Klaus Aringer/Franz Karl Praßl/Peter Revers/Christian Utz (Hg.)

Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens

Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 56

Hördiskurse, Hörgeschichten, Hörpoetiken, unter diese Überschriften sind insgesamt 19 Beiträge einer international aufgestellten Autorenriege einsortiert. Im 1. Kapitel „Hördiskurse“ reflektiert Martin Kaltenecker über die Sinnhaftigkeit einer Geschichte des Musikhörens. Für Christian Grüny beinhaltet Musikhören die Verknüpfung der musiktheoretischen Disziplinen mit philosophischen und medialen Konstellationen. Christian Utz widmet sich den „Präsenz­phä­no­menen“ in der Musik und plädiert Read more about Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens[…]

Sascha Wegner (Hg.)

Über den Ursprung von Musik

Mythen, Legenden und Geschichtsschreibungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 57

Das Tempo der Jetztzeit lässt grüßen: „Zwischen Bern und Köln (im ICE)“ hat der Herausgeber dieses Bandes sein Vorwort verfasst. Ganz kontrastierend wendet sich dessen Inhalt jedoch der teils tiefsten Vergangenheit zu. „Über den Ursprung von Musik“ denken die Autoren der einzelnen Textbeiträge nach, welche die Ergebnisse einer Tagung dokumentieren, die im November 2015 an Read more about Über den Ursprung von Musik[…]

Reinhard Piechocki

„Unter Blumen eingesenkte Kanonen“

Chopins Musik in dunkler Zeit (1933-1945)

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 58

„Eben hörte ich Hitler 45 Minuten sprechen. Bin tief erschüttert. […] Das ist Wahrheit einer tief empfindenden und entflammten Menschenseele. Hitler sprach mir aus der Seele über die Kunst.“ Diese Zeilen der deutschen Pianistin Elly Ney (1882-1868) von 1933 befremden auch heute noch. Wie auch andere Künstler ließ sie sich bereitwillig in die NS-Propaganda und Read more about „Unter Blumen eingesenkte Kanonen“[…]

Barbara Denscher

Der Operettenlibrettist Victor Léon

Eine Werkbiografie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 58

Nachdem das musikalische Unterhaltungstheater des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – nicht zuletzt in seiner Ausprägung als „Operette“ – in jüngerer Zeit verstärkt in den Blick einer kulturhistorisch ausgerichteten Forschung gerückt ist und eine Reihe prominenter Operettenkomponisten eine neue und zeitgemäße Würdigung erfahren haben, liegt mit Barbara Denschers Monografie über Victor Léon nun erstmals eine Read more about Der Operettenlibrettist Victor Léon[…]

Michael Kraus

Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945-1989

Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 59

Mit der erfolglosen Uraufführung von Postmeister Wyrin, einer Oper von Florizel von Reuter, eröffnete im Jahr 1946 Ernst Legal, der erste Nachkriegsintendant der Berliner Staatsoper, sein Haus: „Die Staatsoper muss in den Stand gesetzt werden, Werke herauszubringen, in denen sich werdende Kräfte anmelden, die für die Zukunft wichtig werden können.“ Dazu sollten Werke wie Paul Read more about Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945-1989[…]

Vesa Sirén

Finnlands Dirigenten

Von Sibelius und Schnéevoigt bis Saraste und Salonen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 60

Eines vorab. Trotz Seitenzahl und beträchtlicher Rückenstärke handelt es sich bei diesem mächtigen Produkt nicht um eines jener Handbücher oder Lexika, die seit einigen Jahren auf den Markt drängen und einem den Eindruck vermitteln wollen, alles und jedes sei griffig zwischen zwei Deckel zu pressen, wenn man den Fokus nur auf ein Instrument, eine Gattung Read more about Finnlands Dirigenten[…]

Hanstoni Kaufmann

Klarinettenblätter korrigieren – Das Klarinettenblatt. Das Saxophonblatt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 60

Welcher Klarinettist kennt diese Situation nicht: Da hat man gerade eine neue Schachtel Blätter gekauft und muss feststellen, dass wieder einmal nur wenige Blätter den Ansprüchen in etwa entsprechen. Die großformatige Broschüre Klarinettenblätter korrigieren des Schweizer Klarinettisten und „Blätterschmieds“ Hanstoni Kaufmann kann hier in den meisten Fällen Abhilfe schaffen. Der Autor kann auf einen langjährigen Read more about Klarinettenblätter korrigieren –
Das Klarinettenblatt. Das Saxophonblatt
[…]

Peter I. Tschaikowsky

Pezzo Capriccioso op. 62

für Violoncello solo und Orchester, Klavierauszug, hg. von Wolfgang Birtel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 61

Neben den bekannten Rokoko-Variationen A-Dur op. 33 hat Peter Tschaikowsky ein weiteres solistisches Werk für Violoncello verfasst: das hier vorliegende Pezzo capriccioso op. 62 in h-Moll. Die Idee zur Komposition entwickelte Tschaikowsky im August 1887 in Aachen, während er einen kranken Freund besuchte. Fertiggestellt hat er das Stück dann einen Monat später in St. Petersburg. Read more about Pezzo Capriccioso op. 62[…]

Mike Svoboda/Michel Roth

Die Spieltechnik der Posaune

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 63

Mit einer absoluten Neuheit wartet die Ausgabe Die Spieltechnik der Posaune auf: Wissenschaftlich sauber gearbeitet und daher sehr textlastig ist das, was zunächst wie eine Instrumentalschule anmutet, eine Zusammenstellung und Anleitung zur Ausführung „moderner Spieltechniken“, wie sie in der zeitgenössischen Musik Verwendung finden. Das Autorenteam Mike Svoboda (Professor für Posaune und Kammermusik) sowie Michel Roth Read more about Die Spieltechnik der Posaune[…]

Daniel Glaus, Richard Wagner und Peter Tschaikowsky

Zehn Jahre Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

Ltg. Cristoph Poppen/Stanislaw Skrowaczewski/Karel Mark Chichon

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2017 , Seite 64

Als vor zehn Jahren die Intendanten zweier ARD-Anstalten ihre Orchester der Spardoktrin folgend zwangsverheirateten, war der Grundstein für ein in der deutschen Radiogeschichte gelungenes Projekt gelegt: Auf der einen Seite war da das 1951 aus dem Funk- und Unterhaltungsorchester Kaiserslautern hervorgegangene Rundfunkorchester mit dem Fokus auf der leichten Muse und als Partner auf der anderen Read more about Zehn Jahre Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support