Christian Schütte

HANNOVER: Schwierige Erinnerung

Uraufführung von Michael Wertmüllers und Roland Schimmelpfennigs „Echo 72. Israel in München“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 56

Was können, sollten, müssen wir aus der Geschichte für unsere Gegenwart lernen? Das ist die Kernfrage in Michael Wertmüllers Musiktheater Echo 72. Israel in München, ein Auftragswerk der Staatsoper Hannover mit einem Libretto von Roland Schimmelpfennig. Im Mittelpunkt des Bühnengeschehens steht die Ermordung elf israelischer Olympia-Teilnehmender während der Spiele in München 1972. Lesen Sie weiter Read more about HANNOVER: Schwierige Erinnerung[…]

Roland Dippel

COTTBUS: Sternstunde mit Zemlinsky

Die sehr ernste Frühfassung von „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 55

Seit der ersten Renaissance-Welle für Alexander Zemlinsky bereichern seit ca. 1980 dessen Opern Der Zwerg und Eine florentinische Tragödie das Repertoire. Auch Zemlinskys musikalische Komödie Kleider machen Leute nach Gottfried Kellers Novelle Die Leute von Seldwyla hat Erfolg, zuletzt in Wien und Prag. Meist spielt man die im Vergleich zur Erstfassung mehr schlagkräftig pointierte Fassung Read more about COTTBUS: Sternstunde mit Zemlinsky[…]

Jens Daniel Schubert

CHEMNITZ: Neue Wege für Louise

Bewegendes Musiktheater mit Charpentiers „Roman musical“ in Chemnitz

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 54

Gustave Charpentier hat in seinem langen Leben, 1860–1956, tatsächlich nur ein halbes Dutzend Opern begonnen und zwei davon vollendet. Louise, er nennt das Werk einen „Roman musical“, erzählt von einem Arbeitermädchen, das von der großen, bunten Stadt Paris und dem aufregenden Leben in Liebe, Leidenschaft und Freiheit verführt wird. Julien, ihr Liebhaber, ein Bohemien vom Read more about CHEMNITZ: Neue Wege für Louise[…]

Uwe Kraus

HALBERSTADT: Vereiste Seelen

„La Traviata“ – einer der schönsten Tode der Musikgeschichte ist am Harztheater zu erleben

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 53

Das Publikum erlebt im Halberstädter Harztheater mit „La Traviata“ einen großen Opernabend, an dessen Ende der Tod steht, der dank der Verdi-Noten wohl einer der schönsten der Musikgeschichte ist. „La Traviata“ gilt als die privateste unter den 28 Opern Verdis. Erstmals widmete er sich einem zeitgenössischen Stoff, der seiner eigenen Biografie gar nicht mal so Read more about HALBERSTADT: Vereiste Seelen[…]

Wolf-Dieter Peter

MÜNCHEN: Barockisch überflutet

„Alcina“ im Münchner Gärtnerplatztheater – solistisch überzeugend

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 52

Multi-theatralisch vereinte das im London des Jahres 1735 uraufgeführte Werk schon alle Gattungen. 2025 hält Regisseurin Magdalena Fuchsberger die Problematik um Alcina, um „Frau als Zauberin“, für kulturhistorisch erledigt. Viel stringenter findet sie, dass die im 18. Jahrhundert hochkochende Spannung zwischen Ratio und Emotion doch bis in unsere Jahre als Konflikt zwischen „Geordneter Welt“ und Read more about MÜNCHEN: Barockisch überflutet[…]

Uwe Roßner

ROSTOCK: Einfach himmlisch!

Mit Peter Shaffers „Amadeus“ gelingt dem Volkstheater Rostock in dieser Spielzeit ein grandioser Coup

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 51

Standing Ovations an einem Premierenabend sind nichts Ungewöhnliches. Ein sich über Minuten hinziehender, stehend bekundeter Dank des ganzen Publikums mit Bravorufen ist da schon eine andere Kategorie. Wenn allerdings bei der vierten Aufführung an der Abendkasse bereits eine kleine Warteliste für ganz Spontane liegt und am Ende der Aufführung ein großer Saal erneut geschlossen aus Read more about ROSTOCK: Einfach himmlisch![…]

Matthias Roth

HEILBRONN: Der „Mann vom Abschleppdienst“ treibt sein Unwesen

Mozarts Oper „Don Giovanni“ überzeugt am Theater Heilbronn vor allem musikalisch

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 50

Der alte Hallodri, der Womanizer, der herzbrechende Frauenversteher und Loverman, der Frauenheld, Berufsstecher und Aufreißer, der Player und Flirtinator – es gibt noch ganz andere Bezeichnungen, die hier nicht weiter verfolgt werden sollen – kurz: „Der Mann vom Abschleppdienst“, wie Horst Schlemmer einmal solche Schürzenjäger nennt –, Don Giovanni also ist wieder einmal unterwegs und Read more about HEILBRONN: Der „Mann vom Abschleppdienst“ treibt sein Unwesen[…]

Claudia Irle-Utsch

ERNSTHAFT UND WILD

Zum zweiten Mal leitet Christian Tetzlaff das Festival „Spannungen“ in Heimbach

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 46

Das Konzert ist aus. Lang war der Applaus und herzlich. Eine letzte „La Ola“ noch von den Künstler:innen auf der Balustrade, dann wird das Tor nach draußen aufgeschoben. Ein paar Schritte weiter öffnet sich der Blick auf den aufgestauten Fluss. Feiner Nebel streicht über den See. Wasser wird Wolke, wird Wasser. Dieser Platz im Schatten Read more about ERNSTHAFT UND WILD[…]

Antje Rößler

SERENADE UMTERM MATTERHORN

Das Scharoun Ensemble der Berliner ­Philharmoniker hat in Zermatt die Swiss Wind Academy gegründet

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 44

Das Bergdorf Zermatt ist autofrei. Man reist im Bähnli an, das sich hinauf ins Mattertal schiebt, bis auf 1600 Meter Höhe. Neben verwitterten Almhütten grasen Kühe. Über steilen Felswänden strahlt der markante Gipfel des Matterhorns. Im Winter ist hier Skigebiet; im Sommer wird gewandert. Den September, eigentlich Nebensaison, bereichert das Zermatt Music Festival. Damit hat Read more about SERENADE UMTERM MATTERHORN[…]

Christina Schimmer

DAS ÄLTESTE INSTRUMENT

Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025: Ein Gespräch mit dem Mediziner, ­Hochschulprofessor und Sänger Dirk Mürbe

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 42

Das Studio für Stimmforschung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist heute 65 Jahre alt, es wurde 1959 von Harry Schwickardi gegründet. Damals war es weltweit das erste und einzige derartige Studio an einer Musikhochschule. Seit Jahren wird es geleitet von Dirk Mürbe, Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie an Read more about DAS ÄLTESTE INSTRUMENT[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support