Aufforderung zum Tanz

Werke von Carl Maria von Weber, Joseph Lanner, Gioachino Rossini, Johann Strauß Sohn, Franz Lehár, Eduard Strauß, Joseph Strauß und Carl Michael Ziehrer

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 92

Neben Johann Sebastian Bach ist vermutlich Johann Strauß häufigster Namenspatron von Orchestern und Ensembles. Seit 1972 hält das Alt-Wiener Strauss-Ensemble Stuttgart einen Platz in dieser Reihe; in gewisser Hinsicht einen besonderen: Arthur Kulling, sein Gründer, hat sich zum Ziel gesetzt, die originalen kleinen Besetzungen des Strauß-Orchesters zu rekonstruieren. Das bedeutet: sechs Streicher, einschließlich des leitenden Read more about Aufforderung zum Tanz[…]

Saint-Saens, Camille

Piano Concertos Vol 1

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 92

Die Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns zeichnen sich durch große Unterschiede aus. Diese betreffen nicht nur die formale Gestaltung und die Anordnung der Sätze, sondern auch die Atmosphäre und den musikalischen Ausdruck. Während das frühe erste Konzert noch ganz vor jugendlichem Elan und Klangfreude strotzt und das zehn Jahre später komponierte, populäre zweite Konzert sehr kontrastreich Read more about Piano Concertos Vol 1[…]

Ogermann, Claus

Chorlieder

nach Texten von Georg Heym

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 93

Claus Ogermann ist Jahrgang 1930 und war im Nachkriegsdeutschland sehr erfolgreich als Komponist von Filmmusik für Heimatfilme. Zudem arbeitete er in der „gehobenen Unterhaltungsmusik-Szene“, wie das CD-Booklet freizügig berichtet. Doch Claus Ogermann spürte auch einen Hang zum „Höheren“ in sich und komponiert seit den 70er Jahren Musik, die an ältere, klassische Traditionen anknüpft. Er vertonte Read more about Chorlieder[…]

LaSalle, Rick

Bläsersonaten

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 93

Die hier vorgestellten Werke für Holzbläser mit und ohne Klavier entstammen der Feder eines Komponisten, welcher zwar über ein reichhaltiges Schaffen verfügt, aber im derzeitigen Konzertleben bisher wenig in Erscheinung getreten ist. Dies hat seinen Grund sicher auch darin, dass sich Rick LaSalle keinem Zeitstil unterordnet, sondern sich bewusst einer betont konservativen Tonsprache ohne atonale Read more about Bläsersonaten[…]

Klang-Reise

Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar im Konzert

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 94

Das Cover zeigt vier Musiker vor einer gelb-orange beleuchteten Felswand, die auch im Innern einer Höhle sein könnte. Hinten auf der CD lodern riesige Flammen aus überdimensionalen Bunsenbrennern. Optische Hinweise auf die Programmatik, die sich auch im Titel manifestiert: Eine Klangreise soll hier stattfinden, und das gleich in des Wortes mehrfacher Bedeutung. Zum einen fanden Read more about Klang-Reise[…]

Händel, Georg Friedrich

Rodelinda

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 95

Rodelinda, neben Giulio Cesare und Tamerlano zwischen 1724 und 1725 uraufgeführt, zählt zu Händels besten Opern, sowohl musikalisch als auch hinsichtlich des dramatischen Aufbaus. Die musikalische Dichte sorgt dafür, dass der schematische Ablauf von Rezitativ und Da-capo-Arie nicht langweilig wird; umso weniger, wenn es sich wie bei vorliegender Aufnahme um eine gelungene musikalische Interpretation handelt. Read more about Rodelinda[…]

Shchedrin, Rodion

Dialoge mit Schostakowitsch

Symphonische Etüden für Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 83

Rodion Shchedrin knüpft immer wieder an die Tradition und an Werke seiner Vorgänger an; Verbindungslinien zu Dmitri Schostakowitsch und Sergej Prokofjew lassen sich ebenso ziehen wie zu Aram Chatschaturjan oder Dmitri Kabalewski. Obgleich ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens auf der Ballettmusik liegt, hat er sich gleichermaßen auch der Instrumental- wie der Vokalmusik zugewendet. Dialoge mit Read more about Dialoge mit Schostakowitsch[…]

Ligeti, György

Konzert

für Klavier und Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 84

In der Schott-Reihe „Musik unserer Zeit“ sind in gut lesbarem DIN A4-Format zwei neue Studienpartituren mit je einem Klavierkonzert von Hans Werner Henze und György Ligeti erschienen, die zu einem nahe liegenden Vergleich reizen: ein Jugendwerk des 24-jährigen Henze (1. Konzert für Klavier und Orchester aus dem Jahr 1950) und ein Spätwerk des 65-jährigen Ligeti, Read more about Konzert[…]

Henze, Hans Werner

1. Konzert

für Klavier und Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 84

In der Schott-Reihe „Musik unserer Zeit“ sind in gut lesbarem DIN A4-Format zwei neue Studienpartituren mit je einem Klavierkonzert von Hans Werner Henze und György Ligeti erschienen, die zu einem nahe liegenden Vergleich reizen: ein Jugendwerk des 24-jährigen Henze (1. Konzert für Klavier und Orchester aus dem Jahr 1950) und ein Spätwerk des 65-jährigen Ligeti, Read more about 1. Konzert[…]

Wiesenberg, Menachem

Monodialogue

Fantasie für Viola solo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 86

Die Traditionslinie der Komponisten, die den eigenen Namen oder den eines Widmungsträgers zur Grundlage eines Werks machten, ist ebenso lang wie respekteinflößend: Sie reicht von Josquin über Bach, Schumann und Liszt bis hin zu Schostakowitsch und den Mitgliedern der Zweiten Wiener Schule. Der israelische Komponist Menachem Wiesenberg hat sich von dieser illustren Reihe von Vorgängern Read more about Monodialogue[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support