Spillmann, Robert

Mitspielen erwünscht

Profimusiker spielen gemeinsam mit Zuhörern: Abonnentenorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 24

1988 wurde in München das erste Abonnentenorchester in Deutschland gegründet. Interessierte Laienmusiker aus dem Abonnentenkreis der Münchner Philharmoniker bringen seitdem gemeinsam mit den Profimusikern Konzerte zur Aufführung. Seit 2003 gibt es ein solches Abonnentenorchester auch beim Deutschen Symphonie-Orchester in Berlin.

Hamann, Thomas K.

Die Zukunft der Klassik

Ohne proaktive Maßnahmen im Verbund von Bildungspolitik, Kulturpolitik und Kulturträgern, wird die Nachfrage nach Live-Aufführungen klassischer Musik in den nächsten dreißig Jahren um circa 36 Prozent zurückgehen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 10

“Klassik in der Krise: Wer hört heute noch klassische Musik?” So und ähnlich lauten gegenwärtig apokalyptische Schlagzeilen in Bezug auf die klassische Musik und das Orchesterwesen. Sollte die Anzahl an Besuchern von klassischen Konzerten tatsächlich stark schrumpfen, wäre die vielfältige Orchesterlandschaft existenziell bedroht. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist das Klassikpublikum dramatisch überaltert. Steigt das Interesse an klassischer Musik mit zunehmendem Lebensalter grundsätzlich an, sodass aus den heute vorwiegend Pop-/ Rockmusik hörenden Jugendlichen zukünftig ausreichend viele Klassikhörer hervorgehen werden? Oder werden sie keinen Zugang mehr zur klassischen Musik finden, während die heutigen Klassikhörer in den nächsten Jahrzehnten sukzessive sterben?

Pollmann, Ulrich

Wir brauchen eine breite musikalische Basis!

Ulrich Pollmann im Gespräch mit Frank Peter Zimmermann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 35

Ein ganz spezielles Projekt stemmte Frank Peter Zimmermann in diesem Frühjahr in Berlin: Sechs Violinkonzerte aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts spielt er in drei Monaten gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von Marek Janowski. Jeweils zwei Konzerte wurden im Konzerthaus am Gendarmenmarkt mit einer Beethoven-Sinfonie kombiniert. Nach einer Probe im Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee traf Ulrich Pollmann den Ausnahmegeiger und sprach mit ihm über sein laufendes Projekt, aber auch über neue Violinliteratur und die Situation unserer Orchesterlandschaft.

Vongries, Caroline

Ein Orchester, das den Menschen entgegengeht

Die Hofer Symphoniker: Besuch beim "David" unter den deutschen Klangkörpern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2005 , Seite 06

Landauf landab rumort es, sollen und wollen sich Orchester neu erfinden. Beim Blick über den eigenen Tellerrand ist der David unter den deutschen Orchestern bisher übersehen worden. In nahezu gleicher Entfernung von der bayerischen Landes- und der preußischen Bundeshauptstadt hat sich im oberfränkischen Hof in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger unbemerkt ein Orchestermodell entwickelt, dessen zukunftsweisende programmatische Ausrichtung erst in der gegenwärtigen Situation der Orchesterlandschaft richtig wahrgenommen wird. Seit 40 Jahren geben die Hofer Symphoniker in ihrer Region den Takt an – nicht nur in punkto klassischer Musik. Die Hofer Symphoniker haben geschafft, worüber allerorten gesprochen wird: die feste Verwurzelung in ihrer Region.

Vongries, Caroline

Sich öffnen, öffnen, öffnen – Oder: Wir bleiben am Ball

Ein Interview mit Wilfried Anton, dem Intendanten der Hofer Symphoniker

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2005 , Seite 14

Die Hofer Symphoniker bestehen seit 1945 und haben sich mit den Bereichen Orchester, musische Jugend- und Erwachsenenbildung sowie einem vielfältigen sozialen Engagement zu einem kulturellen Schwerpunkt in Nordbayern entwickelt. Ihre orchestereigene Musikschule wurde 1978 gegründet und ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Angegliedert sind eine Kunstschule, ein Konzertchor, Kinder- und Jugendchöre, zahlreiche Instrumentalensembles, ein Kompetenzzentrum der Suzuki-Lehrmethode sowie zahlreiche Modellprojekte in Zusammenarbeit mit allgemein bildenden Schulen. Intendant Wilfried Anton war zunächst erster Hornist des Orchesters und wurde 1965 Gesamtleiter der Institution. 1974 bis 1984 war er ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Hof. Zudem ist er Präsident des Bayerischen Musikrats.

Lesle, Lutz

Musikleben auf der Wohlstandswelle

Dänische Orchester profitieren von neuen Musikhäusern und Konzertsälen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 25

“Beachte, dass Danmarks Radio gerade ein ganz neues Haus mit neuem Konzertsaal baut, dass Tivolis Konzertsaal im kommenden Jahr umgebaut wird und sowohl in Aalborg und Århus als auch in Sønderborg neue Musikhäuser/Konzertsäle entstehen.”

Mertens, Gerald

Aufbruch, Umbruch oder Abbruch?

Die deutschen Berufsorchester auf ihrem Weg ins 21. Jahrhundert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2004 , Seite 06

In welcher Situation befindet sich gegenwärtig die deutsche Orchesterlandschaft und der professionelle Orchestermusiker? Welche Risiken, aber auch welche Chancen bestehen angesichts der weitreichenden Veränderungen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturpolitischen Umfeld? Worin bestehen die wichtigen Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft? Ein Über- und Ausblick von Gerald Mertens.

Reif, Adelbert

Auf ehrliche Weise Musik machen

Adelbert Reif im Gespräch mit Mariss Jansons

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2004 , Seite 26

Seit der Konzertsaison 2003/2004 ist Mariss Jansons Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München. Mit Adelbert Reif spricht der geborene Lette u. a. über seine Erfahrungen im ersten Jahr, über den schleichenden Niedergang der internationalen Vorbildfunktion Deutschlands als Kulturnation und über die weltweit festzustellende Tendenz, dass immer weniger Kinder und Jugendliche mit klassischer Musik in Berührung kommen.

Mertens, Gerald / Dieter Hildebrandt

Ohne Musik ist ein Leben nicht auszuhalten

Gerald Mertens im Gespräch mit Dieter Hildebrandt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2004 , Seite 19

Dieter Hildebrandt, Jahrgang 1927, ist Mitbegründer der legendären Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Nach Auflösung des Ensembles 1972 wurde er vor allem durch seine Fernsehsendung “Notizen aus der Provinz”, später dann mit “Scheibenwischer” bekannt. Nach seinem Rückzug aus dem Fernsehen im Oktober 2003 kann man ihn heute bei Lesungen seiner Bücher oder auf dem Konzertpodium bei der Moderation des Programms “Vorsicht Klassik!” erleben. In diesem “satirischen Sinfoniekonzert” für Orchester und Sprecher werden die gediegenen Rituale des traditionellen Konzertwesens geistreich-humorvoll auf die Schippe genommen. Zwischen den Texten von Hildebrandt sind beispielsweise die “Nacht des Schicksals”, eine Oper in keinem Akt und vier Abzügen oder die “Kurzfassung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker” in dreieinhalb Minuten zu hören.

Porsch, Ronny

Philharmonics United

Ein Porträt der American Symphony Orchestra League

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2004 , Seite 15

Seit über sechzig Jahren wacht die American Symphony Orchestra League (ASOL) über Wohl und Wehe von weit über 900 amerikanischen Klangkörpern und sichert ihnen einen festen Platz in der kulturellen Öffentlichkeit der Vereinigten Staaten. Einblicke in die Arbeit des amerikanischen Orchesterverbands.