Ulrike Roos von Rosen

Singen

Diana Damrau, Anja Harteros, Jonas Kaufmann und viele andere geben Auskunft

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 57

„Singen“ steht in großen Lettern auf schwarzem Untergrund, das ein Bühnenbild mit Treppenstufen darstellt, in der oberen Bildhälfte der Torso eines Mannes, weiter unten eine Dame, weißer Tüllrock, roter Lackmantel, sehr edel. Schon ein erstes Hineinblättern in diesen Bildband macht neugierig, rührt an eine ästhetische Seite, die auch bei weiterem Durchblättern nicht enttäuscht wird. Die Read more about Singen[…]

Andreas N. Tarkmann/ Johannes Kohlmann

Praktische Instrumentenkunde

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 57

Angesichts der viele Dutzend Regalmeter füllenden Instrumentenführer könnte man den Eindruck gewinnen, dass das vorliegende Buch eigentlich gar nicht hätte geschrieben werden müssen. Ein Irrtum, denn schon beim ersten, kurzen Blick in Andreas Tarkmanns und Johannes Kohlmanns Zusammenstellung im Taschenbuchformat wird klar, welch offensichtliche Lücke hier gefüllt wird. Herkömmliche Instrumentenführer haben – auch wenn sie Read more about Praktische Instrumentenkunde[…]

Clemens Hellsberg

Eine glückhafte Symbiose

Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 56

Im Jahr 2020 feiern die Salzburger Festspiele ihr 100-jähriges Bestehen. Im Residenz-Verlag ist eine ganze Schriftenreihe geplant, die thematisch darauf hinführen soll. Das erste, komplett zweisprachige Buch (deutsch, englisch) von Clemens Hellsberg untersucht die enge Beziehung zwischen den Wiener Philharmonikern und dem Festival – von der Vorgeschichte bis zur Intendanz von Markus Hinterhäuser 2017. Hellsberg, Read more about Eine glückhafte Symbiose[…]

Claudius Böhm

Neue Chronik des Gewandhausorchesters

1. Band: 1743-1893

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 56

275 Jahre ist das Leipziger Gewandhausorchester alt. Es gab zwar schon seit 1479 Stadtmusiker in Diensten der Stadt, doch erst 1743 wurde von 16 jungen Adligen und Bürgern eine neue Konzertgesellschaft gegründet, das „Leipziger Concert“. Es unterschied sich von den bestehenden Collegia musica, den studentischen Musiziergemeinschaften, dadurch, dass es durch einen hohen Jahresbeitrag der Gründer Read more about Neue Chronik des Gewandhausorchesters[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support