Hans Zender

Rubrik: CDs
erschienen in:

Hans Zender (*1936) ist als Dirigent und Komponist gleichermaßen anerkannt. In seinen Kompositionen spiegelt sich eine intensive Auseinandersetzung mit östlicher und europäischer Philosophie wider. Dies führt ihn zu einem Denken, in welchem vermeintlich unvereinbare Gegensatzpaare miteinander korrespondieren. Diese „gegenstrebigen Fügungen“ finden sich auf unterschiedlichen Ebenen in seinen Werken: in verschieden konzipierten Zeitabläufen und in der Read more about Hans Zender[…]

Werke von Carlo Michelangelo Sola, Giovanni Toja, Angelo Bovio und Giuseppe Gariboldi

Musica per flauto e arpa dell'Ottocento Italiano

Claudio Ortensi (Flöte), Anna Pasetti (Harfe)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 69

Wenn die italienische Instrumentalmusik im 19. Jahrhundert auch keinen leichten Stand neben der Oper hatte, so gab es doch, ähnlich wie in Frankreich, private Konzerte im Salotto als dem Wohnzimmer des wohlhabenden und gebildeten Bürgertums. Aus diesem im besten Sinn unterhaltsamen Repertoire stammen die hier eingespielten Stücke für Flöte und Harfe. Dass sie nur ein Read more about Musica per flauto e arpa dell'Ottocento Italiano[…]

Max Reger

String Trios/Piano Quartet

Trio Lirico: Franziska Pietsch (Violine), Sophia Reuter (Viola), Johannes Krebs (Violoncello) & Detlev Eisinger (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 69

Warum ist die Kammermusik von Max Reger selbst in deutschen Konzertsälen vergleichsweise selten zu hören? Man kann es nicht verstehen, wenn man diese CD gehört hat. Sehr humorvoll und geradezu klassizistisch kommen seine Streichtrios und sein Klavierquartett op. 133 in der subtilen und einfühlsamen Wiedergabe des Trio Lirico daher. Franziska Pietsch (Violine), Sophia Reuter (Viola) Read more about String Trios/Piano Quartet[…]

Werke von Claude Debussy, Satoshi Minami, Yasuko Yamaguchi und anderen

Japanese Echo. Hommage à Claude Debussy

Duo Imaginaire: John Corbett (Klarinette), Simone Seiler (Harfe)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 70

Passend zum 100. Todestag von Claude Debussy legt das Duo Imaginaire eine Altes und Neues verbindende CD zum Werk Debussys vor. Die beiden Interpreten sind Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Hagen und stets auf der Suche nach Werken, die das rare Repertoire für Klarinette und Harfe erweitern. Dabei steuern sie oft eigene Bearbeitungen bei oder ermuntern Read more about Japanese Echo. Hommage à Claude Debussy[…]

Eine lebendige Hommage an Trauermusik verschiedener Kulturen

Funeralissimo

Matthias Well (Violine), Maria Well (Violoncello), Zdravko Živkovic (Akkordeon)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 70

Auch Trauer kann schön sein. Man sagt in Wien nicht umsonst, dass es „eine schöne Leich“ gewesen wäre. Die neue CD von Matthias Well besitzt den heute üblichen Hochglanzschönklang. Well hat 2017 den Fanny Mendelssohn Förderpreis erhalten, bei dem es auch um „die Darstellung eines Konzepts geht, das die musikalischen Ideen junger Künstler widerspiegelt“, wie Read more about Funeralissimo[…]

Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt, Vol. 2

O sanctissima — O du fröhliche

Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt, Vol. 2, MDR Rundfunkchor Leipzig, Ltg. Philipp Ahmann

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 71

Warum wird zum Weihnachtsfest (im Vergleich etwa zu Ostern oder Pfingsten, den anderen christlichen Hochfesten) so viel und so gerne gesungen? Die einen erklären es mit der positiven, fröhlichen Botschaft, andere mit der dunklen und kalten Jahreszeit, deren Ängste zu vertreiben stimmungsvoller Gesang am besten in der Lage ist. In der Tat pflegen viele Advents- Read more about O sanctissima — O du fröhliche[…]

Werke von Edgar Varèse und Ludwig van Beethoven

Neue Wege

Junge Deutsche Philharmonie, Ltg. Jonathan Nott

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 71

Bekanntermaßen kam es bei der Uraufführung am 2. Dezember 1954 im Théâtre des Champs-Élysées Paris zum lautstarken Skandal. Begeisterung entfesselte dagegen die Aufführung von Edgar Varèses Déserts durch die Junge Deutsche Philharmonie. Der anstrengende Part der vierzehn Streichinstrumente, eines Klaviers und von 47 Schlagwerkzeugen für fünf Spieler ist bei den jungen Spitzenmusikern in den richtigen Read more about Neue Wege[…]

George Gershwin

3 Preludes

für Oboe und Klavier, bearb. von Wolfgang Birtel, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 63

Als „kleine Jazz-Sonate“ können vorliegende drei Preludes für Klavier aus der Feder von George Gershwin verwendet werden, so Herausgeber Wolfgang Birtel, der die vorliegende Ausgabe für Oboe und Klavier bearbeitete. Doch darüber hinaus sind noch weitere Ausgaben für Violine, Klarinette und Es- sowie B-Saxofon erhältlich. Birtel ist als Herausgeber sehr umtriebig und gab unter anderem Read more about 3 Preludes[…]

Hans Zender

Dialog mit Haydn/Issei no kyo¯/Nanzen no kyo¯

Hermann Kretzschmar/Ueli Wiget (Klavier), Claron McFadden (Sopran), WDR Rundfunkchor Köln, Bundesjugendorchester, WDR Sinfonieorchester Köln, Ltg. Hans Zender/ Johannes Kalitzke

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2018 , Seite 68

Hans Zender (*1936) ist als Dirigent und Komponist gleichermaßen anerkannt. In seinen Kompositionen spiegelt sich eine intensive Auseinandersetzung mit östlicher und europäischer Philosophie wider. Dies führt ihn zu einem Denken, in welchem vermeintlich unvereinbare Gegensatzpaare miteinander korrespondieren. Diese „gegenstrebigen Fügungen“ finden sich auf unterschiedlichen Ebenen in seinen Werken: in verschieden konzipierten Zeitabläufen und in der Read more about Dialog mit Haydn/Issei no kyo¯/Nanzen no kyo¯[…]

Sven Scherz-Schade

Musik aus der Versenkung

Gute Orchestergräben sind selten, aber möglich

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 06

Anfangs in der Operngeschichte saßen sie mit auf der Bühne. Aber: Der Blick auf die Musiker und ihre Instrumente lenkt vom Bühnengeschehen ab. Deshalb platzierte man das Orchester alsbald vor der Bühne, schließlich auch in versenkter Etage, im Orchestergraben. Dort ist es mal eng, mal gemütlich, mal zu dunkel und mal zu hell… Aber meistens – fürs Gesamtkunstwerk Musiktheater – dann doch genau richtig.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support