Archive: Artikel
Morgenstern, Martin
Küssen, beißen, töten, sterben
81 Jahre nach der Dresdner Uraufführung von Othmar Schoecks Oper verkörpert Iris Vermillion eine moderne Penthesilea im Blutrausch
Carlos Kleiber
Es gibt eine hochinteressante CD, welche Alexander Borodins 2. Sinfonie in Einspielungen sowohl durch Erich als auch Carlos Kleiber präsentiert. Interpretationsvergleiche lassen sich für Vater und Sohn freilich auch sonst zur Genüge anstellen, etwa mit Beethoven, Schubert oder Johann Strauß auf dem sinfonischen Sektor, mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss oder Webers Freischütz bei der Read more about Carlos Kleiber[…]
Kreutziger-Herr, Annette (Hg.)
Mozart im Blick
Inszenierungen, Bilder und Diskurse
Jede Zeit hat ihren Mozart. Und der vermag manches Mal mehr über jene zu verraten, die ihn genau so und nicht anders erschaffen haben, als über die wahre historische Vorlage, sofern es die in einer solchen Wahrheit überhaupt gibt. Gedenktage tun da oft ein Übriges. Jenseits einer solchen Festivität stellt Annette Kreutziger-Herr einen Diskurs vor, Read more about Mozart im Blick[…]
Heidlberger, Frank (Hg.)
Hector Berlioz
Memoiren, neu übersetzt von Dagmar Kreher
Mein Leben ist ein Roman, der mich sehr interessiert, schrieb Hector Berlioz einmal an einen Freund. Was lag für den genialen Feuerkopf da näher, als tatsächlich einmal über seine Biografie schriftlich Auskunft zu geben? Umso mehr, als bereits diverse Texte über ihn erschienen waren, die, so Berlioz, derartig fehlerhaft und ungenau waren, dass er sich Read more about Hector Berlioz[…]
Jakobsen Barth, Verena
Die Trompete als Soloinstrument in der Kunstmusik Europas seit 1900
mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung ab 1980 am Beispiel der Solisten Håkan Hardenberger, Ole Edvard Antonsen und Reinhold Friedrich
Es war eine kleine Sensation: Da stellte sich am 5. November 1980 ein 22-jähriger Trompeter in das Tonstudio der Plattenfima Jeton und bespielte eine Vinyl-Scheibe im Direktschnittverfahren das heißt ohne nachträgliche Korrekturmöglichkeiten. Dem Newcomer Reinhold Friedrich gelang das Meisterstück mit Bravour. Zu dieser Zeit hätte man dies höchstens dem Trompeten-Star Maurice André zugetraut. Diese Read more about Die Trompete als Soloinstrument in der Kunstmusik Europas seit 1900[…]
Händel, Georg Friedrich
Alcina
Eines steht fest: Diese Alcina zählt zu den überzeugendsten Barock-Opernproduktionen der vergangenen Jahre. Insofern wäre es nur konsequent gewesen, sie auf DVD in Ton und Bild festzuhalten, zumal es sich um den seltenen Fall einer geschmackvollen, stimmigen, poetischen Inszenierung handelt, an die aber immerhin ein paar Fotos auf den CD-Hüllen und im Booklet erinnern. Neben Read more about Alcina[…]
Bach, Johann Sebastian
Mass in b minor BWV 232
Die vorliegende Interpretation der h-Moll-Messe durch Masaaki Suzuki und sein Team darf als eine Krönung ihrer Bemühungen um das Vokalwerk Bachs angesehen werden. Gleich im Kyrie gefällt die außerordentliche Homogenität des 18-köpfigen Chores, die Schlankheit seines vibratoarmen Gesangs und seine Fähigkeit, gleichsam organisch aus dem instrumentalen Geschehen herauszuwachsen. In einem natürlich anmutenden Fluss entwickeln sich Read more about Mass in b minor BWV 232[…]
Syrens, Enchanters and Fairies
Shakespeares Sommernachtsträume haben nicht nur Literaten beflügelt, sondern auch Musiker. Im 18. Jahrhundert entfaltete sich in den Londoner Theatern eine Tradition von Shakespeare-Aufführungen mit ausgiebigen Bühnenmusiken von Hauskomponisten. Dafür gibt es hörenswerte Beispiele aus der Händel-Nachfolge, die unter dem Motto Sirenen und Zaubereien bei Dorian herausgebracht worden sind. Unter den vier Komponisten, die hier ausgewählt Read more about Syrens, Enchanters and Fairies[…]
Haydn, Joseph / Dmitri Schostakowitsch
2. Cellokonzert / 1. Cellokonzert
Erkenntnisse und Erfahrungen der historischen Aufführungspraxis sind längst kein Geheimwissen mehr. Vielmehr erleben wir zurzeit eine Art Konsensbildung im stilistischen Zugriff auf Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, der sich kaum noch ein Solist, Ensemble oder Orchester zu entziehen vermag. Selbst um den Preis, dass hier neben substanzieller Neuausrichtung auch ein gerüttelt Maß Modebewusstsein Read more about 2. Cellokonzert / 1. Cellokonzert[…]