Christian Cöster

Intermezzo

Richard Strauss als Komödiant, Hermann Bahr und Hans Sommer. Studien zur Entstehung und Werkgestalt von "Intermezzo"

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 65

Nur zwei Fragen bleiben nach Christian Cösters Überarbeitung seiner Dissertation über Genese, ästhetische Struktur und biografische Hintergründe von Richard Strauss’ „bürgerlicher Komödie mit sinfonischen Zwischenspielen“ op. 72: Warum denkt man sich noch immer „nur“ Garmisch als Schauplatz dieser luziden Oper, obwohl Strauss und seine Ehefrau Pauline zum biografischen Anlass 1902 ihr Domizil im oberbayerischen Marquartstein Read more about Intermezzo[…]

Hartmut Krones/Reinhold Kubik (Hg.)

Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers 2

Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 65

18 verschiedene Beiträge von 14 Autoren behandelten im jüngst erschienenen Band der Reihe „Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis“ das riesige Themenfeld der Musizierpraxis und die Musikinstrumente zur Zeit Gustav Mahlers. Bereits 2005 hatte in Wien hierzu das erste große Symposium stattgefunden, dessen Ergebnisse zwei Jahre später in einem ersten Sammelband publiziert wurden. Aufgrund besagter Read more about Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers 2[…]

Matthias Corvin

Märchenerzähler und Visionär

Der Komponist Engelbert Humperdinck

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 64

Sein schriftstellerisches Credo sieht man hier durchaus erfüllt: „Für den Neuling nicht zu kompliziert, für den Klassik-Liebhaber nie zu langweilig.“ Gespickt mit abwechslungsreichen Anekdoten, Details und Informationen ist Matthias Corvins Biografie über Humperdinck in der Tat. Inwiefern sie „eine Neubewertung des Komponisten“ bietet, ist nicht unbedingt erkennbar. Das Buch ist ansprechend aufgemacht durch zeitgenössische Zeichnungen, Read more about Märchenerzähler und Visionär[…]

Simon Kannenberg

Joachim Raff und Hans von Bülow

Porträt einer Musikerfreundschaft. Briefedition, 2 Bde.

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 64

Der aus der Schweiz stammende Komponist Joachim Raff teilt, was seine posthume Rezeption angeht, das Schicksal einer Vielzahl von Meistern: zu Lebzeiten erfolgreich, anerkannt und gefeiert, und nach dem Tod weitgehend in Vergessenheit geraten. Interessant ist bei solchen Persönlichkeiten oft die Tatsache, dass sie nicht etwa fernab des in die Musikgeschichtsschreibung eingegangenen Kulturlebens standen, sondern Read more about Joachim Raff und Hans von Bülow[…]

Alfred Brendel/Peter Gülke

Die Kunst des Interpretierens

Gespräche über Schubert und Beethoven

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 63

Das Buch versammelt drei Gespräche, die 2013, 2018 und 2019 bei den Schubertiaden in Hohenems improvisierend vor Publikum geführt wurden. An die Stelle des geplanten vierten Gesprächs, das wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, trat ein Briefwechsel, in dem Brendel und Gülke sich mit Beethovens Hammerklavier-Sonate, Fragen der Liedinterpretation, mit musikalischem Humor sowie mit Tempi und Read more about Die Kunst des Interpretierens[…]

Julian Caskel (Hg.)

Der Karajan-Diskurs

Perspektiven heutiger Rezeption

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 63

„Und Karajan. Ich weiß, er begeistert die Massen. Coca-Cola auch.“ So formulierte es einst Sergiu Celibidache – geäußert 1979 als vermeintlich lapidar daher gesagtes und doch vielsagendes Urteil über seinen „ewigen Konkurrenten“ in der Münchner Abendzeitung. Es ist eines von etlichen Zitaten, Originaltönen und Ondits über die 1908 in Salzburg geborene Ausnahmeerscheinung, die „eingetragene Marke“ Read more about Der Karajan-Diskurs[…]

Joscha Schaback

Kindermusiktheater in Deutschland

Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 62

Musiktheater für Kinder und Jugendliche ist eminent wichtig – nicht nur, um Zuschauerschwund und Überalterung des Publikums entgegenzuwirken, sondern vor allem, um jungen Menschen Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe an und Bildung durch ein Theater der Töne zu ermöglichen. Dieser These würden sicher die meisten Menschen zustimmen. Der Autor Joscha Schaback sicher auch, aber er Read more about Kindermusiktheater in Deutschland[…]

Willem Bruls

Venedig und die Oper

Auf den Spuren von Vivaldi, Verdi und Wagner

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 62

Zu Recht zitiert der Operndramaturg Willem Bruls am Beginn seines Buches Goethe, der in seiner Italienischen Reise schreibt: „Architektur ist gefrorene Musik.“ Derselbe Gedanke veranlasste Friedrich Nietzsche wohl in Ecce homo zu der Bemerkung: „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig.“ Die Architektur der Serenissima ist Read more about Venedig und die Oper[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support