Larcher, Thomas

Cold Farmer

für Streichquartett

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 60

„Das Schreiben von Cold Farmer glich einem impulsiven Losreißen von musikalischen Konventionen, von tatsächlichen und eingebildeten Zwängen. […] Es war ein Schritt/ein Fall ins Ungewisse, Bedrohliche, ein bedingungsloser Sprung ins Impulsive, direkt Emotionale… es glich einem schmerzhaften, aber lebensrettenden Luftholen nach einem zu langen Aufenthalt unter Wasser.“ Kein Wunder, dass der Gattungserstling des renommierten Pianisten, Read more about Cold Farmer[…]

Penderecki, Krzysztof

3. Sinfonie für Orchester (1988-95)

Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 60

Im Notenbild dieser Partitur erinnert nichts mehr an den avantgardistischen Aufbruch Krzysztof Pendereckis. Keine neuen Zeichen für Cluster und Glissandi, für Klangflächen und Tremolobänder, für extreme Tonhöhen und Geräuscheffekte, keine aleatorischen Felder. Die Besetzung bleibt ohne Schreibmaschine, Trillerpfeife und Sirene im üblichen Rahmen; nur eine Basstrompete und die umfangreiche Schlagzeugbatterie mit neun Spielern fallen als Read more about 3. Sinfonie für Orchester (1988-95)[…]

Tschaikowsky, Peter I.

Der Nussknacker

Suite für Orchester op. 71 a, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 62

Mitrofan Petrowitsch Belaieff war ein vorbildlicher Mäzen der russischen Musik. In Leipzig begründete er 1885 einen Musikverlag, der sich der Verbreitung russischer Komponisten widmete. Er initiierte darüber hinaus Konzertabende, ab 1885 die russischen Sinfoniekonzerte, später, 1891, die russischen Quartettabende. Konzertreihen unter seinem Namen, in denen sich europäische Klassik mit russischer Moderne verbinden, werden noch gegenwärtig Read more about Der Nussknacker[…]

Tschaikowsky, Peter I.

Francesca da Rimini

Fantasie op. 32, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 62

Mitrofan Petrowitsch Belaieff war ein vorbildlicher Mäzen der russischen Musik. In Leipzig begründete er 1885 einen Musikverlag, der sich der Verbreitung russischer Komponisten widmete. Er initiierte darüber hinaus Konzertabende, ab 1885 die russischen Sinfoniekonzerte, später, 1891, die russischen Quartettabende. Konzertreihen unter seinem Namen, in denen sich europäische Klassik mit russischer Moderne verbinden, werden noch gegenwärtig Read more about Francesca da Rimini[…]

Tschaikowsky, Peter I.

Romeo und Julia

Ouvertüre, 3. Fassung, Partitur, hg. von Viktor Ekimowski

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 62

Mitrofan Petrowitsch Belaieff war ein vorbildlicher Mäzen der russischen Musik. In Leipzig begründete er 1885 einen Musikverlag, der sich der Verbreitung russischer Komponisten widmete. Er initiierte darüber hinaus Konzertabende, ab 1885 die russischen Sinfoniekonzerte, später, 1891, die russischen Quartettabende. Konzertreihen unter seinem Namen, in denen sich europäische Klassik mit russischer Moderne verbinden, werden noch gegenwärtig Read more about Romeo und Julia[…]

Beethoven, Ludwig van

Sonaten für Violoncello und Klavier

Mit der Violoncellofassung der Hornsonate op. 17

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 62

Dass sich Konkurrenz geschäftsbelebend auswirkt, ist sprichwörtlich. Fraglos gilt dies auch für das Musikverlegergeschäft, doch kann, ja: muss es konkurrierende Urtext-Ausgaben geben? Hier liegen die Dinge eo ipso anders als in der Auto-, Elektro- oder Hightech-Branche, gilt es doch nicht primär, mittels neuer Produkte steigenden Bedarf und wachsende Bedürfnisse zu befriedigen, sondern kulturelle Urzustände vergangener Read more about Sonaten für Violoncello und Klavier[…]

Hennig, Carsten

Massenbewegung

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2008 , Seite 63

Lauter leere Stuhlreihen auf der Rückseite des Booklets. Einladung? Abschreckung? Oder ein Hinweis auf Carsten Hennigs Musik? Sie ist immer in Bewegung. Ruhepunkte kennt sie nur als spannungsvolle Pausen, als Leerstellen, die rhythmischer Dynamik den Ausgleich verschaffen oder neue Klangereignisse evozieren – wie im Orchesterstück synonym (2000). Auf Gefühle und Stimmungen kapriziert sie sich nicht, Read more about Massenbewegung[…]

Schulze, Gerhard

Live!

Die Sehnsucht nach Aura

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 10

Im Regal ungezählte CDs, daneben mindestens ebenso viele Programmhefte besuchter Konzerte und Opernvorstellungen, dazu Eigenmitschnitte von Rundfunk- und Fernsehübertragungen – Musiker wie Musikkonsumenten kennen alles, haben alles. Und doch geht ihnen nichts über das Live-Erlebnis. Warum? Was suchen sie dort? Was geschieht dort?

Roselt, Jens

Aufführungen in Raum und Zeit

Wodurch klassische Konzerte zum Ereignis werden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 14

Über Loriots berühmte Konzertsketche können auch diejenigen lachen, die noch nie ein Konzert besucht haben. Denn Aufführungen klassischer Musik stehen in dem Ruf, als veraltete Rituale ihren Zuhörern einen strengen Verhaltenscodex abzuverlangen. Doch in einem medialen Umfeld, das verstärkt auf den Eventcharakter von Kultur setzt, können auch Konzerte mit klassischer Musik ihre ganz eigenen Qualitäten zur Geltung bringen.

Keuchel, Susanne

Live allein macht auch nicht glücklich

Das Format muss stimmen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 16

Live-Konzerte haben Konjunktur. Doch live alleine reicht nicht, die Form der Präsentation ist entscheidend. Was zieht den Hörer ins Konzert? Ein kurzer Einblick in Ergebnisse
einschlägiger empirischer Untersuchungen.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support