Frauke Adrians

„Parsifal“ im T-Shirt

Hartmut Haenchen hat schon viele Gräben gemeistert — doch keiner ist wie der in Bayreuth. Interview: Frauke Adrians

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 10

Hitze, Enge, Höllenlärm: Wenn Musiker schildern, wie sie den Graben des Bayreuther Festspielhauses erlebt (und überlebt) haben, gruseln sich die Nichteingeweihten. Wegen unzureichender Belüftung sollen dort schon Musiker kollabiert sein. Hartmut Haenchen hat bei den Festspielen 2016 und 2017 den Parsifal geleitet. Im Gespräch mit Frauke Adrians beschreibt er den Graben-Alltag aus Dirigentensicht.

Graben-Geschichten

Von Hammerwerfern, Sekundenschläfern und lieben Nachbarn

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 14

Orchestermusiker berichten von Freud und Leid der Untergrundarbeit.

Julia Kirn

YouTube-Stars im Konzertsaal

Junge Meinungsbildner von der Videoplattform ebnen Jugendlichen den Weg zur Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 20

YouTube trifft auf klassische Musik: Da prallen Welten aufeinander? Ja, irgendwie schon. Klassische Musik nimmt sich ihre Zeit, YouTube ist schnell und schnelllebig. „The Excitement Wars“ wird der Trend genannt, der Kampf um größtmögliche Aufmerksamkeit. Doch klassische Musik auf der Videoplattform verheißt etwas, das nicht wenige suchen: eine Entschleunigung.

Frauke Adrians

Mittendrin mit Patenkind

„Innovatives Orchester 2017“: Preise für das Konzerthausorchester Berlin und das Staatsorchester Mainz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 24

Orchester? Spielen das immer gleiche Repertoire für reaktionäre Rentner, bestehen aus sturen Musikbeamten, hassen jede Neuerung, scheren sich nicht um ihr Publikum. Soweit das Klischee. Wie viel Innovationskraft und wie viele gute Ideen tatsächlich in Deutschlands Profi-Orchestern stecken, würdigt der Preis „Innovatives Orchester“.

Rafael Rennicke

„Das gebildetste Orchester in der Welt“

Das Staatsorchester Stuttgart wird 425 und beschenkt sich und sein Publikum mit Uraufführungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 28

Das Staatsorchester Stuttgart feiert sein 425-jähriges Bestehen gleich mit vier Uraufführungen auf der Opern- und Konzertbühne. Helmut Lachenmann gratuliert mit einem neuen Orchesterwerk. Doch auch abseits seiner eigentlichen Bühnen zeigt dieses Orchester die Vielfalt seines Wirkens.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support