Bernd Feuchtner

Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 61

Bernd Feuchtner agiert mit Herz, Hirn und Bauch sowie fundierten Erfahrungen als Programmleiter, Dramaturg und Musikjournalist. Diese Kombination macht das Buch zu einer Pionierleistung und einem Standardwerk wie Oscar Bies Die Oper oder Volker Klotz’ Operette, weil die Werkeinführungen auch das epochale Klima der Entstehungsbedingungen einbeziehen. Tatsächlich stammen die ausgewählten Stücke aus allen Jahrzehnten und Read more about Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken[…]

Peter Revers

Mahlers Sinfonien

Ein musikalischer Werkführer

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 61

Die bereits erschienenen musikalischen Werkführer haben inzwischen die recht ansehnliche Zahl von zwanzig Einzelpublikationen überschritten. Nun kam mit Mahlers Sinfonien von Peter Revers, Professor an der Grazer Universität für Historische Musikwissenschaft, ein weiteres Büchlein der renommierten Reihe heraus. Als profunder Kenner der Materie führt der Autor nach einer kleinen Einführung kenntnisreich zu den eigentlichen neun Read more about Mahlers Sinfonien[…]

Gewandhaus zu Leipzig/ Andreas Schulz/ Sigrid Hofer (Hg.)

Die Kunst im Gewandhaus

Ein Gesamtkunstwerk aus Form, Farbe, Klang

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 60

Dieser Band widmet sich der Dauerausstellung Bildender Kunst in Leipzigs traditionsreichem Konzerthaus. Überblicks-haft und informativ in den Textstrecken, verfolgt der Katalog dabei im Bildteil die Idee eines virtuellen Rundgangs durch die Foyers des Hauses. Der Einführungstext von Sigrid Hofer zeichnet im historischen Kontext die Entstehung des Gebäudes und der dazu konzipierten Ausstellung nach. Das neue Read more about Die Kunst im Gewandhaus[…]

Henrike Rost

Musikstammbücher

Erinnerung, Unterhaltung und Kommunikation im Europa des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 60

Sie schließen manche Lücke in Biografien, sind zum Teil wie Kontaktlisten zu lesen oder Quellen schöpferischer Ergebnisse: Musikstammbücher. Ganze Kompositionen sind hier zu finden, manchmal aber auch nur die Anfänge einer berühmten Veröffentlichung. Briefe, Zeichnungen, Widmungen, aber auch gesammelte Blätter oder eine Haarlocke eines Besuchers sind hier versammelt. Und doch ähnelt kaum eines dem anderen. Read more about Musikstammbücher[…]

Robert Rabenalt

Musikdramaturgie im Film

Wie Filmmusik Erzählformen und Filmwirkung beeinflusst

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 59

Untersuchungen zur Filmmusik konzentrieren sich meist auf die Beziehung zwischen Film und Musik, auf deren dramaturgische Funktion. Robert Rabenalt sieht die bisherigen Ansätze zur Beschreibung und Analyse der Musikdramaturgie im Film als defizitär an. Er kritisiert, dass die Terminologie in der Fachliteratur nicht kongruent verwendet wird und dadurch Unschärfen und Widersprüche auftreten. Zudem bemängelt er, Read more about Musikdramaturgie im Film[…]

Birgit Mandel unter Mitarbeit von Moritz Steinhauer

Theater in der Legitimationskrise?

Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 59

Theater beanspruchen als besonders personalintensive Betriebe einen relativ hohen Prozentanteil der gesamten öffentlichen Kulturförderung bei einer vergleichsweise geringen Eigenfinanzierung. Das weckt immer wieder Begehrlichkeiten anlässlich von Verteilungskämpfen zwischen Kultureinrichtungen, der freien Szene, aber auch in der allgemeinen politischen Diskussion. Vor diesem Hintergrund ist es hilfreich zu erfahren, welche Einstellung eigentlich die breite Bevölkerung (der Steuerzahler) Read more about Theater in der Legitimationskrise?[…]

Eleonore Büning

Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?

Antworten auf die großen und kleinen Fragen der Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 58

„…und jeder Mann, wirklich ein jeder, auch jeder Dirigent, trägt seine Achillesferse am Hinterkopf, dort, wo es kahl wird. Bei fast allen. Bei dem einen früher, bei dem anderen später. Das ist das Dirigententrauma: der Hinterkopf. Deshalb braucht jeder Dirigent einen guten Friseur.“ Da wird die Kritikerin zur Plaudertasche, mal mehr, mal weniger. Immer aber, Read more about Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?[…]

Bernd Kortmann/ Günther G. Schulze (Hg.)

Jenseits von Corona

Unsere Welt nach der Pandemie. Perspektiven aus der Wissenschaft

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 58

„Die Welt nach Corona hat bereits begonnen“, finalisiert Nadia Al-Bagdadi ihren Text „Grenzerfahrungen“ für den zweiten Teil der Aufsatzsammlung zur Pandemie und ihren Folgen. Die Anthologie zeichnet für Lebens- und Wirtschaftsformen der Kultur ein aschgraues Bild. Mit einer Diskussion über die gegenwärtige und post-coronale „Systemrelevanz“ von Kultur halten sich Herausgeber und Autoren nicht auf. Zwischen Read more about Jenseits von Corona[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support