Penderecki, Krzysztof

Concertino

für Trompete und Orchester, Klavierauszug von Claus-Dieter Ludwig

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 64

Viele Werke Krysztof Pendereckis, dem Großmeister zeitgenössischer Avantgarde, zählen bereits heute zu modernen Klassikern auf den Konzertbühnen der Welt. Nachdem der Komponist vor zehn Jahren das Hornkonzert Winterreise vorgelegt hat, wurde ein weiteres Solostück für Blechbläser, das Concertino für Trompete und Orchester, am 3. Mai 2015 von Gábor Boldoczki und dem Saarländischen Staatsorchester in der Read more about Concertino[…]

Wigglesworth, Ryan

Locke’s Theatre

for Orchestra (2013), Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 64

Ryan Wigglesworth schrieb die Bühnenmusik Locke’s Theatre für Orchester für Aldeburgh Music und das BBC Symphony Orchestra anlässlich des 100. Geburtstags von Benjamin Britten im Jahr 2013. Am 8. März 2015 fand in Köln die deutsche Erstaufführung unter dem Dirigat des Komponisten mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Jungen Deutschen Philharmonie statt. Seither ist Read more about Locke’s Theatre[…]

Werke von Reimann, Henze und Rihm

Unanswered Love

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 69

Unerwiderte Liebe – manch einer kann ein Lied davon singen. Und am schönsten wohl die Dichter und Musiker. Das Eintauchen in Seelentiefen und Schmerzesdunkel beeindruckt allemal mehr als ein Preislied auf flüchtiges Glück. Auch die Komponisten dieser faszinierenden Vokalwerke können ein Lied von Liebesentzug und Zurückweisung singen, denn ihre Werke reflektieren nicht bloß fremde Texte Read more about Unanswered Love[…]

Scherz-Schade, Sven

Marketing unter Wert

Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern – und "ihre" Orchester im Schatten der Festivals

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 06

?Im Norden Deutschlands werben die Bundesländer nicht besonders für ihre Orchester. Werbung in eigener Sache geht mit Kultur schon. Aber mit Orchestern? Nein, das sind keine Pfunde, mit denen gewuchert wird. Weder in Schleswig-Holstein noch in Mecklenburg-Vorpommern.

Frei, Marco

Viel Schein und wenig Sein

Wie ernst werden in Hamburg und Bayern das reiche Musikerbe und das Klassikleben genommen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 10

?Ein weitverbreitetes Klischee besagt, dass in der Freien und Hansestadt Hamburg mehr auf die Geldbörse als auf die Kultur geachtet werde. Im Freistaat Bayern sei man hingegen besonders klassik- und kulturaffin. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Die Unterschiede zwischen Nord und Süd sind so groß nicht. Hier wie dort werden auch touristisch reiche Potenziale zu wenig genutzt und gepflegt.

Grundmann, Ute

Kultur ist ein Pfund — damit muss man wuchern

Sachsen und Thüringen werben mit Theatern und Orchestern via Tourismusmarketing, mal gut, mal bescheidener

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 14

?In Sachsen versucht man’s mit Superlativen. “Sachsen ist das beliebteste Reiseziel für Kulturreisen in Deutschland”, heißt es in der aufwendigen Broschüre Musiklandschaft Sachsen, 2016 von der landeseigenen Tourismus Marketing GmbH Sachsen herausgegeben. Untertitel: “Klassik von Weltrang erleben.”

Scherz-Schade, Sven

Partner in Übersee

Das Leipziger Gewandhausorchester und das Boston Symphony Orchestra arbeiten auf vielen Ebenen zusammen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 20

?Der für die kommende Saison beim Gewandhausorchester designierte Kapellmeister Andris Nelsons hat eine umfangreiche Partnerschaft zwischen den Leipzigern und dem Boston Symphony Orchestra initiiert und in die Wege geleitet. Vorgesehen sind Gastspiele und thematisch programmierte Konzerte sowie Auftragskompositionen. Zukunftsweisend für den Orchester-Arbeitsmarkt dürfte der Austausch von Musikern als Fortbildungsangebot sein.

Schulte im Walde, Christoph

Crowdfunding mit starkem Partner

Im Rhein-Main-Gebiet hilft eine Stiftung, wenn Kulturprojekte ihr Ziel beim Geldsammeln nicht ganz erreichen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 24

?Geld ist genug da – nur bei den Kulturschaffenden kommt immer weniger davon an. Da gilt es, alternative Wege zu suchen und zu finden, um kulturelle Aktivitäten “über Wasser” zu halten oder gar noch weiter nach vorn zu bringen. Crowdfunding ist zwar kein neues, aber ein immer wichtiger werdendes Instrument. Im Idealfall wird das gesteckte Ziel gemeinsam mit Partnern erreicht – oder das Projekt scheitert.

Adrians, Frauke

Verspieltes Vertrauen

Ein Projektorchester aus Nordrhein-Westfalen lässt Musiker und Mäzene im Regen stehen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2017 , Seite 27

?Bei Klassikliebhabern hat sich die vor zwanzig Jahren gegründete Kammerphilharmonie Amadé einen Namen gemacht. Sie gilt als sehr gutes freies Orchester. Doch Musiker warnen: Wer hier mitspielt, kann auf sein Honorar lange warten. Die Schuld dafür dem Land NRW zuzuschieben, ist verfehlt.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support