Michael Pitz-Grewenig

BREMEN: Feuerwerk zum Jubiläum

Die Bremer Philharmoniker feiern mit Mahlers Achter ihr Jubiläum

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 63

Es gab was zu feiern. Immerhin den 200. Geburtstag der Bremer Philharmoniker. Da gab sich nicht nur die lokale Prominenz die Ehre, sogar Marina Mahler, die Enkelin Gustav Mahlers, war angereist, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verfasste ein Grußwort. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) ließ es sich da nicht nehmen, eine kurze, launige, wenn auch nicht Read more about BREMEN: Feuerwerk zum Jubiläum[…]

Wolf-Dieter Peter

MÜNCHEN: Vom Fließen und Bewahren der Zeit

Gabriel Faurés „Pénélope“ wird zum Höhepunkt der 150. Münchner Opernfestspiele

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 57

1913 wird Faurés Musikdrama uraufgeführt. 1913 erscheint Marcel Prousts Meisterwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Dem scheint das Produktionsteam interpretatorisch nahe; auch der beginnende Surrealismus von Delvaux und Magritte wirkt in die Visualisierung dieses 20 Jahre umfassenden Wartens Pénélopes auf die Rückkehr des unverändert geliebten Ulysse. Lesen Sie weiter in Ausgabe 10/2025.

Pedro Obiera

FLEDERMAUS OP KÖLSCH

Die Spielgemeinschaft des Kölner Männer-Gesang-Vereins feiert Johann Strauss

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 42

200 Jahre Kölner Karneval – 150 Jahre Cäcilia Wolkenburg – 200 Jahre Johann Strauss (Sohn): Für den traditionsreichen Kölner Männer-Gesang-Verein und dessen Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg gab und gibt es in jüngster Zeit viel zu feiern. Den Anstoß für das diesjährige „Divertissementchen“ der Cäcilia gab der 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss, für den De kölsche Read more about FLEDERMAUS OP KÖLSCH[…]

Antje Rößler

DER OKTOPUS TANZT

Wien feiert den 200. Geburtstag des „Walzerkönigs“ Johann Strauss

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 6/2025 , Seite 40

Vom Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bis zum Silvester-Kehraus im Theater an der Wien – die schwungvollen Klänge von Johann Strauss (Sohn) sind in diesem Jahr allgegenwärtig. Am 25. Oktober jährt sich der Geburtstag des „Walzerkönigs“ zum 200. Mal. Die österreichische Hauptstadt begeht das Jubiläum mit einem vielseitigen Festreigen. Für die Durchführung wurde eigens eine GmbH Read more about DER OKTOPUS TANZT[…]

Ute Grundmann

KEINE STUNDE NULL

Die Sächsische Staatskapelle Dresden blickt in einem Prachtband auf hundert Jahre ­glorreicher und finsterer Geschichte

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 46

Die dunklen Seiten der Geschichte aufzublättern, wenn es ein Jubiläum zu feiern gilt, ist mutig und ziemlich selten. Bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden ist man diesen Weg gegangen. Die im vergangenen Jahr erschienene Festschrift widmet sich den Jahren 1923 bis 2023 – unter dem Titel Goldglanz und Schattenwürfe. Vor gut 100 Jahren, 1923, entstanden unter Read more about KEINE STUNDE NULL[…]

Pedro Obiera

FEIERN MIT MOZART UND OFFENBACH

Das Theater Aachen blickt auf eine ersten 200 Jahre zurück

Rubrik: Theater Aachen
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 44

Am 15. Mai 1825, also vor 200 Jahren, öffnete das Theater Aachen mit Louis Spohrs Oper Jessonda seine Pforten. Mit einem Festakt, einer großen Ausstellung und diversen Veranstaltungen, die bis in die nächste Saison reichen, feiert das Theater der Kaiserstadt den denkwürdigen Geburtstag. In den Opern- und Konzertspielplänen schlägt sich das Ereignis, zumindest in der Read more about FEIERN MIT MOZART UND OFFENBACH[…]

Ingo Hoddick

DETMOLD: Griff nach den Sternen

Das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold feierte sein 175-jähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 59

Als Gründungsjahr des heutigen Symphonischen Orchesters des Landestheaters Detmold gilt 1849. Dienten die in den früheren Jahrhunderten im deutschen Sprachraum gegründeten Hofkapellen zunächst der Begleitung bei der Jagd, der kurzweiligen Unterhaltung und der festlichen Repräsentation der Herrschenden, sollte in dem damaligen kleinen Fürstentum Lippe die späte Gründung vor allem im Hoftheater endlich ein festes und Read more about DETMOLD: Griff nach den Sternen[…]

Bernd Wladika

REKORDHALTER AM GEWANDHAUS

Vor 200 Jahren geboren: Carl Reinecke, 35 Jahre lang Kapellmeister in Leipzig

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 40

Seine Amtszeit als Leipziger Gewandhauskapellmeister ist unübertroffen: Dreieinhalb Jahrzehnte, von 1860 bis 1895, bekleidete Carl Reinecke das renommierte Amt, welches bis heute weltweit zu den begehrtesten Chefdirigentenposten gehört. Doch auch neben seiner Rolle als Gewandhauskapellmeister ist Reineckes Bedeutung für die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts nicht zu unterschätzen, ob als Pianist, Komponist, Lehrer oder Musikschriftsteller. Am Read more about REKORDHALTER AM GEWANDHAUS[…]

Christina Schimmer

ALTES PFLEGEN, ­NEUES PRÄGEN

Der Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und ­Kammerorchester (BDLO) wird 100 Jahre alt

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 30

Der BDLO ist weltweit einer der ältesten und größten Musikverbände dieser Art. Unter seinem Dach sind 900 Mitgliedsorchester organisiert, in denen 34000 Instrumentalistinnen und Instrumentalisten musizieren. Das Wirken der Amateurorchester als Teil des immateriellen Kulturerbes ist deutschlandweit flächendeckend und ergänzt, von der Basis her, die Arbeit der Spitzenorchester. Zwei Präsidenten formten die vergangenen 43 Jahre Read more about ALTES PFLEGEN, ­NEUES PRÄGEN[…]

Frauke Adrians

BAROCK BIS BERIO

Die Accademia Bizantina aus Ravenna feiert ihr vierzigjähriges Bestehen

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 42

Zur Fête de la Musique spendierte die Accademia Bizantina eine großzügige Kostprobe ihrer Kunst. Im Theater des Emilia-Romagna-Städtchens Bagnacavallo spielte das Originalklang-Streichorchester bei freiem Eintritt Werke des italienischen und deutschen Barock, mit einer Exkursion zum spätgeborenen Bach-Sohn Johann Christoph Friedrich, dessen Larghetto cantabile die Musiker wie ein Exempel der empfindsamen Epoche schlechthin statuierten. Das lieblich-beschauliche Read more about BAROCK BIS BERIO[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support