiteres Stück“ bezeichnete Robert Schumann sein Cellokonzert, Gattin Clara vernahm nebst Schwung und Frische nicht zuletzt „Humor“. Es mag uns schwerfallen, der Charakteristik zu folgen. Entgegen einer verbreiteten Ansicht wurde das 1850 entstandene Konzert nicht erst von Cellist:innen des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden diverse Aufführungen statt, doch Read more about Konzert in a-Moll op. 129 für Violoncello und Orchester[…]

Hans-Joachim Wagner (Hg.)

Reinhard Goebel „Der Kopf macht die Musik“

Texte zur Musik. Essays, Interviews, Würdigungen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 69

Er ist ein Musiker mit Verstand. Ein Mensch mit beeindruckend enzyklopädischem Wissen, ein Wegbereiter für einen neuen, frischen Blick auf die Musik des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Reinhard Goebel ist ein kluger Kopf. Verkopft aber sind weder seine akademischen noch seine künstlerischen Interpretationen. Goebel lebt, was er kann und weiß. Das ist zu Read more about Reinhard Goebel „Der Kopf macht die Musik“[…]

Christian Thielemann

Richard Strauss

Ein Zeitgenosse

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 69

Das Glitzernde, Schillernde, leicht Schwebende fasziniere ihn an der Musik von Richard Strauss, schreibt Christian Thielemann. Von den ersten Seiten an liest sich sein Buch wie eine Liebeserklärung an den Komponisten, sehr persönlich getragen von sublimer Kennerschaft. Der Autor schwärmt über seine Vorlieben, erläutert, warum einige Stücke schwer zu dirigieren sind, und verteidigt den Komponisten Read more about Richard Strauss[…]

Ludwig Ritter von Köchel

Köchel-Verzeichnis (KV)

Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von W. A. ­Mozart, bearbeitet von Neal Zaslaw im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, vorgelegt von Ulrich Leisinger

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 68

Am 19. September 2024 wurde das neue Köchel-Verzeichnis in Mozarts Geburtsstadt Salzburg vorgestellt. Gleichzeitig rauschte die Meldung vom Fund einer bislang verschollenen Mozart-Komposition durch die Medien. Man holte sich Rat und Expertise beim KV-Verantwortlichen Ulrich Leisinger. „Die Ähnlichkeit mit anderen Mozart-Kompositionen aus dieser Zeit und äußere Merkmale wie der Komponistenname auf den Noten sprächen dafür, Read more about Köchel-Verzeichnis (KV)[…]

Marion Hirte, Daniel Ott, Manos Tsangaris, Malte Ubenauf (Hg.)

Schnee von morgen

Statements zum Musiktheater der Zukunft in deutscher und ­englischer Sprache

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 68

Die bisherige künstlerische Leitung der Münchener Biennale für neues Musiktheater hat zum Ende ihrer Amtszeit keinen repräsentativen Bildband herausgebracht, sondern Kunstschaffende, Mitwirkende und Beobachter der letzten Jahre zu ihren Perspektiven für ein Musiktheater der Zukunft befragt. Schnee von morgen nennt sich das bescheiden wirkende Paperback im weißen Einband – natürlich in Anspielung auf den vergänglichen Read more about Schnee von morgen[…]

Gerald Mertens

TEENAGER STATT TRESOR

Der 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds fand erstmals in Lübeck statt

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 42

Begeisterung, Dankbarkeit und Glück. So lässt sich die Stimmung der jungen Musikerinnen und Musiker vielleicht am besten zusammenfassen, als sie Ende Februar beim 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Musikhochschule Lübeck ein hochwertiges Streichinstrument übergeben bekamen. Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.

Michaela Schneider

WÜRZBURG: Die skrupellose Arroganz der Reichen

Mit Alban Bergs „Wozzeck“ verabschiedet sich Generalmusikdirektor ­Enrico Calesso vom Opernpublikum des Mainfranken Theaters

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 54

Drückende Armut und die skrupellose Arroganz der Reichen; die Frage nach Moral; die Lust daran, sich durch physische und psychische Gewalt über den Schwächeren zu stellen; und Ausweglosigkeit, die in eine Wahnsinnstat treibt: 100 Jahre nach der Berliner Uraufführung ist Alban Bergs Oper Wozzeck in einer zeitlos erschreckenden, bewegenden Inszenierung von Sigrid Herzog am Mainfranken Read more about WÜRZBURG: Die skrupellose Arroganz der Reichen[…]

Michael Pitz-Grewenig

BREMEN: Selbstverständlich?

200 Jahre Bremer Philharmoniker – ein Festkonzert mit altehrwürdiger Interpretation, aber nicht zeitgemäßer Dramaturgie

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 65

Man kann aus wenig viel machen, aber auch aus viel wenig. Im Nachgang zum Weltfrauentag am 8. März gab es am Tag danach ein Konzert der Bremer Philharmoniker und des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors aus Hamburg. Das Konzert war auch Teil der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Orchesters. Angekündigt war ein „Konzert mit Diskussion“. Das versprach, spannend zu Read more about BREMEN: Selbstverständlich?[…]

Sven Scherz-Schade

MANNHEIM: Leitung mit Klarinette

Stilvolles Schlosskonzert mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 64

Nach langer Pause, bedingt durch aufwendige Sanierungsarbeiten, kehrten die Schlosskonzerte des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim nun endlich in den prachtvollen Rittersaal zurück. Der Raum, jetzt mit renoviertem Parkett, erstrahlte in altem Glanz und bot den perfekten Ort für ein großartiges Konzert unter festlichen Kronleuchtern vor Barockkulisse mit Marmorpilastern. Mitte Februar führte das Orchester unter Leitung von Read more about MANNHEIM: Leitung mit Klarinette[…]

Christian Henrich

PFORZHEIM: Die dunkelsten Stunden

Das „War Requiem“ von Benjamin Britten erinnert in Pforzheim an die Bombenangriffe

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 63

Am 23. Februar 1945 fand ein verheerender Bombenangriff auf Pforzheim statt, bei dem die Stadt nahezu zerstört wurde und ungefähr ein Drittel der Einwohner ums Leben kam. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde anlässlich des 80. Jahrestags unter dem Motto „Erinnern-Gedenken-Gestalten“ ein besonderes Sinfoniekonzert im Kongresszentrum veranstaltet. Das Thema war „Krieg und Versöhnung“ und dafür Read more about PFORZHEIM: Die dunkelsten Stunden[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support