Schlagwort: Beethoven
Kirsten Lindenau
Hamburg: Eine Art Frühling im Herbst
Das 1. Symphoniekonzert der Symphoniker Hamburg in der Saison 2020/21
Marco Frei
Luzern: „Life is Live“
Wie das Lucerne Festival um Normalität rang
Ludwig van Beethoven
Composing Beethoven. Clarinet Trios
Kilian Herold (Klarinette), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello), Hansjakob Staemmler (Klavier)
Klarinettentrios von Beethoven? Nun, bekannt ist immerhin das sogenannte Gassenhauertrio in B-Dur op. 11, geschrieben 1797 für den Klarinettenvirtuosen Joseph Bähr. Seine Popularität verdankt es den Final-Variationen über ein Thema, das die Spatzen damals von den Dächern Wiens pfiffen: die kesse Melodie des Terzetts „Priach’io l’impegno“ („Bevor ich ans Werk geh’“) aus der Oper L’amor Read more about Composing Beethoven. Clarinet Trios[…]
Ludwig van Beethoven
Complete Symphonies
Staatskapelle Dresden, Ltg. Herbert Blomstedt
Mit feiner, nie „knallig“ wirkender Dynamik wird die Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55, Eroica, interpretiert. Die Auseinandersetzungen drängen dabei zu einer energischen Entscheidung. Ungewöhnlich, eigenwillig und kämpferisch musiziert erscheint auf dieser CD-Box vor allem die Interpretation der Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67. Symbolhaft beginnt das Werk düster und trotzig und endet hymnisch-feurig Read more about Complete Symphonies[…]
Ludwig van Beethoven
Vokalwerke mit Orchester
6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren
Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]
Andreas Kugler/Jasper Sharp/ Stefan Weppelmann/Andreas Zimmermann/Kunsthistorisches Museum Wien
Beethoven bewegt
Wer dieses Jahr im beginnenden Frühling in Wien unterwegs war, sah sie allen Ortes: die Plakate zu „Beethoven bewegt“. Die Ausstellung sollte Ende März eröffnet werden und Beethoven, der ab seinem 22. Lebensjahr in Wien lebte und heute von den Wienern längst als „ihr“ Komponist betrachtet wird, anlässlich seines 250. Geburtstags groß feiern. Das Kunsthistorische Read more about Beethoven bewegt[…]
Marco Frei
Ernen: Doch nicht ohne Ludwig
Wie beim Musikdorf Ernen aus dem Corona- ein Beethoven-Jahr wurde
Corina Kolbe
Mantua: Beethoven jenseits der Alpen
Festival Trame Sonore in Mantua
Martin Geck
Beethoven hören
Wenn Geistesblitze geheiligte Formen zertrümmern
Im November 2019 verstarb im Alter von 83 Jahren Martin Geck, der fast ein Leben lang als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund wirkte. In der Fachwelt geachtet und von Musikfreunden wegen seiner klaren Formulierungen geschätzt, machte er sich nicht zuletzt einen Namen durch seine kenntnisreichen Musiker-Biografien, die große Sachkenntnis mit Genauigkeit im Detail Read more about Beethoven hören[…]