Hans Rott

Orchestral Works, Vol. 2: Symphony No. 1/Symphony for Strings/Symphonic Movement

Gürzenich-Orchester Köln, Ltg. Christopher Ward

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 70

Seit Ende der 1980er Jahre ist die kompositorische Stimme von Hans Rott (1858-1884) immer wieder quasi ausschließlich mit seiner Sinfonie Nr. 1 E-Dur von 1878 bis 1880 zu hören, einem Werk attraktiver klanglicher Opulenz und großer dramatischer Innenspannung. Es wäre verfehlt, würde man Rott aus der Perspektive Gustav Mahlers sehen wollen (obschon nicht nur das Read more about Orchestral Works, Vol. 2: Symphony No. 1/Symphony for Strings/Symphonic Movement[…]

César Franck/Richard Strauss

Le Chausseur maudit/Variations symphoniques pour piano et orchestre FWV 46 / Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85/ Tod und Verklärung op. 24

Ekaterina Litvintseva (Klavier), Nordwestdeutsche Philharmonie, Ltg. Jonathan Bloxham

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 70

Es ist eine geschickte und sehr ansprechende Idee, diese vier sinfonischen Kompositionen der Hochromantik auf einer CD zusammenzustellen: zwei sinfonische Dichtungen und zwei Werke für Klavier und Orchester, alle im Zeitraum zwischen 1883 bis 1889 entstanden. Die Nordwestdeutsche Philharmonie zeigt eine ausgezeichnete Spielfreude bei den sinfonischen Dichtungen. Unter Leitung von Jonathan Bloxham gelingt eine farbig Read more about Le Chausseur maudit/Variations symphoniques pour piano et orchestre FWV 46 / Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85/ Tod und Verklärung op. 24[…]

Matthias Hutter

Quartett

für Oboe d‘amore, Violine, Viola und Violoncello, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 67

Die Oboe d‘amore ist leider nicht mit einem dicken, knisternden Stapel anspruchsvoller Kammermusiknoten gesegnet. Wenn sie solistisch ertönt, wird es dem Hörer häufig sogar ein wenig weihnachtlich ums Herz. Ganz anders hat Matthias Hutter die Oboe d’amore in seinem neuen Quartett für Oboe d’amore, Violine, Viola und Violoncello op. 53 eingesetzt. Hochvirtuos, dramatisch, verträumt und Read more about Quartett[…]

Johann Sebald Triemer

Sonata B-Dur op. 1/5

für Violoncello und Basso continuo, hg. von Holger Best, Continuo-Aussetzung von Petra Marianowski, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 67

Zwei gute Nachrichten: Das Cellorepertoire der Barockzeit ist weit umfangreicher, als gemeinhin angenommen. Und es enthält manche Preziose, die zum Kennenlernen und Verweilen einlädt. Freilich bedarf es akribischer editorischer Arbeit, um die verborgenen Schätze ans Licht zu bringen. Holger Best – renommierter Cellist und Pädagoge – hat sich um die Sonaten op. 1 von Johann Read more about Sonata B-Dur op. 1/5[…]

Antonio Salieri

Armida

Les Talents Lyriques, Ltg. Christophe Rousset

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 69

Eine berühmte Episode aus Torquato Tassos Ritterepos Das befreite Jerusalem schildert den seelischen Konflikt der Magierin Armida, die den Kreuzfahrer Rinaldo liebt und ihn auf ihrer Zauberinsel gefangen hält, bis dessen Gefährte Ubaldo ihn aus diesem Bann befreit. In ihrem Schmerz sinnt Armida auf Rache. Der Stoff hat mit seiner Mischung aus Liebe und Leidenschaft, Read more about Armida[…]

Giovanni Legrenzi, Alessandro Stradella, Giovanni Battista Buonamente und anderen

Affetti Musicali

Venetian Music of the Seicento. Ensemble Colorito

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 68

Ein apartes Repertoire, musiziert von einem vorzüglichen Ensemble auf seiner ersten CD-Einspielung: Das kennzeichnet die vorliegende Aufnahme. Das Ensemble Colorito, das sich nach einem Begriff aus der durch das Primat der Farbe bestimmten venezianischen Malerei der Renaissance benannt hat, wurde von Studierenden an der Frankfurter Musikhochschule gegründet, die heute in großen Orchestern, bei anerkannten Originalklangensembles Read more about Affetti Musicali[…]

Karl-Heinz Köper

Divertimento

für Pauken und Streich-Orchester oder Streichquintett, Partitur/ Klavierauszug und Solostimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 68

Fast scheint es, als habe man es bei Karl-Heinz Köper mit einem der großen Unbekannten der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu tun. In Rezensionen zu seinen in den vergangenen zehn Jahren vom Kölner Verlag Dohr wieder aufgelegten Werken ist meist die Rede von einem Komponisten, der zwischen den beiden Welten pendelte, die Read more about Divertimento[…]

Karl-Heinz Köper

Timpanorama

Solo-Sonate für fünf Pauken und zwei Becken

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 68

Tramping Trumpets für Orchester, Tuba tabu für Solotuba, Pop Corn Concerto für Horn und sinfonisches Blasorchester – der Komponist Karl-Heinz Köper (1927-2011) hatte eine Vorliebe für Blechblasinstrumente und er liebte eingängige und bildstarke Werktitel. Als einer der wenigen freiberuflichen Komponisten seiner Zeit, die ganz ohne soziale Absicherung durch z.B. eine Lehrinstitution oder ein Theater lebten, Read more about Timpanorama[…]

Thomas Daniel Schlee

Suite für Violine und Klavier op. 82

Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 66

Titel, so der Komponist Thomas Daniel Schlee (*1957) in einem Interview zu seinem 60. Geburtstag, seien „poetische Pforten, durch die man in einen spezifischen Raum eintritt“, wobei die Wahl eines bloßen Genretitels darüber hinaus ganz speziell „zur Auseinander- setzung mit Meisterwerken“ verpflichte. Eine solche Auseinandersetzung bietet die fünfsätzige Suite op. 82, in deren einzelnen Teilen Read more about Suite für Violine und Klavier op. 82[…]

Gavin Bryars

String Quartet No. 4

> String Quartet No. 4 Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 66

Über zwei Jahrzehnte ließ Gavin Bryars nach seinem dritten Streichquartett (1998) verstreichen, bevor er diese traditionsreiche Kammermusikgattung erneut mit einem größer dimensionierten Werk bedachte. Dass sich der Komponist in diesem Zeitraum verstärkt mit älterer Musik auseinandergesetzt hat, lässt sich an unterschiedlichen Details des vierten, im Januar 2020 vom Smith Quartet uraufgeführten Streichquartetts festmachen. Zunächst einmal Read more about String Quartet No. 4[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support