Corvin, Matthias

Ein Haus für die Region

Im Gespräch mit Michael Kaufmann, Intendant der Philharmonie Essen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2006 , Seite 28

Michael Kaufmann wurde 1961 in Heidenheim/Brenz geboren und studierte in Tübingen Germanistik, Rhetorik und Ethnologie. Bereits während des Studiums übernahm er die Organisationsleitung des Landesjugendchores Baden-Württemberg. Anschließend ging er als technischer Organisator zu den Ludwigsburger Festspielen und als Geschäftsleiter zum Süddeutschen Madrigalchor. Von 1988 bis 1991 betrieb Michael Kaufmann ein eigenes Büro für Kulturmanagement, bis er 1991 Direktor des Gürzenich-Orchester Köln wurde. In der Domstadt koordinierte er bis 1999 auch die MusikTriennale. 1995 bis 1999 war er Betriebsdirektor der KölnMusik GmbH. 1999 wechselte er als Geschäftsführer zur Kölnarena Management GmbH. Im Jahr 2000 gründete er die Concepte GmbH zur Erbringung von Produktions-, Beratungs-, und Dienstleistungen im Musik-, Kommunikations- und Veranstaltungsbereich. Seit März 2002 ist Michael Kaufmann Intendant der Philharmonie Essen. Nach den ersten zwei Spielzeiten wurde sein Vertrag nun bis 2013 verlängert.

Lesle, Lutz

Holger Danske auf Kussraub im Morgenland

Der dänische Kulturkanon – Exportmodell für Deutschland?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2006 , Seite 26

Kanonbildungen sind en vogue. In den Jahren 2004/05 wählte die Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung beispielsweise “50 große Romane des 20. Jahrhunderts” zur Bibliothek der SZ. 1998 setzte der Orientalist Bassam Tibi, um einen Wertekonsens anzumahnen, das Wort “Leitkultur” in die Welt. Vor allem die Begriffszuspitzung “deutsche Leitkultur” erhitzt seitdem die Gemüter. Ungehalten über die “reflexhafte Ablehnung des Begriffs”, regte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) noch vor Ausbruch des “Karikaturenstreits” eine Fortsetzung der Leitkulturdebatte an. Unterdes brachte das dänische Kulturministerium einen amtlichen Kulturkanon zuwege. Lutz Lesle stellt ihn vor, streift die Geschichte der Kanonbildung in der Musik und versucht sich abschließend an einem Kanon “deutscher” Orchestermusik.

Flämig, Christian

Sparwelle

Rundfunkanstalten erproben den Verzicht auf ihre Kulturorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2006 , Seite 08

Jahrzehntelang wurden die Rundfunkgebühren in Deutschland um die von der “Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs” (KEF) empfohlene Summe erhöht. Im Jahr 2004 jedoch wollte die Ministerpräsidentenkonferenz dem Vorschlag erstmals nicht mehr folgen. Sie setzte eine geringere als die von der KEF genannte Summe fest. In dieser Zeit gab der Bayerische Rundfunk bekannt, sein Rundfunkorchester komplett auflösen zu wollen. Eine unumgängliche Sparmaßnahme oder ein Bauernopfer, mit dem öffentlichkeitswirksam gegen die geringer ausgefallene Gebührenerhöhung protestiert werden sollte? Christian Flämig über die veränderte Situation der ARD-Klangkörper.

Mertens, Gerald

Deutsche Orchesterlandschaft – quo vadis?

Plädoyer für eine neue Lust an der Kulturfinanzierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2006 , Seite 08

Deutschlands einzigartige Orchesterlandschaft gerät zunehmend in Gefahr. Die Zahl der Orchester hat sich zwar vorübergehend stabilisiert, der Stellenabbau aber wieder beschleunigt – Folge weiterer Einsparungen der Orchesterträger. Das Ende November 2005 veröffentlichte KulturBarometer konstatiert eine zunehmende Überalterung des Publikums und ein tendenziell abnehmendes Interesse für klassische Musik. Eine unendliche Krise oder gibt es doch Anzeichen einer Konsolidierung?

Keuchel, Susanne

Der Untergang des Abendlandes oder: Eine Erkenntnis zur rechten Zeit?

Zu den Ergebnissen des 8. "KulturBarometers"

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2006 , Seite 26

Das KulturBarometer des Zentrums für Kulturforschung (ZfKf) liefert seit 1990 anhand von bundesweit durchgeführten Repräsentativumfragen aktuelle Meinungsbilder zu grundsätzlichen oder spezifischen Themen der kulturellen Bildung und Kulturpolitik. Die Konzeption der Befragung, die auch Vergleiche mit früheren Erhebungen ermöglicht, geht auf die Zusammenarbeit des ZfKf mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zurück. Die Umfragen werden in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern aus Kultur und Gesellschaft durchgeführt. Beim 8. KulturBarometer beteiligte sich die Deutsche Orchestervereinigung.

Pollmann, Ulrich

Handelsware Musik

Die privatwirtschaftliche Organisation von Konzerten hat eine lange Tradition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 08

Wer organisiert eigentlich Konzerte? Unter welchen Bedingungen können private Veranstalter in einem Land, in dem zahlreiche staatliche Orchester ihre Programme anbieten, überhaupt existieren? Wir werfen einen Blick auf ein altes Gewerbe: das der Konzertdirektionen.

Pollmann, Ulrich

Die Musikwelt – von Hannover aus betrachtet

An der Leine hat sich eine Konzertagentur von Weltgeltung etabliert. Ulrich Pollmann im Gespräch mit Harold Clarkson von der Konzertdirektion Hans Ulrich Schmid

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 14

Dass auch in der so genannten Provinz Kultur mit internationaler Ausstrahlung gemacht wird, ist nicht neu. Die international agierende Konzertdirektion Schmid pflegt vor allem Kontakte in die angelsächsische Welt.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support